WVB Type L+l 1.0.0

Bald ist es soweit: Unsere nächste Leitstellenfahrt findet statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

Lizenzbestimmungen
Alle Rechte vorbehalten. | All rights reserved. | Tous droits réservés.
Empfohlene OMSI-Version
Downgrade auf v2.2.0.32 („Straßenbahn“-Version)
Vorausgesetzte kommerzielle Erweiterungen
Keine

Die zweiachsigen Typen L und l der Wiener Straßenbahn als Ein-, Zwei- und Dreiwagenzug.

Fahrzeuggeschichte

Nach dem zweiten Weltkrieg war der Fuhrpark der Wiener Straßenbahn stark veraltet. Deshalb beschloss man, parallel zur Beschaffung neuer Fahrzeuge auch neue Wagenkästen auf alte Fahrgestelle aufzubauen. Die ersten Fahrzeuge dieser Art waren die 18 Stück der Type T1, die 1954 von der Firma Lohner auf Fahrgestelle der Type T aufgebaut wurden. 1955 und 1956 entstanden bei Lohner auf weiteren T-Fahrgestellen 29 Fahrzeuge der Type T2. Im Gegensatz zum T1 handelte es sich hierbei um Einrichtungswagen mit elektrischen Türen und festem Schaffnerplatz. 1957 und 1958 entstanden 37 Triebwagen der Type L3. Diese wurden auf Fahrgestelle der Type L2 aufgebaut, der Wagenkasten war allerdings völlig identisch zur Type T2, sodass man bei T2 und L3 eigentlich von einer Type sprechen konnte. 1959 und 1960 folgten dann 13 Neubau-L3, bei denen auch das Fahrgestell neu gebaut wurde. 1960 bis 1962 beschafften die Verkehrsbetriebe bei SGP mit der Type L4 dann letztmalig zweiachsige Triebwagen. Dabei handelte es sich um komplette Neubauten, die sich vom L3 vor allem durch das neu konstuierte Fahrgestell unterschieden. 110 Stück wurden tatsächlich als Zweiachser geliefert, die letzten 50 bestellten L4 wurden aufgrund des sich abzeichnenden Personalmangels zu Gelenktriebwagen der Type F umkonstruiert. Passend zu den L4 lieferte Gräf & Stift 1959-1962 200 Beiwagen der Type l3. Der letzte l3 wurde zu Erprobungszwecken bereits ab Werk als schaffnerloser Beiwagen geliefert. Ab 1965 begann man mit dem Schaffnerlos-Umbau der l3-Beiwagen. Aufgrund der verwendeten Schaltung konnte jedoch nur der erste Beiwagen eines Zuges schaffnerlos geführt werden. Der zweite Beiwagen musste weiterhin mit einem Schaffner besetzt sein. Deshalb wurden 1973-1976 75 L4-Triebwagen und 130 l3-Beiwagen zu den Typen L und l umgebaut. Dabei wurden die Bremsschaltung und die Schaffnerlos-Schaltung geändert, sodass beide Beiwagen schaffnerlos geführt werden konnten. Außerdem wurde in den Beiwagen der Schaffnerplatz und die Handbremse entfernt und eine Federspeicherbremse eingebaut. Die Triebwagen waren jedoch bis zum Schluss mit einem Schaffner besetzt, weil der Einbau einer Totmanneinrichtung mit vertretbarem Aufwand nicht möglich war. In dieser Form waren L und l dann bis Ende der 80er unterwegs. Die L-Triebwagen hatten im Gegensatz zu den l-Beiwagen noch eine etwas längere Gnadenfrist: Der letzte Fahrgasteinsatz erfolgte 1990 (gemeinsam mit einem Großraumbeiwagen) und endgültig ausgemustert wurden die letzten L erst 1992. Einige L wurden noch zu Hilfsfahrzeugen der Type LH umgebaut, welche bis heute verwendet werden.


Features

  • Typen L und l im Ein-, Zwei- und Dreiwagenzug
  • fast alle Schalter bedienbar (nur die Sicherungen und Automaten fehlen)
  • vorbildnahe Simulation von Reihenschlussmotor und Nockenfahrschalter
  • vorbildgerechte Türsteuerung
  • KI-Schaffner
  • Erkennung von Oberleitungshöhe, Trennern und Steigungen (falls vom Mapersteller verbaut)
  • umfangreiche Störungssimulation und -behebung

Achtung: Sowohl die Installation als auch das Fahrzeug selbst sind etwas komplexer. Bitte unbedingt Handbuch lesen!


Credits/Copyright

Schaffnerfigur: Erstellt mit MakeHuman (CC0-Lizenz/Gemeinfrei)

restliches Fahrzeug: (c) iTram

Das Erstellen von Repaints ist erlaubt. Das Hochladen von Modifikationen ist nur mit meiner schriftlichen Erlaubnis gestattet. Der Re-Upload ist verboten.


Bilder

  • Ich muss sagen die Bahn ist Sehr gut geworden nur gibt es einen kleinen Fehler, ich weis nicht ob der nur bei mir oder auch bei anderen ist. Das Fahrzeug schaltet nicht weiter. Zum Beispiel ich fahre die E3 und Starte in Eberlinsee am Betriebshof und fahre zur Ludwig-Beetwoven-Straße ist der Wagen immernoch auf Bodo-Wartke-Straße. Ich weißnicht ob ich was Falsch gemacht habe oder ob das nur bei mir ist. wenn ja könnte mir da bitte jemand helfen, wäre nett danke.

  • Wow echt super deine Bim ;) itram bist da beste weiter so lg Tommy

    Gefällt mir 1
  • Hallo ,

    DANKE für die Tolle Bim ,

    ich hätte nur eine Frage wie gehen die hinteren Türen auf ?

    kann ich die von Vorne Steuern ?

    • Nein, vom Fahrerplatz aus kannst du nur die vorderste Tür steuern. Die hintere Tür im Triebwagen wird vom KI-Schaffner bedient, der sie öffnet, sobald du die Türfreigabe einschaltest und Fahrgäste dort einsteigen wollen. Dieses Verhalten entspricht dem realen Fahrzeug.

      Gefällt mir 1
    • Moin.


      Aber, soll das so sein, dass man, egal in welchem Wagen man grad "sitzt", immer nur in dem die Türen öffnen kann, in dem man gerade ist? Wenn ich im 1. Beiwagen bin, und mache außen beim 2. die Türen auf, gehen die beim 1. auf. Genauso auch, wenn ich die vom 2. aufziehen will, also eigentlich auf die klicke, gehen die auf, in dem ich grad bin, und nicht, wo ich eigentlich grad gezogen hab. :/


      Dann hab ich leider noch ein 2., größeres Problem festgestellt: :( Die KI-Bahn, beim Test als 3er- und 2er-Zug, kann nicht von alleine rückwärts wenden. Sie schließt zwar noch die Türen, aber ansonsten ist sie technisch tot. (Bis auf das Türschließen ist das übrigens bei deiner letzten historischen Bahn genauso, da in allen Kombinationen, auch als Solo!)


      Bei der Solo-AI-Datei ist es noch verrückter: Diese schließt die Türen, und rast dann vorwärts einfach davon. :( Kannst du das bitte noch bearbeiten? ;)


      Und als 3. wollte ich noch fragen, ob du noch einen TW ohne der geschlossenen Frontkupplung dazu tun könntest, also damit man da noch etwas mit einer der beweglichen Kupplung davor hängen kann? (Mein Vorhaben ist ein Schneepflug, der sich auf einem KT4D-Drehgestell befindet.)

    • @iTram: Es wäre schön, wenn du auch wieder mal online kommen würdest und Support anbieten würdest, die Bahn ist seit dem 16.7. online, und seit dem Datum warst du nicht mehr da.

  • Wirklich toll umgesetzte Straßenbahn, sorgt auf jeden Fall für Abwechslung. Daumen hoch!

  • Wann kommt denn mal wieder ein Bus von euch?

    Hätte da auch mal wieder Bock drauf, zumal eure Gräf & Stift echt geil aussehen und sich fahren.

    Gefällt mir 1
  • Guten Tag,


    Klasse Arbeit sehr gut umgesetzt!. Vielen dank!. :-)

  • Schöne Arbeit, sieht optisch sehr gut aus. Besoderer Pluspunkt ist die eingetragene Fahrzeuggeschichte, die ich besonders interessant finde. Vielen Dank für diese schöne Arbeit. Und ein besonderes Fahrzeug ist es auch noch. Besonders die Umsetzung des Nockanfahrschaltwerkes ist interessant, da man diese in vielen anderen Fahrzeugen findet.

    Vielen Dank!

    Gefällt mir 1