Ein paar rechtliche Hinweise zum Modding

Liebe Community,


bezüglich Copyright und Lizenzen beobachten wir in letzter Zeit vermehrt Fragen, Unklarheiten und Probleme, die wir mit den folgenden Informationen versuchen, auszuräumen. Dies betrifft drei Hauptthemen:

Private Mods und O3d-Dateien

Wir mussten euch zu diesem Thema leider immer wieder vertrösten, da wir uns intern auch uneinig waren und erst einmal einige Untersuchungen anstellen mussten. Einige von uns haben schon einmal einen sogenannten Converter genutzt, um die Meshdateien seines Lieblingsbusses einzusehen, Fehler zu beseitigen, die korrekten Positionen herauszufinden oder einfach zu schauen, ob der Entwickler sauber gearbeitet hat. :P Was hat es nun mit diesen o3d-Dateien auf sich? Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Format weder standardisiert noch offen ist und es nur inoffizielle Converter gibt. Es steckt jedoch kein Kopierschutz dahinter, sondern lediglich eine Binärkodierung - stellt es euch so vor wie wenn man eine .jpg-Datei in eine .bmp-Datei umwandelt oder in Word eine PDF-Datei erzeugt. Beides sind Bild-/Textformate, aber anders kodiert. O3D-Dateien sind lediglich Meshdateien, die in einem anderen, für herkömmliche Texteditoren nicht lesbaren, Format gespeichert und komprimiert (auf Binärebene) sind.


Wir haben aus diesem Grund nun beschlossen, die Umgangsweise damit etwas zu lockern, so ist z.B. das Zeigen von privaten Modifikationen wieder erlaubt - auch wenn offensichtlich ist, dass in das Mesh eingegriffen wurde. Ein zweiter Punkt spielt dabei eine zentrale Rolle, nämlich dass ihr das privat für euch macht. Was ihr privat auf euren PCs mit den Dateien macht, können wir weder überprüfen noch geht es uns im Prinzip etwas an. Die Grenze ziehen wir hier bei der Weitergabe bzw. dem öffentlichen Upload dieser Dateien. Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass keine Genehmigung vorliegt! Weiterhin durchgreifen werden wir bei folgenden Dingen, die wir hier nicht sehen möchten:

  1. Cracken von Payware-AddOns (oder anderen Bezahl-Inhalten), bzw. Weitergabe/Hochladen von und Hilfestellungen zu solchen (gecrackten) Dateien und das Zeigen (z.B. in Form von Screenshots). Dies betrifft beispielsweise Busse, die aus Converts entstanden sind und öffentlich hochgeladen wurden (z.B. Citaro 2K). Da in diesen Fällen offensichtlich keine Genehmigung vorliegt, erachten wir diese Inhalte als illegal und dulden sie weiterhin nicht auf dieser Plattform.
  2. Das ungefragte Hochladen von veränderten Dateien (siehe auch der nächste Abschnitt) ist ohne Genehmigung ebenfalls rechtswidrig - ganz gleich, ob Payware oder Freeware. Für das Hochladen von Inhalten, die nicht von euch selbst stammen, sondern lediglich von euch verändert wurden, benötigt ihr eine Erlaubnis des Autors, die ihr auf Nachfragen der Inspektoren nachweisen müsst! Für Bus-Mods empfehlen wir, eigene Mesh-Dateien separat zu packen und die zu verändernden Dateien als Selbstbauanleitung zur Verfügung zu stellen. (s.u.)

Bitte seht ebenfalls davon ab, Material "unter der Hand" weiterzugeben, es gab leider schon oft genug Fälle, in denen es sich dann doch öffentlich verbreitet hat.


Fazit: Das Zeigen von privaten Mods und Hilfegesuche werden erlaubt, solange keine Rechte verletzt werden und ihr es privat für euch macht.

Modifizierungen zu Payware / Freeware

Immer wieder gibt es User, die Modifikationen zu bereits bestehenden Inhalten hochladen, beispielsweise Karten-AddOns, Fahrplan-Mods, neue Linien etc. Dabei kommen die schönsten und größten Dinge heraus - und was wäre OMSI ohne seine zahlreichen Modifikationen. Dennoch müssen bei der Veröffentlichung einige Sachen beachtet werden. Modifikationen zu bestehendem Content gelten unserer Ansicht nach als "abgeleitete Werke". Auch wenn ihr gewisse Dinge verändert, so bleibt das ursprüngliche Werk, beispielsweise die Original-Karte, weiterhin das geistige Eigentum des ursprünglichen Erstellers! Achtet bitte darauf, dass ihr vor dem Upload eine Genehmigung des Autors einholt, sofern ihr modifizierte Dateien oder Originaldateien mitliefert. Dazu gehören auch Dateien des Karteneditors, Meshs, Fahrplandaten & Co. Für Repaints, die auf anderen Repaints basieren, gilt dies ebenso.


Wir machen dabei übrigens keinen Unterschied zwischen Payware und Freeware - grundsätzlich hat nämlich jeder Content-Ersteller ein Recht an seinen Kreationen, ganz gleich ob verkauft oder kostenlos zur Verfügung gestellt. Falls ihr nur einen kleinen Teil einer Karte o.ä. modifiziert habt, könnt ihr ohne Gefahr für euch auch lediglich die von euch modifizierten bzw. neu hinzugefügten Teile hochladen, so seid ihr auf der sicheren Seite. Insbesondere bei Payware-Erweiterungen solltet ihr nur das hochladen, was wirklich von euch ist! Unbetroffen von dem Thema bleiben Anleitungen zum Selbsteinbau (Beispiel: "Füge in der Datei A ab Zeile B folgenden Text ein ..."), da hier keine originalen Dateien verbreitet werden.


Falls Meldungen eingehen, müssen die Inspektoren dies überprüfen und euch nach einer Genehmigung fragen. Könnt ihr diese nicht vorweisen, werden wir die Datei ggf. entfernen. Wir versuchen dann eine Lösung mit euch zu finden, beispielsweise nur einzelne Teile zu entfernen und als Selbsteinbauanleitung bereitzustellen. Gerne könnt ihr euch vor einer Veröffentlichung auch vertrauensvoll an die Inspektoren wenden, falls ihr Fragen zu dem Thema habt oder euch unsicher mit dem Thema seid.


Fazit: Falls ihr bereits vorhandene Inhalte modifiziert und hochladen wollt, holt euch eine Erlaubnis des Autors ein.

Kooperationen

Wir beobachten in letzter Zeit vermehrt Schwierigkeiten und Probleme bei Kooperationsprojekten, an denen mehrere Personen beteiligt sind. Klassische Beispiele sind Kartenbauer, die mit Repaintern oder Objekterstellern zusammenarbeiten. Es sind oft solche Kooperationsprojekte, die großen Anklang in der Community finden, weil so die Qualität verbessert wird und jeder sein Expertenwissen beisteuern kann. Umso trauriger finden wir es, dass einige Projekte an der menschlichen Komponente scheitern, wenn beispielsweise die Zusammenarbeit beendet wird. Oft kann das Projekt dann nicht weitergeführt werden, weil Genehmigungen mündlich "im Vertrauen" erteilt wurden und nichts schriftlich festgehalten wurde. Uns als WebDisk Team sind bei solchen Problemen die Hände gebunden. Wenn nichts Schriftliches festgehalten wurde, können wir auch nicht nachprüfen, welche privaten Gespräche stattgefunden haben und was vereinbart wurde. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir euch, alle Vereinbarungen und Genehmigungen schriftlich festzuhalten, zum Beispiel in einem Art Vertrag mit Datum und Unterschrift.


Fazit: Schafft klare Verhältnisse bei Kooperations-Projekten und dokumentiert alle Absprachen und Genehmigungen schriftlich.

Beta-Tests

Ein leidiges Thema, was eng verbunden damit ist, sind Beta-Tests. Immer wieder kommt es vor, dass Inhalte aus einem geschlossenen Beta-Test nach außen weitergegeben werden. Bei den Autoren führt das zu Frust, einige Mods bleiben deshalb auch privat. Auch wenn der Reiz natürlich groß ist, Material an Freunde oder Bekannte zu verteilen - vielleicht auch mit exklusiven Dingen anzugeben - bleibt das nicht erlaubt. In aller Deutlichkeit: Wer ohne Erlaubnis des Autors etwas öffentlich hochlädt oder weitergibt, macht sich ggf. gemäß dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Er hintergeht außerdem das Vertrauen, dass ihm durch den Autor geschenkt wurde.


Auch das Fragen nach (öffentlichen) Beta-Tests oder das Anbieten als Beta-Tester sind in der Community grundsätzlich nicht gerne gesehen. Es gibt Gründe, warum sich Autoren gegen eine öffentliche Beta entscheiden - und sie wählen Beta-Tester nicht nach Gutdünken aus. Um Beta-Tester zu sein, bedarf es mehr als nur ein Spieler zu sein. Ein guter Beta-Tester hat Checklisten, probiert alle Funktionen genau aus, meldet alle noch so kleinen Fehler, kennt die Inhalte vielleicht auch aus der Realität und vor allem: Er ist verschwiegen und vertrauenswürdig.


Wir können an dieser Stelle lediglich an euch, Content-Ersteller, appellieren, eure Beta-Tester sorgsam auszuwählen und einen Vertrag zur Verschwiegenheit o.ä. zu schließen. Falls ihr Beta-Tester sucht, könnt ihr auch gerne erfahrene User fragen, die bereits größere Projekte durchgeführt haben, ob sie jemanden empfehlen können oder vielleicht selbst Lust darauf haben. An die Beta-Tester appellieren wir, keine Daten aus privaten Tests weiterzugeben, auch nicht an enge Freunde oder Familienmitglieder - denn man kann nie sicher sein, ob diese Person es ihrerseits wieder weitergibt und sich somit eine Kette bildet.


Fazit: Wählt eure Beta-Tester als Content-Ersteller sorgsam aus und achtet als Beta-Tester darauf, das Material nicht unter der Hand weiterzugeben.


Wir hoffen, dass euch durch diese Hinweise die Dinge etwas klarer sind und für die Zukunft klar ist, wie und warum Moderatoren zu den oben genannten Themen eingreifen.


Viele Grüße

James

im Auftrag des WebDisk-Teams.