Vorwort
Bis Anfang Mai 2020 hatten wir einen relativ kleinen dedizierten Server via Hetzner Online. Wenn ein MOD released wurde und die 1 Gbit-Anbindung (im Volksmund auch als "1.000er Leitung" bezeichnet), voll ausgelastet war, kam es gelegentlich zu längeren Seitenladezeiten bis hin zu einem kleineren, aber nur temporären Ausfall (zu Sobol schiel ).
Es hielt sich aber von der Dauer und der Häufigkeit in einem ertragbaren Rahmen, weshalb der Wechsel auf einen größeren Server zur Kostenminimierung außer Frage stand. "Kleineren Unbequemlichkeiten" waren eben ab und an vorkommend.
Teilschließung des MOF
Auf die am 26.04.2020 verkündete Teilschließung von Marcel Kuhnts OMSI-Forum ab 01. Mai 2020 und der darauf folgende Ansturm auf unsere Plattform waren wir nicht ansatzweise vorbereitet. So kam es zu erheblichen Stabilitätsproblemen und Leistungseinbrüchen, die wir zunächst mit technischen Limitierungen überbrückten, vgl. Artikel Künftige Änderungen und Anpassungen der WebDisk.
Der Publisher vom Omnibussimulator und OMSI 2, die AEROSOFT® GmbH, ließ uns nicht im Regen stehen und sie gaben ihr Wort, uns finanziell stärker zu unterstützen, damit wir unsere Plattform finanziell abgesichert in stabiler Umgebung gewährleisten können.
Erschwerte Provider-Suche
Es wurde nunmehr nach einem leistungsstärkeren Server mit größerer Anbindung gesucht. Unsere bisherige 1 Gbit-Leitung hatte sich in der Vergangenheit bei Auslastungsspitzen häufig als unzureichend erwiesen. Wichtigster Faktor war aber der finanzielle Aspekt.
Ein Blick in die Weiten des World-Wide-Web ließ nichts gutes hoffen. Oftmals werden Server mit einem 10 Gbit-Uplink erst ab rund 300 EUR aufwärts, wohl bemerkt pro Monat(!), angeboten. Dies sind astronomische und keineswegs tragfähige Preise. Alternativ gibt es auch etwaige intransparente Konstrukte, wo eine 10Gbit-Netzwerkkarte als zusätzliche Option kaufbar ist und die Kosten für den Datenverkehr (Traffic) zusätzlich hinzu kommen, was aber als Gesamtkombination auch preislich viel zu hoch ist.
Partnerschaft mit Tube-Hosting
Wörki stieß schließlich auf die Partnerschaftsseite von Tube-Hosting und etablierte einen unverbindlichen E-Mail-Kontakt. Uns wurde daraufhin ein Angebot für einen komplett autonomen Rack-Server unterbreitet (d.h. sämtliche technischen Ressourcen sind unsere Eigenen, keine Virtualisierung, nichts wird von Dritten "abgezwackt").
Vom 07. auf den 08. Mai sind wir dann auf den Server von Tube-Hosting umgezogen, vgl. Abgeschlossener Umzug & Neuerungen zum 8. Mai 2020.
Serverstandort
Nunmehr sind wir im SkyLink Data Center in Eygelshoven (NL) untergebracht. Das Rechenzentrum ist direkt an die zwei weltweit größten Internetknoten, nämlich Amsterdam (AMS-IX, SPEED-IX, Cogent) und Frankfurt am Main (DE-CIX, Core-Backbone, Cogent), angebunden. Dadurch profitieren wir von maximaler Performance, beste Erreichbarkeit und äußerst geringer Latenz.
Spezifikationen unseres Servers
Verbaute Hardware
Hardwaretechnisch umfasst unser Rack-Server folgende Komponenten:
- HPE ProLiant DL360p Gen8 (Rack-Server, zugleich auch Mainboard)
- 2× Intel Xeon E5-2630L v2 (2× 6 Kerne bzw. 2× 12 Threads)
- 64 GB RAM (4× 16 GB DDR3 2Rx4 ECC @ 1333 MHz)
- 2× SAMSUNG™ 860 EVO SSD @ 1 TB (hardwareseitiges RAID-01)
- 2× 4 TB HDD (hardwareseitiges RAID-01)
- 1 IP-Adresse auf 10 Gbit SFI/SFP+ Uplink
Im Rack-Server sind folglich 4 von 24 Arbeitsspeicher-Steckplätze belegt. Insgesamt haben wir RAM-Kapazitäten von bis zu max. 384 GB bei 1333 MHz, bei Reduktion auf 1066 MHz sogar bis zu 768 GB (hardwarebedingt). Falls wir also irgendwann Engpässe bekommen sollten, werden einfach die technischen Ressourcen aufgestockt; ein Serverumzug erübrigt sich gänzlich.
Durch den RAID-Verbund sind wir ausreichend abgesichert, eben weil sich die Festplatten gegenseitig "spiegeln". Daneben sind sie aber im 50:50-Verhältnis beide gleichmäßig aktiv genutzt, um so zugleich die Datendurchsatzrate zu erhöhen. Geht eine Festplatte kaputt, ist folglich auf der anderen Festplatte immer noch alles enthalten.
Im Falle von DDoS-Attacken schaltet sich vollautomatisch eine Layer 7 DDoS-Protection (von combahton) ein.
Kostenfaktoren
Dazu kommt die Suite für die WoltLab Suite™ (Forum 54,99 EUR und Download-Datenbank [Filebase] 32,49 EUR, beide pro Jahr) sowie unsere Domain via netcup® für weitere 5,- EUR pro Jahr.
Installierte Software
Wie der Großteil aller Server im World-Wide-Web läuft auch unser Server mit einem
Beim WebServer setzen wir auf nginx (jew. aktuellste stable Version). Manche setzen lieber auf Apache, was standardmäßig auf Linux-Distributionen mitgeliefert wird. Trotz der vielen Leistungsoptimierungen kommt jedoch auch Apache 2.4 mitsamt MPM-Modul nicht an die Leistung von nginx heran. Je höher die Auslastung, desto mehr geht Apache in die Knie; nginx ist je nach Auslastung 4x bis 90x schneller.
Daneben sind "die üblichen Verdächtigen" wie MySQL, PHP, Python & Co. installiert. Für das Website-Caching setzen wir auf Redis, vgl. im ChangeLog Server: Redis caching method*.
Mittels Let's Encrypt erstellen und/oder verlängern wir unsere SSL- bzw. TLS-Zertifikate. Dies erfolgt gänzlich lokal auf dem Server. Alle aktuellen Updates stehen in unserem Changelog, Sektion Server*, geschrieben
Sonstige WebSites
Die OMSI-WebDisk ist nicht alleine auf dem Server untergebracht. Wie schon all die Jahre zuvor sind auf dem Server ebenso untergekommen:
- die Flotte Saphir Ω Omega (Star Trek™ Online)
- und die Spielergemeinschaft CSP (Crystal Soul Production).
Neben den WebSites sind alltägliche Anwendungen installiert wie phpMyAdmin, Postfix Admin und RainLoop Webmail.
* ChangeLogs sind nur für registrierte Mitglieder einsehbar.