Add-on Stadtbus O305

Bald ist es soweit: Unsere nächste Leitstellenfahrt findet statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

  • Das AddOn "Stadtbus O305", im englischsprachigen Raum "Citybus O305" genannt.

    Das AddOn wurde von Rolf Westphalen in enger Zusammenarbeit mit der MR-Software GbR (Marcel Kuhnt, Rüdiger Hülsmann), den Schöpfern von OMSI, und Roland Steltenpohl (Map „Neuendorf“) entwickelt.[1]


    1. Lieferumfang

    Das AddOn liefert den Mercedes-Benz O 305 als Solobus[2] aus. Einerseits handelt es sich um die Berliner Modelle E2H84 und E2H85, wobei die letzten beiden Ziffern das Baujahr wiedergeben (1984 bzw. 1985), andererseits ist als neutrales Modell der „Standardbus 1977“ enthalten. Alle Modelle sind auf Rollbänder ausgelegt, wobei nur die Ziffern 0-9 und der Buchstaben E nebst Leerstelle möglich sind. Aus Lizenzgründen sind keine Mercedes-Sterne präsent, können aber per MOD[3] hinzugefügt werden.


    Eine Beigabe ist die fiktive Karte „Neuendorf“, die in den Anfängen der 80er Jahre angesiedelt ist. Weiteren Aufschluss gibt die von Aerosoft herausgegebene Produktinformation:

    Produktinformation_StadtbusO305_de.pdf


    1.1. O305-E2H84 (Berlin Edition)

    Dieses Berliner-Modell wird ausschließlich mit Frontdesign eines Standard-Überlandbus (StÜLB) und Automatikschaltung ausgeliefert. Nicht inkludiert sind in die Fronstoßstange eingebaute Nebelscheinwerfer, eine Nebelschlussleuchte und ein Schmutzfänger an der Heckschürze. Die Heckleuchten sind in modernisiert quadratischer Form. Gemäß Beschreibung in OMSI fasst der Bus 43 Steh- und 62 Sitzplätze, im Innenraum werden jedoch abweichend 37 Steh- und 76 Stehplätze angegeben. Die beiden vorderen Türflügel können einzeln geöffnet werden, die hintere Türe wird über einen Schalter am Armaturenbrett oder per Taster geöffnet.


    Bei der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) war der dort genannte „DB E2H84“ ab 1984 als Eindecker im Einsatz, bis 2003 das letzte übrige Exemplar ausgemustert wurde. Ein markantes Merkmal dieser ersten Generation sind die hochkantigen Frontblinker sowie die - in der Realität später nachgerüsteten, - quadratischen Schulbusblinker am oberen Heck.


    1.2. O305-E2H85 (Berlin Edition)

    Entsprechend dem E2H84 ist auch dieses Berliner-Modell von 1985 ausschließlich mit StÜLB-Front und Automatikschaltung versehen. Ebenfalls nicht vorhanden sind in die Fronstoßstange eingebaute Nebelscheinwerfer, eine Nebelschlussleuchte und ein Schmutzfänger am Heck. Die Heckleuchten sind in modernisierter quadratischer Form, die oberen Zusatzblinker sind hingegen abweichend in ründlicher Form. Die Beschreibung in OMSI weicht wie beim 84er erneut ab, da in der Beschreibung 43 Steh- und 62 Sitzplätze und im Businnenraum 37 Steh- und 76 Stehplätze angegeben sind. Die Türsteuerung entspricht dem 84er Modell.


    Das Berliner Modell „DB E2H85“ war die letzte Generation des Standardbus I und die BVG rangierte das letzte Exemplar 2002 aus. Ein markantes Merkmal dieser zweiten Generation sind die horizontalen („Längs-“) Frontblinker sowie die - in der Realität später nachgerüsteten, - runden Schulbusblinker am oberen Heck.


    1.3. O305 Standard (Standardbus 1977)

    Bei diesem Modell handelt es sich um ein Standardbus I mit VÖV-Front und gewölbter Scheibe[4] (Windschutzscheibe "nach oben eingedrückt"), wie er in den 70er und 80er Jahren oftmals anzutreffen war. In der Frontstoßstange sind Nebelscheinwerfer eingelassen, ein Schmutzfänger ist am Heck vorhanden. Die Heckleuchten sind ründlich und die Blinker in rechteckiger Form, die Nebelschlussleuchte fehlt. Dieses Modell hat keine Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) am oberen Heck und ist somit nicht für den Schulbusbetrieb zulässig.[5]


    Wahlweise sind automatische oder manuelle (Namenszusatz Schaltwagen) Gangschaltung möglich. Die Front- und Hecktüren werden manuell, mit beiden Flügeln gleichzeitig, über die Taster am Armaturenbrett geöffnet. Eine Türöffnungsmöglichkeit von Außen ist nicht existent. Dieser Bus ist auf „Neuendorf“ im Einsatz.




    Heckansicht (von links nach rechts): E2H84, E2H85, Standardbus 1977


    1.4. Neuendorf (fiktive Karte)

    Auf der Map Neuendorf kann sowohl der innerstädtische Verkehr als auch in der Vorstadt gefahren werden. Die Map enthält neben vier regulären Linien die zusätzliche Linie "Werkverkehr" (Berufsverkehr).

    1.4.1. Linienliste

    • 301
      Freiberger Ring – Tierpark – Ebertplatz – Hauptbahnhof
    • 302
      Ebertplatz – Hauptbahnhof – Lindenhof – Bad Warmfeld
    • 303
      Kurfürstenbrücke – Stadttheater – Ebertplatz – Hauptbahnhof – Lindenhof
    • 311
      Stadttheater – Ebertplatz – Tierpark
    • Werkverkehr
      Hauptbahnhof – Böttcherwerke


    2. Kompatibilität

    Das AddOn ist kompatibel mit OMSI 1 und 2.


    3. Demo-Video (Trailer)


    Original: YouTube

    Einzelnachweise
    1. Handbuch, Seite 2 im Absatz "Ein Projekt von" | Steam
    2. Artikel "Solobus" | Wikipedia
    3. OMSI 2 Mercedes Stern & Scripts von Chris 12 ( model.cfg ) für Hamburger & O305 Busse - Bus MODs | Marcels OMSI-Forum
    4. Wikipedia-Artikel "Standard-Bus", Absatz "Erste Generation: VÖV-Bus"
    5. § 54 Abs. 4 Nr. 4 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

Teilen

CC BY-SA 4.0

Sämtliche Inhalte unseres OMSI-Wiki sind unter Creative Commons Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA 4.0) lizensiert.