1. Vorbereitung
Um Verkehrsregeln auf Karten festzulegen, braucht es zuerst den OMSI-Karteneditor.
Mehr zum Thema OMSI-Editor siehe Wikieintrag Startparameter.
Um die Verkehrsregeln festzulegen, öffnet man im Editor den Tab "Traffic Rules". Danach sollten Pfade im Fenster des Karteneditors erscheinen.
Wurden Verkehrsregeln für ein Pfadstück festgelegt, so erscheinen sie in einer anderen Farbe.
Nun muss man eine AI-Group auswählen, für diese man die Verkehrsregeln festlegen möchte.
2. Verkehrsregeln festlegen
Es gibt 13 Optionen für Verkehrsregeln in OMSI. In den folgenden Abschnitten wird auf jede einzelne näher eingegangen.
Um eine Verkehrsregel auf einen Straßenabschnitt festzulegen, muss die jeweilige Verkehrsregel ausgewählt werden. Anschließend klickt man die Pfade an, auf denen die Regel aktiv sein soll. Es ist nicht möglich, mit einem Klick mehrere Regeln festzulegen. Zuerst muss jedoch eine Gruppe ausgewählt werden. Es sind die Gruppen, die in der Datei unsched_vehgroups.txt im Kartenordner erstellt wurden.
3. Speed Limit (Geschwindigkeit)
Bei dieser Option werden die Pfade gelb (wenn es sich nicht um die im Textfeld angegebene Geschwindigkeit handelt) oder rot (wenn es sich um die im Textfeld angegebene Geschwindigkeit handelt).
Mit dieser Option wird die Maximalgeschwindigkeit festgelegt. Ist keine Geschwindigkeit festgelegt, fahren die Fahrzeuge so schnell, wie es ihnen möglich ist. Jedoch fahren die Autos auch schon in leichten Kurven oder wenn ein anderes Fahrzeug vor ihnen ist langsamer, daher übersteigt die Geschwindigkeit bei keiner Angabe im Ort meistens nicht die 60km/h. In dem Feld, wo nach jedem Editor-Start immer 30 steht, muss man die Geschwindigkeit eingeben, die der Pfad haben soll.
rot = 50 km/h (aktuelle), gelb = 30 km/h
Demonstration des Farbwechsels
4. Overtaking Prohib. (Spurwechsel verboten)
Diese Option verhindert, dass KI-Fahrzeuge auf Straßen mit mehr als einem Pfad den Pfad wechseln (bspw. Autobahnen, Hauptstraßen in Großstädten).
Auf den roten Pfaden wechseln KI-Autos keine Spuren.
5. No Unscheduled Traffic (kein fahrplanloser KI-Verkehr)
Wird einem Pfad diese Option zugewiesen, dann fährt dort kein KI-Verkehr. Jedoch sollte bei dem Verteilen der Option auf den Pfaden sorgfältig gearbeitet werden.
Sieht eine Szenerie z.B. so aus, dann können auf dem Pfad trotzdem noch KI-Fahrzeuge fahren:
Da die Pfade direkt in die Kreuzung keine Verkehrsregeln besitzen, wissen die KI-Fahrzeuge nicht, dass sich dahinter gesperrte Pfade befinden. Dann fahren sie - als einzige Möglichkeit - auf den gesperrten Pfaden.
Richtig wäre es so:
Vor der Kreuzung, vor jedem neuen Pfad "überlegt" die KI: Wo fahre ich hin? Wo darf ich nicht langfahren?
Theoretisch könnte sie 1) geradeaus oder 2) rechts in den Abzweig fahren. Da die KI dort jedoch nicht hereinfahren darf, fährt sie geradeaus. Beim Bild oben weißt die KI erst ab einem Punkt, wo es gar keine anderen Möglichkeit mehr hat, wo sie nicht langfahren darf.
6. Unscheduled Traffic Density (Dichte der fahrplanlosen KI)
Bei dieser Option werden die Pfade hellblau bis dunkelblau:
In diesem Unterabschnitt geht es um die Verkehrsbedingungen, wo wie viel Verkehr ist (siehe auch: Verkehrsdichte und zeitliches Verkehrsaufkommen). Es gibt folgende Optionen. Je nachdem, welche Option ausgewählt wurde, werden mehr oder weniger Autos platziert.
- Extreme Low (extrem niedrig)
- V. Low (sehr niedrig)
- Low (niedrig)
- Normal (normal)
- High (hoch)
7. Higher Priority (Höhere Priorität) & Lower Priority (Niedrigere Priorität)
Bei dieser Option werden die Pfade der aktuell ausgewählten Option rot, bei der anderen Option gelb.
Mit diesen Optionen werden die Vorrangregeln festgelegt. Wenn keine festgelegt wurden, dann handelt die KI nach rechts-vor-links.
Ein Beispiel für die Kreuzung, wo die Fahrzeuge aus dem Abzweig keine Vorfahrt haben:
Der Vorrang sieht wie folgt aus:
- Higher Priority - Höchste Priorität
- <keine Markierung> - Mittlere Priorität (standard)
- Lower Priority - niedrigste Priorität
Da nun "Higher Priority" ausgewählt ist, erscheint die "Higher Priority" in rot "Lower Priority" entsprechend in gelb. Wählt man nun als Option "Lower Priority" aus, so kehren sich die Farben um.
8. Cars, Trucks, Buses & Cabs prohibited (Autos, LKWs, Busse und Taxis (fahrplanlos) verboten)
Bei dieser Option werden die Pfade rot oder bleiben farblos.
Durch diese Option fahren auf den ausgewählten Pfaden keine derartigen Fahrzeugtypen.
Es gibt auch eine Möglichkeit, die Fahrzeuggruppen zu deaktivieren. Hat man also eine Gruppe nur mit LKWs, so kann man diese AI-Gruppe in der Liste über den Verkehrsregeln auswählen und dann die Pfade deaktivieren.
Mehr dazu siehe Wikieintrag KI-Verkehr.
9. Verkehrsregeln aufheben
Möchte man eine Verkehrsregel auf einem Pfadstück aufheben, so drückt man SHIFT + linke Maustaste auf den jeweiligen Pfad. Dazu muss vorher die jeweilige Option ausgewählt sein.
10. Weiteres
Hat man z.B. viele kleine Pfade, die mit der gleichen Regeln markiert werden sollen, so kann man die linke Maustaste gedrückt halten und über sie ziehen. Alle Pfade, die dann von dem gedrückten Mauszeiger berührt wurden, besitzen dann diese Regeln. Das gleiche ist auch beim Entfernen von Verkehrsregeln möglich (siehe Kapitel 3).
Kommentare 2
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
lord_denny
Danke für die Anleitung
Eine Frage hab ich noch. Wie seht es mit den Kreisverkehr aus? Muss ich die Einfahrten wie in Reallife mit "Lower Priority" eintragen?
Gruss Denny
Bamp
Moin,
genau, da musst du die Einfahrten auch mit "Lower Priority" markieren. Oder alternativ die ganze Kreisbahn mit "Higher Priority". Kommt drauf an, ob du da noch Fußgängerwege hast oder nicht.