Schritt für Schritt-Tutorial Haltestellenansagen

Bald ist es soweit: Unsere nächste Leitstellenfahrt findet statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

  • OMSI bietet die Möglichkeit, für die eigene Map Haltestellenansagen zu erstellen und in das Spiel zu integrieren, sodass sie während des Fahrens abgespielt werden können. Dieser Artikel zeigt, wie Ansagen erstellt und in OMSI integriert werden können.

    1. Ansagen erstellen

    Grundsätzlich sind Ansagen in OMSI nichts anderes als ganz normale Audiodateien im WAV-Format. Am einfachsten lassen sich Ansagen mit Aufnahmeprogrammen, wie z.B. dem kostenlosen Audiotool Audacity aufnehmen. Im folgendenen werden die einfachsten Schritte zur Aufnahme von Audiodateien gezeigt.

    Die Benutzeroberfläche von Audacity


    Zunächst in der Leiste mit den Geräten das richtige Mikrofon für die Aufnahme eingestellt werden. Anschließend kann die Aufnahme mittels Klick auf den roten Aufnahmeknopf oben links gestartet werden (Tastenkombination R). Wurde die Ansage eingesprochen, kann die Aufname mit dem grünen Stop-Button gestopt werden (Tastenkombination LEERTASTE).

    Die Ansage ist nun in einer Audiospur zu sehen, und kann mit dem Play-Button (Tastenkombination LEERTASTE) wiedergegeben werden:

    1.1. Verstärken

    Bei Bedarf kann die Ansage noch verstärkt werden. Das geht - nachdem alles mit Strg + A ausgewählt wurde über die Menüleiste: Effekt -> Verstärken. Im Dialog, der sich nun öffnet wird nun automatisch eine Verstärkung gewählt, die so laut wie möglich ist, ohne, dass die Aufnahme übersteuert:

    Verstärken der Aufnahme


    Nach dem Klick auf OK wurde die Aufnahme verstärkt, was an der Audiospur deutlich erkennbar ist:

    1.2. Rauschen entfernen

    Abhängig von der Qualität des Mikrofons kann es passieren, dass ein Hintergrundrauschen deutlich zu hören ist, welches jedoch in Audacity mit einem Filter deutlich reduziert bis vollständig entfernt werden kann. Dazu muss zunächst ein kleiner Stück Stille ausgewählt werden, in dem sonst nichts, außer dem Rauschen zu hören ist. Anschließend muss im Dialog Effekt -> Rausch-Verminderung auf den Button Rauschprofil ermitteln geklickt werden. Nun muss - nach dem die ganze Spur markiert wurde - der Dialog erneut geöffnet werden. Die Optionen im unteren Bereich müssen in der Regel nicht weiter angepasst werden. Nach einem Klick auf Ok sollte das Hintergrundrauschen deutlich reduziert worden sein.

    Der Dialog "Rausch-Verminderung"

    1.3. Export

    Nun kann die Aufnahme exportiert werden (Tastenkombination Strg + Shift + E).

    Dazu muss als Dateiformat, wie oben bereits beschrieben, WAV ausgewählt werden. Der Dateiname sollte dem Haltestellennamen entsprechen. Als Kodierung sollte Signed 16-bit PCM ausgewählt werden.

    1.4. Alternativen zu Audacity

    • Wavosaur - vergleichbar mit Audacity
    • Jokosher - deutlich einfacher, besonders zu empfehlen für Anfänger


    2. Ansagen in OMSI einfügen

    Damit die Ansagen aber auch von OMSI erkannt und abgespielt werden, sind noch einige Schritte notwendig.

    2.1. Der Ansagenorder

    Zunächst muss die Ansage in den Ansagenordner von OMSI geschoben werden. Dieser befindet sich unter OMSI 2\Vehicles\Announcements. Dort sollte noch für jede Karte ein Unterordner angelegt werden. Technisch ist der Name des Ordners egal, jedoch sollte einfach der Name der Map verwendet werden. Damit OMSI nun aber weiß, in welchem Ordner sich die Ansagen befinden, muss der Ordnername in die Hofdatei eingetragen werden:

    Hier muss der Ansagenordner in Hof-Suite eingetragen werden.

    2.2. Der Dateiname

    Damit die Ansage mit der Haltestelle verknüpft wird, muss - wie oben bereits angedeutet - der Name stimmen. Dabei muss die Datei exakt so heißen, wie die ensprechende Haltestelle in der Hofdatei heißt (+Dateiendung, z.B. Hauptbahnhof.wav).


    Wichtig ist, dass einige Busse (u.a. die von Darius Bode (bspw. der HHStadtbus2017, Volvo7900, usw.), aber auch der BRT C2 und der NLC) den Ansagennamen nicht aus der Hofdatei, sondern aus dem Editor (also dem Haltestellenwürfel) auslesen. Sollte es hier Namensverschiedenheiten geben, kann es daher passieren, dass diese Busse einige Ansagen nicht abspielen. Daher sollte der Map-Ersteller nach Möglichkeit überall die exakt gleichen Namen verwenden. Sollte es dennoch Abweichungen geben, so sollte die Ansage kopiert und erneut mit angepasstem Namen gespeichert werden, sodass alle Busse alle Ansagen finden und abspielen können.


    Ansagen, die für Endhaltestellen bestimmt sind und ggf. eine Information, dass der Bus endet, enthalten, müssen noch um das Postfix _#terminus erweitert werden (z.B. Hauptbahnhof_#terminus.wav). Damit weiß OMSI, dass es sich hierbei um die letzte Ansage handelt und kann diese von anderen Ansagen für die gleiche Haltestelle, wenn die Fahrt noch weitergeht, differenzieren.

Teilen

CC BY-SA 4.0

Sämtliche Inhalte unseres OMSI-Wiki sind unter Creative Commons Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA 4.0) lizensiert.