Omsi VDV Dashboard

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Hallo,


    da ja das Omsi Deluxe Forum mittlerweile down ist und ich sonst auch nirgends eine Antwort auf meine Frage gefunden habe, poste ich sie mal hier!


    Ich habe ein VDV Dashboard für Omsi. Dieses versorge ich mit 24 V Netzteilen. Wie Koppel ich den Strom, sodass dieser bei Betätigung der Zündung „freigegeben“ wird? Aktuell muss ich alle Netzteile manuell anschalten.


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Sind das wirklich mehrere Netzteile?

    Ich an deiner Stelle würde mir da ein großes zulegen, dass alles über das gleiche Netzteil versorgt wird.

    Für ein normales VDV sollten 3-5A auslangen, wenn Du für die Zukunft „vorsorgen“ möchtest würde ich eher auf 8-16A gehen (grad wenn vielleicht noch Anzeigen geplant sind).


    Ansonsten steuerst du das ganze normal über das Zündschloss (entsprechenden Schaltkontakte musst du mittels Multimeter raus messen).

    Am besten schaltest du zusätzlich parallel ein Relais dazu, dann kannst du sowohl 24V „schalten“ als auch das ganze für Omsi nutzen.

    Neoplanfreunde - Wagen 38 & 43

  • Dabei sollte man auch aufpassen was für Relais man benutzt. Ich hab bisher günstige Chinarelais für KFZ genutzt. Werde aber die Original-Fahrzeugrelais aus meinem Schlachtfahrzeug nutzen.

    Ich habe den merkwürdigen Fall, dass ich nach 2-3 mal Schalten des Zündschlosses KOMSI verabschiedet und keine Leuchtmelder mehr "Angesprochen" werden. Bisher noch keine wirkliche Lösung gefunden.


    Bei mir läuft das Zündschloss auf 24V. Mit jeder Zündstufe wir ein Relais angesteuert, welches dann mein BBI-64 (Alternative für das nicht mehr erhältliche Arcase) ansteuert und in OMSI die Elektrik/Zündschloss ansteuert.


    Gleiche Ansteuerung nutze ich auch für den Lichtdrehschalter.

  • 2-3x schalten in kurzen Zeitabständen oder auch über längere Abstände?

    Klingt für mich nach "Spannungsspitzen" die vielleicht vom Relais erzeugt werden (weil billig Relais?!), oder dass irgendwie eine Fremdspannung (meistens >= 5V) am Interface anliegt. Würde da auch mal anfangen die Relais gegen richtige KFZ-Relais (müssten ja die klassischen Bosch sein?!) auszutauschen. Wenn der Fehler dann immer noch besteht würde ich nochmal die Verkabelung überprüfen und zusätzlich an den beiden "Interface-Anschlüssen" vom Relais Spannung messen. Normal dürfte dort dann nichts anliegen.

    Neoplanfreunde - Wagen 38 & 43

  • Sowohl bei Kurzem Schalten hinereinander, als auch nach längerer Zeit.

    Die Vermutung mit der Spitzenspannung die über das Relais beim Schalten erzeugt wird, habe ich auch. Allerdings komm ich momentan Beruflich (und etwas wegen fehlender Motivation) nicht dazu, das ganze mal in Ruhe durchzumessen.

    Ich habe letztes Jahr alle möglichen Relais (Orignal von Bosch) aus meiner 0525 (ex. Hamburger) mitgenommen.

    Vor Ostern sollte ich etwas Zeit finden das Spannungsproblem mal genauer unter die Lupe bzw. die Multimeterspitzen zu nehmen. ^^

  • Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen! Ich plane auch noch ein VDO Display einzubauen, leider habe ich derzeit noch nicht so wirklich einen Plan wie ich dieses anschliessen soll. Also man benötigt ja wohl einen Rechner für das Display allerdings habe ich kein Tutorial zum anschließen des Display gefunden und auch keine Pinbelegungen. Falls jemand dazu etwas weiß gerne bescheid sagen. Liebe Grüße

  • Genau, du benötigst (je nach Display-Typ) entweder die alte Struktur (Master/Slave) oder die neue (MUX-Struktur).

    Als Anfänger empfehle ich dir ganz klar die alte Master/Slave Umsetzung. Hier benötigst du lediglich ZWEI Steuergeräte (1x Master, 1x Slave); bei D-MUX können es bis zu 7 oder mehr sein. Ein Großteil aus der OMSI-Szene hat die alte Struktur, diese würde ich dir auch empfehlen. Die Wahrscheinlichkeit das dir jemand helfen kann ist hier deutlich höher.


    Zwecks Tutorial/Pinbelegung:

    Das ist in diesem Fall tatsächlich sehr schwierig. Mercedes hat zum Beispiel eine andere Belegung für die Ein-/Ausgänge als MAN oder Neoplan. Auch kommt es drauf an, was für ne Software geladen ist. So kann es zum Beispiel sein dass deine Umsetzer keine Türflügelsperre haben, weil diese beim Originalfahrzeug nicht vorgesehen war.


    Das Thema Display ist tatsächlich die Königsdisziplin bei solch einem Projekt. Als „Laie“ wird es tatsächlich eher schwierig das ganze umzusetzen. Möglich ist es, aber es ist schon eine Herausforderung.

    Neoplanfreunde - Wagen 38 & 43

  • Vielen Dank für deine ausführliche und nette Antwort erlebt man im Internet echt selten. Das hört sich wirklich sehr komplex an, ich denke damit warte ich dann noch einen Moment, zudem ich momentan auch keine geeigneten Angebote bezüglich Display auf eBay und co gefunden habe, trotzdem vielen Dank für deine Hilfe:)