Umsetzung von Schalter mit dem "BBI-64 Button Box Interface" von Leo Bodnar

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo zusammen und noch ein Gutes Neues!


    ich bin immer mal wieder am Cockpit-Bau, also ein reales Cockpit für den PC. Bisher hatte ich die Inputs (Schalter/Taster) usw. immer mit dem Arcaze USB Interface von Simple Solution umgesetzt. Seit einiger Zeit ist dieses ja nun aber nicht mehr verfügbar und ich habe nach einer Alternative gesucht. Diese scheint das "BBI-64 Button Box Interface" von Leo Bodnar Electronics zu sein. In den vergangenen Tagen habe ich ein bisschen rumexperimentiert mit dem Programm "SV-Mapper", was optisch der "Arcaze USB Interface Config Tool" ähnlich ist. Alle Taster lassen sich super umsetzen. Allerdings hapert es an den Schaltern. Am Beispiel des Schalters für die Haltestellenbremse: Es soll einmal "Num-" beim schließen des Schalters und einmal "Num-" beim öffnen des Schalters ausgegeben werden. Aber scheinbar wird alles was im SV-Mapper unter "Mapped Key On Release" eingetragen wird, gar nicht verarbeitet. Daher nun meine Frage, ob sich jemand schon mit dieser Thematik beschäftigt hat, oder mir ggf. auch auf die Sprünge helfen kann, an welchen Werten (Pulsweite etc.) es liegen könnte...


    Ich freue mich über Antworten :)

  • Hey,

    nach ein bisschen Suchen hab ich den RS Mapper gefunden, welcher nach meinen recheren für einen Flugsimulator gedacht ist. Dieser funktioniert aber ebenfalls mit dem BBI 64 von Leo Bodnar.


    Die Einstellungen sind (finde ich) übersichtlicher und es wird dir Grafisch angezeigt ob ein Taster gedrück ist oder nicht, was beim SV Mapper ja nur über den Roten Punkt angezeigt wird.


    Hier mal ein Screenshot aus den Einstellungen der Button: (BBI ist gerade nicht angeschlossen, er wird aber angezeigt!)


    Das Rechte Fenster erscheint sobald du auf einen der Button-Icons im Linken Fenster klickst.

    Außerdem kannst du drei verschiedene "Triggertypen" auswählen. Funktoniert ohne Probleme.


    Schau es dir einfach mal selbst an. Mein zukünftiger Fahrerarbeitsplatz wird vermutlich damit "übersetzt"


    Liebe Grüße

    Adrian :)

  • Hallo. Ich bin durch Google auf diesen Tread gelandet. In Bezug auf den BBI-64 gibt es generell wenig zu finden und noch weniger in deutsch.

    Ich muss zugeben - ich spiele nicht den Bus Sim sondern LS22. Aber die technischen Probleme begl. BBI-64 dürften ähnlich liegen.


    Ich baue mir gerade eine relativ umfangreiche Seitenkonsole. Nach einigen Versuchen und testen bin ich jetzt bei der BBI-64 gelandet weil sie meine Buttonanzahl unterstützt. Bisher aber noch nicht im LS22. (nur bis Button 28). Ich hoffe das ich es noch mit dem RS Mapper hinbekomme. Den habe ich gerade geladen und versuche ihn im LS22 zum laufen zu bringen. Mal sehen ob es klappt.


    Warum ich keinen Bus Sim spiele ist schnell erklärt: Ich war einige Jahre Lokführer im ÖPNV. Deutschland und Schweiz. Habe den FLIRT von Stadler gefahren (BR521).

    Diese Jahre haben mich im Bezug auf ÖPNV mehr als geprägt. Ich relaxe da lieber auf große Traktoren. - Aber man weiß ja nie..


    Über Tipps und Tricks in Bezug auf den BBI-64 wäre ich aber trotzdem sehr dankbar.


    Gruß aus dem Elsass Ingo

  • Hallo,

    ich hatte meine Frage gar nicht mehr auf dem Schirm. Hatte komischerweise auch gar keine Benachrichtigungen für die Antworten bekommen. Ich hatte die ganze Problematik schlussendlich über die Software "Joystick Gremlin" (>>LINK<<) gelöst. Hier hatte ich online ein Video gefunden: >>KLICK!<<

    Allerdings war mir die Lösung dann irgendwann viel zu umständlich. In der Software selber habe ich dann noch eine Einstellung unter "Keyboard" gefunden den Schalter direkt ohne Umwege umzusetzen. Allerdings scheint mir die Software von Stadtbusfahrer-98 noch viel einfacher und besser darstellend zu sein.

    Viele Grüße

  • Hallo Zusammen,

    Nach meinen Tests mit ein zwei VDV-Schaltern, welche ich an den BBI angeschlossen habe (Siehe Bild), kann ich sagen, dass die Software zuverlässig läuft.

    Mein Projekt wird also bald Starten können. Ich überlege darüber auch ein Bautagebuch hier in der Webdisk zu führen. Aber das ist ein vollig anderes Thema ;)


    Liebe Grüße von der Weser

    Adrian

  • ...wie ich den Schalter mit Strom versorgen kann, dass das Licht leuchtet.

    Wo hast du den Schalter her? Aus einem Bus?

    Dann wird er vermutlich mit DC24V betrieben werden. da er aber auch nur 3 anschlüsse hat, wird die beleuchtung zusammen mit dem Schalter betätigt. Dies bedeutet du musst um die DC5V des BBI zu erreichen mit einem Relais arbeiten.

  • Hi,

    ne, die hatte ich mal bestellt, sind ganz normale, bin noch totaler Anfänger, kannst du mir sagen, was ich da genau für brauche, stehe noch ganz am Anfang