Es wundert mich, dass gerade mal eine Handvoll Spieler sich hier negativ dazu äußert.
Und mich wundert, dass dich das wundert. Ich kann verstehen, dass man da vielleicht etwas in seiner eigenen Bubble sitzt und es einem schwer fällt, die Sichtweise aus dieser heraus zu bewegen. Aber ich glaube, dass diese Thematik mehr Leute stört, als du denkst. Viele Nutzer lesen dieses Forum hier nicht mit und können dementsprechend gar nichts dazu hier äußern. Wieder Andere scheuen einfach davor, sich mal zu äußern. Und ein großer Teil, wird sich wahrscheinlich an dem Problem stören, es aber gar nicht so genau eingrenzen können, dass man sich überhaupt mal beschweren könnte. Ging mir ähnlich; mit den anderen Schaltwagen in OMSI habe ich keinerlei Probleme gehabt und mit dem S315 habe ich mich echt verdammt oft verschalten. Das heißt aber nicht, dass ich sofort wusste, woran das lag. Erst ging ich davon aus, dass ich einfach ein etwas eingerostet wäre und quasi selber Schuld sei. Bis ich verstanden habe, was das Problem ist, musste ich schon einige Fahrten absolvieren. Fahrten, die Manche bestimmt so sehr frustrieren, dass sie einfach auf den Automatik-Wagen wechseln oder das Add-On einfach ganz beiseite legen. Und das kann ja irgendwie nicht Sinn der Sache sein. Ich habe schon einigen Fortschritt dabei gemacht, mich daran zu gewöhnen, aber eine Option, das Getriebe da etwas gnädiger zu stimmen, würde mich sehr freuen.
Schaltbus fahren will eben gelernt sein
Mal ganz abgesehen davon, dass ich diesen meiner Auffassung nach doch relativ persönlichen Angriff echt unnötige finde:
Der Punkt ist eben, dass man es nicht richtig lernen kann. Dazu fehlt das Feedback und der echte Bus. Ich vergleiche das mal mit meiner täglichen Arbeit:
Das ist ein bisschen so, als würde ich Leute dafür ankacken, wenn sie in Zusi 2000t-Güterzüge in G nicht anständig auf einen Zielpunkt bremsen können, weil das ja alles "wie in Echt" funktioniere. Das mag faktisch richtig sein, bringt aber absolut gar nichts. Natürlich kann ich das dann besser, weil ich das täglich in Echt mache. Aber ich kann das nur so gut in Zusi, WEIL ich das täglich in Echt mache; weil ich täglich spüre, wie die Eisenbahn auf das reagiert, was ich mache, weil ich jahrelange Erfahrung habe, bei welchen Bedingungen ich mit welcher Reaktion rechnen kann. Das ist Wissen, was mir in der virtuellen Welt weiterhilft, weil sie eben so realistisch ist. Das heißt aber nicht, dass man dieses Wissen rein in dieser virtuellen Welt erlenen kann.
Selbes gilt bei dieser Thematik hier: Mag sein, dass Leute, die diese Busse regelmäßig in Natura in den Fingern haben, hier gar keine Probleme sehen. Aber jemand, der das nicht in Echt lernen kann, ist hier etwas aufgeschmissen.
Und ja: Es ist ein Sound hinterlegt, der abgespielt wird, wenn der Gang eingelegt ist. Aber meiner Meinung nach ist der sehr leise, vor allem, wenn man nebenbei mit Leuten quatscht oder Musik hört. Der Tipp mit dem Abwarten von einer Sekunde ist auch gut gemeint, aber irgendwie relativ nutzlos, wenn man bedenkt, dass OMSI ja gerne mal ein Gedenksekunde einlegt, in der die Animation natürlich nicht weiterläuft. Da muss man dann schon ganz schön gute Reaktionszeiten haben, das mitzubekommen, bevor man die Kupplung wieder kommen gelassen hat.
Desweiteren möchte ich daran erinnern das das Add-On die Karte und nicht die 3xxer sind.
Aus dem Satz werde ich persönlich übrigens auch nicht schlau. Welche Schlüsse soll ich daraus ziehen? Konstruktive Kritik ist nur gewünscht, wenn es um die Karte geht, nicht aber beim Bus, weil der ja "nur Beiwerk" sei?
Egal, was die Intention hinter dem Add-On war; Fakt ist: Viele Leute, inklusive mir, haben das Add-On entweder ausschließlich oder zu großem Teil genau WEGEN des Busses gekauft. Und einen Bus, der in 30 Varianten mitgeliefert wird, von denen einige nicht mal Repaints für die Karte haben, könnt ihr so oft wie ihr wollt als "Beiwerk" verkaufen. Das entspricht einfach nicht der Faktenlage. Der C2Ü von Rheinhausen war Beiwerk. Der S315 UL im Thüringer Wald ist integraler Bestandteil des Add-Ons.