Beiträge von Oldenburger

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Einsamer_Wolf86 es mag zwar in dem Fall funktioniert haben, aber bei maximaler Zoomstufe von 500% ist ja schon ein deutlicher Unterschied in der Bildqualität zwischen Dir und ma7t3 erkennbar:



    Im rechten Beispiel ist die Bildqualität nicht schlechter geworden bei maximalem Zoom, genau wie gewünscht.


    Ich danke Euch beiden erstmal für die Hilfe und werde mich mal etwas mehr mit PowerPoint auseinander setzen. Falls ich fragen dazu habe, melde ich mich einfach per PN bei dir ma7t3

    Einsamer_Wolf86 funktioniert bei mir leider nicht, bei mir kommt immer die Meldung "Unable to process file"


    ma7t3 das geht schon mal in die richtige Richtung, gefällt mir an sich. Nur ist es vermutlich bei großen Karten sehr schwierig, dort detailliert zu arbeiten nehme ich an. Eine Zoom-Funktion kenne ich da jedenfalls nicht. Außerdem hätte ich gerne die Möglichkeit, Kurven zu verwenden. Ich hatte in Paint.NET immer Kreise eines bestimmten Radius gewählt und dann ein Viertel entnommen, um es als Kurve einzusetzen:


    Moin zusammen!

    Ich habe in letzter Zeit mich mal an das Erstellen von Liniennetzplänen herangetastet. Gemeint ist damit nicht das Erstellen mit Hilfe des Omsi-Helpmakers, sondern das eigene Zurechtpixeln eines Liniennetzplanes. Meine Idee war, das ganze grundsätzlich in Paint.NET zu erledigen, was auch an sich gut klappt. Ich finde Netzpläne aber als .PDF-Datei immer schöner, da man einerseits Texte "suchen" kann und zweitens, weil professionelle Netzpläne nicht an Schärfe während des Reinzoomens verlieren. Ich hatte jetzt die Idee, den Plan in Paint.NET zurechtzupixeln und anschließend das Liniennnetz in Powerpoint als Bild einzufügen und dort die Texte zu ergänzen, anschließend das Ganze als .PDF-Datei zu exportieren. Der Punkt mit der Schrift funktioniert grundsätzlich bei meiner Methode. Der Punkt mit der "unendlichen Schärfe" wiederum nicht. Füge ich ein Bild ein, dessen Gesamtgröße kleiner als die Foliengröße ist, so wird es mit voller Qualität eingefügt. Der Nachteil ist jedoch, dass bei einer Zoomstufe von über 100% das Bild logischerweise unscharf wird:

    Präsentation 1.pdf


    Wird das Bild verkleinert, weil die Gesamtgröße des Bildes beispielsweise über der Foliengröße liegt, so wird das ganze Bild unschärfer und nicht einmal bei 100% sieht das Ergebnis vernünftig aus:

    Netzplan_Test.pdf


    Würde mich freuen, wenn die PDF- und Netzplanexperten unter Euch mir helfen könnten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass meine gesamte Vorgehensweise völlig falsch ist, um professionelle Liniennetzpläne wie die von Dario erstellen zu können. Solltet ihr also einen völlig neuen Ansatz kennen, würde mir der selbstverständlich ebenfalls weiterhelfen.


    Viele Grüße

    Oldenburger

    Mittlerweile weiß man irgendwie gar nicht mehr wohin mit den ganzen Tastaturbefehlen. Die Schalter für die Fenster belegen jetzt 4 Tasten auf meiner Maus. Dazu kommt das Mausrad, das für den Zoom während der Innensicht zuständig ist. Dass man Schalter im Interieur wie in OMSI per Mausklick bedienen könnte, wäre echt ein wünschenswertes Feature für die Zukunft.

    That was the question at the beginning of this topic. To ensure, every link before the WebDisk reboot still works after changing the URL again, the domain needs to have another ending. That's why the admins and many authors don't like to change the URL just to "omsi-webdisk.de". I hope my translation is correct.


    Best regards

    Oldenburger

    Finde ich persönlich sehr schön, dass hier wieder ein Thread dazu aufgemacht wird. Ich fände es ja ganz hilfreich, wenn OMSI-Nutzer anderen Nutzern Einblicke darüber geben können, wie gut OMSI auf welcher CPU läuft. Dafür müsste man dann eben einen einheitlichen Standard setzen, der OMSI- sowie ggf. Nvidia-Einstellungen betrifft. Anschließend würden alle, die Lust haben, eine bestimmte Karte (im Idealfall das originale Spandau, da jeder es besitzt) sowie einen bestimmten Standardbus wählen um eine ganz bestimmte Fahrt eines Umlaufs zu fahren. Alles sollte im Idealfall mit dem selben Programm aufgenommen werden, um vergleichbare FPS-Werte zu erhalten. Ich denke diese "OMSI-Benchmarks" wären aussagekräftiger über die Performance von OMSI als ausschließlich Werte von Seiten wie userbenchmark.com zu vergleichen. Außerdem wäre in Videos die Präsenz von beispielsweise Nachladerucklern besser erkennbar.

    Da hier im neuen Forum sowieso einige Dinge anders laufen als bisher, wieso sollten wir hier nicht auch den Leuten klarere Informationen über die Kompatibilität zwischen Hardware und OMSI liefern? Der Ein oder Andere legt vielleicht einen besonders hohen Wert darauf, dass ausgerechnet OMSI gut läuft, weiß aber wenig bis gar nichts darüber, wie die Hardware die Performance beeinflusst.

    Kritik und Verbesserungsvorschläge an meiner Idee sind gerne gesehen!


    Beste Grüße

    Oldenburger

    Finde ich persönlich sehr schön, dass hier wieder ein Thread dazu aufgemacht wird. Ich fände es ja ganz hilfreich, wenn OMSI-Nutzer anderen Nutzern Einblicke darüber geben können, wie gut OMSI auf welcher CPU läuft. Dafür müsste man dann eben einen einheitlichen Standard setzen, der OMSI- sowie ggf. Nvidia-Einstellungen betrifft. Anschließend würden alle, die Lust haben, eine bestimmte Karte (im Idealfall das originale Spandau, da jeder es besitzt) sowie einen bestimmten Standardbus wählen um eine ganz bestimmte Fahrt eines Umlaufs zu fahren. Alles sollte im Idealfall mit dem selben Programm aufgenommen werden, um vergleichbare FPS-Werte zu erhalten. Ich denke diese "OMSI-Benchmarks" wären aussagekräftiger über die Performance von OMSI als ausschließlich Werte von Seiten wie userbenchmark.com zu vergleichen. Außerdem wäre in Videos die Präsenz von beispielsweise Nachladerucklern besser erkennbar.

    Da hier im neuen Forum sowieso einige Dinge anders laufen als bisher, wieso sollten wir hier nicht auch den Leuten klarere Informationen über die Kompatibilität zwischen Hardware und OMSI liefern? Der Ein oder Andere legt vielleicht einen besonders hohen Wert darauf, dass ausgerechnet OMSI gut läuft, weiß aber wenig bis gar nichts darüber, wie die Hardware die Performance beeinflusst.

    Kritik und Verbesserungsvorschläge an meiner Idee sind gerne gesehen!


    Beste Grüße

    Oldenburger