Beiträge von Rüdiger Hülsmann

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Beim Automatikgetriebe ZF Ecomat ist der Retarder als Primärretarder zwischen Wandler und Schaltgetriebe angeordnet. ZF beschreibt es selbst am besten: "Durch diese Anordnung sind die Bremskräfte direkt abhängig vom geschalteten Gang, d.h. in den unteren Gängen und damit bei niedrigen Geschwindigkeiten steht die höchste Bremswirkung zur Verfügung."


    Mit 1250 Nm Bremsmoment ist die maximale Verzögerung durch den Retarder vom Betrag her nahezu identisch mit der maximalen Beschleunigung durch den Motor im jeweiligen Gang (bei der 299PS-Maschine mit 1200 Nm). Die Bremskraft ist also immer abhängig von der jeweiligen Gangdrehzahl und Gangübersetzung.


    Die Schaltwagen hingegen haben einen Sekundärretarder, bei dem nur die Drehzahl der Kardanwelle und damit nur die Fahrgeschwindigkeit die Bremskraft bestimmt. Je schneller, desto kräftiger - unabhängig vom geschalteten Gang.


    Was das Zischen angeht: Die Ölfüllung und -entleerung des Retarders wird beim Ecomat pneumatisch unterstützt, um kurze Ansprechzeiten zu ermöglichen.

    Weiss nicht ob es schon erwähnt wurde, mir fiel auf dass der Blinker bei allen Bussen sich zu schnell zurückstellt, schon bei minimalen Lenkradbewegungen.

    Die Werte in der constfile sind etwas niedrig und auch in der lights.osc gibts da einen kleinen Fehler meiner Meinung nach.

    Da der Lenkwinkel lights_blinkautom_lenkwinkel beim leichten nach links lenken auch über 360 Grad steigt, wird die Rückstellung dann auch für den rechten Blinker ausgelöst. Die Variable lights_blinkautom_arm wird auch nicht mehr auf 0 gesetzt nachdem der Blinker aus ist. Mich hat es beim Anfahren der Haltestellen schon sehr gestört, dass immer der Blinker ausgeht.

    Noch eine kleine Ergänzung und Erläuterung meinerseits:


    Da spielt sicher dem einen oder anderen die Macht der Gewohnheit einen Streich, denn der Blinkerhebel war jetzt 14 Jahre lang in OMSI falsch umgesetzt und das korrekte Verhalten wirkt sicher erst einmal ungewohnt :"D


    Die Blinkerrückstellung hat in Wirklichkeit nichts mit dem tatsächlichen Lenkeinschlag der Vorderräder zu tun, sondern nur mit dem Drehwinkel des Lenkrads (mit dem der Blinkerhebel mechanisch verbunden ist).


    Wenn der Blinkerhebel inkl. Mitnehmer eingerastet ist, dann gilt:

    - Rechter Blinker schaltet ab, wenn das Lenkrad nach links über die "1-Uhr-Stellung" gedreht wird.

    - Linker Blinker schaltet ab, wenn das Lenkrad nach rechts über die "11-Uhr-Stellung" gedreht wird.


    Jeweils komplett unabhängig davon, ob die Räder nach links oder nach rechts eingeschlagen sind. Wenn ich z. B. halblinks eingeschlagen habe und den rechten Blinker betätige, dann schaltet der auch aus, wenn ich das Lenkrad weiter nach links über 1 Uhr hinaus drehe - auch wenn die Vorderräder die ganze Zeit nach links zeigen.


    Genauso schaltet der linke Blinker beim Linksabbiegen auch schon ab, sobald ich das Lenkrad beim Geradeziehen das erste mal über 11 Uhr nach rechts zurückdrehe - und nicht erst, wenn die Vorderräder wieder geradeaus zeigen.


    Die Lenkwinkel, wann der Blinkerhebel einrastet bzw. zurückspringt, stammen wie von Tristan beschrieben aus Yanis Video vom echten Bus. In Wirklichkeit halten viele Fahrer übrigens den Blinkerhebel fest, wenn sie an der Haltestelle anlegen - nämlich genau weil beim Zurücklenken der rechte Blinker sonst ausgehen würde - also alles wie in echt. OMSI - Weil's geht :)


    Ach ja: Die frühere Variable lights_blinkautom_arm ist jetzt eine Konstante und damit immer gleich.

    Kleine Ergänzung hierzu: Wird gleichzeitig über Bremspedal und Retarderhebel gebremst, wird immer aus beiden Eingaben der höchste Sollwert als Retarderstufe genommen. Bremst man also z. B. leicht mit der Fußbremse und zieht den Retarderhebel auf 5, wird auch mit Stufe 5 gebremst.


    Die Temperatur der Radbremsen wird nicht simuliert, aber die im Retarder erzeugte Bremsleistung wird als Wärme ans Motorkühlwasser abgeführt. Wenn man die B85 mit 100 km/h den Berg Richtung "Am Rennsteig" runterkachelt und vorm Abbiegen mit Stufe 5 runterbremst, sind das durchaus ein paar Grad Unterschied. Und die Kupplung kann natürlich auch heiß werden und verschleißen, aber das wisst ihr ja schon :)

    Ich finde es außerdem sehr interessant, dass Rüdiger Hülsmann scheinbar eine treibende Kraft hinter diesem Add-On ist. Schön zu sehen, dass er sich nach all den Jahren immer noch (oder wieder?) Omsi widmet.

    "Treibende Kraft" ist sowas von übertrieben - die Lorbeeren häng ich mir wirklich nicht um :)


    Ruhm und Ehre gebühren dem fleißigen Team von SimART-Studio, die hier Großartiges erschaffen haben!


    Ich habe lediglich an der einen oder anderen Stelle scriptseitig mit unterstützt (z. B. bei der Fahr- und Antriebsphysik und bei verschiedenen Details wie den Rollobommeln) :sunglasses:


    Wünsche allseits gute Fahrt!