OMSI2IBIS (Ansteuerung echter Innenanzeigen)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Tool und Plugin um echte Innenanzeigen anzusteuern und dort den nächsten Halt anzeigen zu lassen.



    Welche Datensätze werden unterstützt?

    DS003c, DS009, DS3cneu und DS3cHneu.

    DS009 wurde von mir erfolgreich getestet. Bei den anderen drei Datensätzen hatte ich leider keine Möglichkeit, diese an echten Anzeigen zu testen. Wer solche Anzeigen besitzt und dieses mal ausprobiert hat, gerne hier in diesem Thread mal bescheid sagen.


    Mit welchen Bussen gibt es noch Probleme? (Stand: Version 1.0)

    • BRT C2 - Da habe ich leider noch nicht die richtige Stringvariable gefunden für die nächste Haltestelle.
    • Reihnhausen ÜL - Uhrzeit wird noch nicht angezeigt. Haltestellen aufgrund des eingebauten Kassensystems eh nicht möglich.

    Ungewöhnliche/falsche Haltestellenanzeigen (Umlaute etc.)

    Das Plugin wurde so programmiert, dass es "ue", "ae" und "oe" automatisch in "ü", "ä" und "ö" umwandelt. Manche Halte haben aber diese Kombination und da ist es nicht gewollt, dass es umgewandelt wird. Ein Beispiel ist "Bauernhof". Bei solchen Halten wird es unterbunden. Natürlich nur wenn sie mir bekannt sind. Wäre nett wenn ihr mir solche Halte hier meldet, damit ich sie in kommenden Updates mit einfügen kann.

    Die Kombination "ss" wird nicht automatisch in "ß" umgewandelt, da es sehr viele Fälle gibt, wo es nicht so gewollt wäre. Allerdings wird "Strasse", "strasse", "Grosse" und "grosse" automatisch mit ß umgewandelt. Sollten euch auch da Haltestellen auffallen, in denen es sinnvoll ist Haltestellennamen mit "ß" zu ersetzen, dann auch gerne hier in den Thread schreiben.


    Was ist noch geplant?

    Ansteuerung von Außenanzeigen. Allerdings besitze ich derzeit selber keine funktionierende Außenanzeige um dieses selber zu testen.

  • hallo,


    ich habe das Tool getestet und bin positiv überrascht.

    Ich finde dass das Tool sehr, sehr gut gelungen ist.


    Was ist noch geplant?

    Ansteuerung von Außenanzeigen. Allerdings besitze ich derzeit selber keine funktionierende Außenanzeige um dieses selber zu testen.

    Wenn das mit den Außenanzeigen funktioniert hat kannst du mich über die WebDisk oder Instagram anschreiben, ich habe verschiedene Anzeigen Typen

    Mit freundlichen Grüßen

    Lukas NVS

  • Hallo,

    Manuel du brauchst einen IBIS Wagenbus Wandler.

    Vermute mal weil lange keine Rückmeldung mehr kam passiert nicht viel. Aber ich bin gespannt ob noch etwas kommt:)

    Mit freundlichen Grüßen

    Lukas NVS

  • Hey Servus,


    ist es möglich, den Datensatz DS003a hinzuzufügen? Ich habe bisher nur DT1/DT2 Nürnberg Aussenanzeigen um Haltestellen anzeigen zu lassen. Jedoch ist dieser Datensatz leider nicht vorhanden.


    LG aus Nürnberg

  • Hi Hightower0815 , ich hab 2 verschiedene Lawo-Innenanzeigen, die aber beide den DS003C-Datensatz lesen. Die eine (grau, bekannt aus z. B. O405 GN2 mit SAB0600 Dreiklang) funktioniert problemlos, die andere, nur in Dresden aus dem Tatra T4D-MT/MS bzw. O405, NG312, O405GN und O405N bekannt, funktioniert da allerdings nicht. Woran liegt das denn, wenn das Programm doch den selben Datensatz sendet?


    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Hallo,


    ich habe einen Online-Ansagesimulator, der auf einer Website läuft. Er kann selbstständig Haltestellen ansagen und über Bluetooth meine lokale LED-Anzeige steuern.


    Ich frage mich, ob es möglich wäre, über eine „OMSI2IBIS“-Schnittstelle OMSI so zu verbinden, dass OMSI diesen Online-Ansagesimulator steuert – und dieser wiederum die LED-Anzeige.


    Oder müsste ich den Ansagesimulator stattdessen als lokale .exe-Datei laufen lassen?


    In meinem Ansagesimulator wird ohnehin eine eigene Haltestellenliste erstellt, daher müsste OMSI im Grunde nur den Befehl zum Wechseln zur nächsten Haltestelle senden.

  • Woran liegt das denn, wenn das Programm doch den selben Datensatz sendet?

    Manche Innenanzeige brauchen nun mal mehr Telegramme als es überhaupt darstellen tut.

    Das kann z.B. DS001, DS001a, DS003a, DS021 sein.

    Ich hatte mal eine Lawo Innenanzeige umprogrammiert, da es die Haltestelle erst angezeigt hat nachdem eine Linie gesendet wurde. Die Linie wurde jedoch nie dargestellt.

    Es gab aber auch Fälle wo der IBIS Antwortbus ebenfalls benötigt wurde. Häufig bei LVA.

    Hier würde ich mit WinIBIS oder IBISutility experimentieren.


    Ich frage mich, ob es möglich wäre, über eine „OMSI2IBIS“-Schnittstelle OMSI so zu verbinden, dass OMSI diesen Online-Ansagesimulator steuert

    In der Theorie würde es gehen.

    Es gab mal ein Plugin in dem das Handy als IBIS Gerät umfunktioniert wurde und via Internet mit dem PC verbunden wurde.


    Oder man schreibt gleich ein Plugin der die nächste Haltestelle an dein Onlinelösung senden tut und diesen dann visuell und akustisch ausgibt.


    Jedoch ist dieser Datensatz leider nicht vorhanden

    Könnte vielleicht daran liegen das der DS3a ein Zieltextdatensatz gibt in verschiedene Varianten.

    Was nützt dir das es den zA4 Version sendet aber deine Anzeige zA7 braucht?

    Je nach Hersteller kann es sehr penibel sein das der Datensatz stimmen muss.

    Theoretisch ließe sich das ja einrichten, aber man muss damit Leben das längere Haltestellenname abgeschnitten werden.

  • Na ja, mit dem IBIS-Utility und dem dortigen DS003C-Datensatz und bei WinIBIS, dieses mag ich allerdings nicht so, funktioniert sie ja. Deshalb wollte ich das ja wissen, warum es bei diesem, was mit Omsi zusammen funktioniert, nicht geht.? :/

  • Na ja, mit dem IBIS-Utility und dem dortigen DS003C-Datensatz und bei WinIBIS,

    Sendest nur den DS003c oder auch noch weitere Telegramme?

    Eventuell könnte es auch mit der Datensatzlänge zu tun haben.

    In der Telegrammaufruf wird der Datensatzlänge definiert in 4er Blöcke.

    Normalerweise kenne ich das nur so, dass bis zu gewissen Anzahl das Text dargestellt wird.


    Man müsste also schauen, wie beide Programme das Telegramm senden tut, aber wenn ich richtig sehe, dann hat das Omsi Tool keinen Ausgabefenster wo man den gesendeten Telegramm angeschaut werden kann.

    Aber es gibt verschiedene Formen von DS3c zu auswählen in verschiedene Längen.

    Da könnte man noch experimentieren.