Aachener Ibox und Terminus-Ansagen

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moin!

    Ich versuche der Aachener Ibox beizubringen zwischen normalen Haltestellen und Endhaltestellen zu unterscheiden. Dies geht aber irgendwie nur auf Fremdkarten im manuellem Modus mit Eingabe von Linie/Kurs bei jeder Fahrt. Unpraktisch bei gekoppelten Linien...


    Ich krieg das Script auf Fremdkarten mit automatischer Routenwahl zum laufen, die Ansagen werden dann auch abgespielt, aber beim Terminus eben auch eine "normale" Ansage. Ich krieg aber das Aaachen-Makro nicht modifiziert, denn anscheinend fehlt bei automatischer Auswahl der Wert für die Route, die im manuellen Modus per Hand eingegeben wird und in Aachen vom Script kommt. Versteh ich nicht, denn die korrekte Route wird ja geladen, somit ist doch bekannt wie viele Haltestellen eine Route hat... Am einfachsten wäre es dem Aaachen-Makro eben die Termini beizubringen...


    Hat da jemand ne Idee?


    Hier die beiden Makros:

  • Moin,


    der automatische Betrieb mit Fahrplan funktioniert an dieser Stelle deutlich anders, denn es ist eine reine Auswertung des aktuellen Fahrplans, ohne die Routen aus der Hofdatei zu verwenden. Das Einzige, was dann aus der Hofdatei kommt, ist das Zielschild. Um die Funktion einzubauen, die Du möchstest, muss also im Fahrplanmodus auch die Anzahl der Haltestellen im aktuellen Fahrplan ausgewertet werden, nicht die in der gewählten Route, da diese in diesem Betriebsmodus gar nicht gesetzt und verwendet wird.

  • Aber die Anzahl der Haltestellen aus dem Fahrplan reicht doch für die Berechnung ob es sich um einen Terminus handelt oder nicht auch aus, oder? Nur irgendwie scheint mir der aktuelle Zähler an welcher Haltestelle man gerade ist in beiden Makros anders zu funktionieren, weshalb ein simples rauskopieren der Zeile 21 und 22 und Einfügen beim oberen Makro nicht funktioniert. Der Knackpunkt scheint mir ibox_routenindex und ibox_busstop zu sein, welche im Aachen-Modus wohl 0 sind.


    Nach Aachen-Art ohne Terminus funktioniert alles prima wenn ich die gewünschten Höfe zu den Abfragen hinzufüge.


    Mir ist natürlich auch klar dass sollte das so hinhauen wie ich mir das vorstelle müsste ich für Aachen von allen potentiellen Endhaltestellen Kopien der wav-Datein anlegen müsste mit dem Terminus-Suffix, aber das wäre verschmerzbar.


    Bei einem Versuch hat bei mir dann die Ibox im Aachen-Modus tatsächlich die Terminus-Ansagen abgespielt, allerdings keine Unterwegs-Haltestellen angesagt;-D

  • Aber die Anzahl der Haltestellen aus dem Fahrplan reicht doch für die Berechnung ob es sich um einen Terminus handelt oder nicht auch aus, oder?

    Gefühlt sollte man das doch mit einem Größenvergleich von GetTTBusstopCount (Anzahl der HST im Fahrplan) und GetTTBusstopIndex (Index der aktuellen HST) hinbekommen, oder täusche ich mich da? Ist jetzt nur eine nicht selbst durchgetestete Vermutung.


    Mir ist natürlich auch klar dass sollte das so hinhauen wie ich mir das vorstelle müsste ich für Aachen von allen potentiellen Endhaltestellen Kopien der wav-Datein anlegen müsste mit dem Terminus-Suffix, aber das wäre verschmerzbar.

    Die Ansagen mit _#terminus gibt es schon für die Verwendung anderer Fahrzeuge mit "normaler" Hofdatei. Macht halt im Falle der ASEAG inhaltlich überhaupt keinen Unterschied.

    Bei einem Versuch hat bei mir dann die Ibox im Aachen-Modus tatsächlich die Terminus-Ansagen abgespielt, allerdings keine Unterwegs-Haltestellen angesagt

    Hier ist allgemein Vorsicht geboten, weshalb das Fahrplansystem standardmäßig nur für den Betrieb auf Aachen aktiviert ist: Die Benennungen von Haltestellen in der Hofdatei, bei der Ansage-Sounddatei und auch beim Haltestellenwürfeln müssen gleich sein, damit die Ansagen in allen Betriebsmodi funktionieren. Bei Fremdkarten bedeutet das im Zweifel, dass zusätzliche Ansagen entsprechend dem Fahrplan ergänzt werden müssen.

    Die Mainzer i.Box damals hat noch die Route aus der Hofdatei geladen und dann mit Biegen und Brechen an den Fahrplan angepasst, da gab es zwar dann dieses Problem nicht, dennoch ist die Lösung mit den Daten direkt aus dem Fahrplan irgendwie eleganter. Wir erinnern uns doch noch alle mit leichtem Gruseln an die Routennummern, die im Fahrplan an die Liniennummern angehängt waren und manchmal auch auf den Außenanzeigen auftauchten, obwohl sie eigentlich unterdrückt werden sollten... ;) (Linie 6872 nach Hochheim!)

    Mainzigartig Mobil

  • Gefühlt sollte man das doch mit einem Größenvergleich von GetTTBusstopCount (Anzahl der HST im Fahrplan) und GetTTBusstopIndex (Index der aktuellen HST) hinbekommen, oder täusche ich mich da? Ist jetzt nur eine nicht selbst durchgetestete Vermutung.

    Das ist auch die Richtung in der ich nun weiter denke. Die jetzige Version scheint stabil zu laufen auf anderen Karten, aber noch ohne die Temini. Einziger Unterschied bisher zu Aachen: neben der Liniennummer in der wird in der iBox immer "00" angezeigt, was aber nicht schlimm ist. Logisch, die Aachen-Routen sind ja im Script. Ebenfalls hab ich den Werkstattfahrt nicht für andere Karten aktiviert, wäre meist sinnlos glaub ich. Die Höfe wo ich das so haben will muss ich natürlich in die Scripte eintragen, sonst wird ganz normal der Teil ausgeführt der sonst auch für Nicht-Aachen bestimmt war. Wenn das alles jetzt eine Weile gut läuft versuche ich das mit den Termini.


    Die Mainzer i.Box damals hat noch die Route aus der Hofdatei geladen und dann mit Biegen und Brechen an den Fahrplan angepasst, da gab es zwar dann dieses Problem nicht, dennoch ist die Lösung mit den Daten direkt aus dem Fahrplan irgendwie eleganter. Wir erinnern uns doch noch alle mit leichtem Gruseln an die Routennummern, die im Fahrplan an die Liniennummern angehängt waren und manchmal auch auf den Außenanzeigen auftauchten, obwohl sie eigentlich unterdrückt werden sollten... ;) (Linie 6872 nach Hochheim!)

    Ich hatte in der Tat sogar ins Script der MANs geschaut, hab aber festgestellt dass da Welten dazwischen sind. Wenn die Mainzer iBox Version 1.0 war, dann ist die Aachener mindestens 8.0;-D Und meine erste Befürchtung bevor ich das ganze angegangen bin war tatsächlich dass die Citaros mir nun auf anderen Karten auch auf der Matrix die Routen anzeigen;-D In Mainz hat aber der Citaro Probleme wenn er eine zweistellige Liniennummer+E schildern soll. Der Font ist dafür bei der seitlichen und hinteren Anzeige nicht ausgelegt und schneidet das E knapp ab. Gleiches wäre vermutlich in Aachen mit "73V" der Fall. Auf anderen ORN-Linien könnte man den Citaro aus gleichem Grund auch nicht einsetzen, wobei ich glaube da gäbe es nicht mal ein passendes Repaint für.