Bad Kinzau Plus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hello there.


    ich habe mir nach einigem Überlegen die Entscheidung getroffen, den Fortschritt im Detail hier zu präsentieren, sodass auch jene, die später herkommen und den Stand verfolgen wollen, dies etwas leichter tun. Außerdem hoffe ich, dass man so mehr Diskussionen durchführen kann, immerhin hat man ja den aktuellen Stand immer schön Übersichtlich vor sich.


    Nun zum Thema:


    Bad Kinzau - gestern, heute und morgen

    Die Karte Bad Kinzau ist geradezu ein historisches Kulturerbe auf Omsi. Sie wurde schon vor über eine Dekade erstellt, damals für Omsi 1. Zu einer Zeit, wo Addon-Busse noch gar nicht am Horizont waren, wo der Fuhrpark in Omsi noch ausschließlich aus den originalen Bussen der Baureihe SD200 und SD202 des Herstellers MAN besteht. Wer jetzt glaubt, dass es unrealistisch wäre, dass man mit Doppeldeckerbussen Berliner Bauart durch die Berge fährt, dem empfehle ich einen Besuch in Liechtenstein:

    MAN Lion's City DD A39 - Liechtenstein Bus 84 | Lion's City … | Flickr

    In sofern hat man eine Karte geschaffen, die nicht völlig undenkbar wäre. Und gleichzeitig eins bietet: Steigungen, kleine schöne Dörfer, Serpentinen, Wälder, Felder... die perfekte Abwechslung für jeden, dem Berlin und Grundorf zu flach wirkt.


    In seiner zweiten Iteration wurden mit dem Kronberger Schloss und seinem Busbahnhof sogar eigene Objekte implementiert, welche ziemlich gut sich ins Bild einfügten. Es war wohl ein Vorzeichen auf das, was kommen würde. Denn heutzutage ist es ja oft so, dass mit den Karten die Eigenentwicklungen stattfinden.


    Für mich hat Bad Kinzau einen hohen emotionalen Wert. Es ist die Karte, die ich gespielt hab, als ich noch in Hamburg zur Schule ging. Damals hat Jan Kiesewalter uns mit seinem Fortschritt beglückt, einst die Karte dann veröffentlicht, damals noch verfügbar im legendären Omsi Addon Manager, der heutzutage gar nicht mehr verfügbar ist.


    pBuch war es, der offensichtlich auch bestrebt war, dieser Karte ein Update zu verschaffen. Das war eben 7 Jahre her. Während die originale Strecke unangetastet blieb, wurden neue Äste nach Bayersberg und Gonnsee geschaffen, die 299 und 311 in eine Linie vereint. Nun hat man ein ziemlich schönes Netz. Kleiner Schönheitsfehler: trotz der an sich groß scheinenden Städte, Gonnsee hat ja sogar eine Straßenbahn, ist Stadtbusverkehr seit je her kein Thema.


    Von Anfang an war es offensichtlich eine bewusste Entscheidung, ein Verkehrsverbund auch tatsächlich Linienverkehr durchführen zu lassen. Das ist an sich eher untypisch in der Realität, wo man vielleicht ein einheitliches Farbschema durchsetzt, jedoch andere den Betrieb durchführen lässt. Aber die Karte ist nicht real, in sofern why not?


    Zur damaligen Zeit gab es so Dinge wie Simple Streets oder Nemolus Verkehrsschilder. Sonst gar nicht so viel. Mit der Version 3.0 wurde die Anzahl der Abhängigkeiten erhöht, leider verweist die Readme fast komplett auf ungültige Links, manche Abhängigkeiten muss man sich heraussuchen. Das Risiko besteht, dass den Leuten die Lust vergeht, die Karte sich zu holen, wenn sie erstmal mühsam alle Abhängigkeiten heraussuchen müssen. Die Tatsache, dass Omsi 2 immer noch gepflegt wird, es immer noch Leute gibt, die Addons veröffentlichen, ob kostenlos oder kostenpflichtig, zeigt, dass es definitiv Leute gibt, die eine aufgefrischte Version der Karte spielen würden. Ich ziehe ernsthaft in Zweifel, dass die Community um dieses grandiose Spiel selbst mit Fertigstellung von Lotus jemals aussterben wird. Grund genug, die Karte abzustauben und weiterzuentwickeln.


    Ich studiere nun Raumplanung und Raumordnung. Bad Kinzau ist ein spannendes Feld, wo man sich anschauen kann, wie man Raum- und Verkehrsplanung umsetzen könnte. Es bietet die Möglichkeiten, fernab politischer Beschränkungen einfach sich so richtig auszutoben in seinen Vorstellungen und Visionen. Es wird ein langer Prozess sein. Und ich bin mir sicher, dass ich nicht der letzte sein werde, der sich an dieser Karte versucht. Ich hoffe es zumindest.


    Ein Schritt zurück

    Ich würde nun gerne einfach sagen "Machen wir eine Version 4.0". Kleines Problem: die Version 3.0 verbietet explizit jede Weiterentwicklung. pBuch ist gar nicht erreichbar.


    Aber rate, wer sehr wohl noch per Mail erreichbar ist: Richtig, der eine und einzige Jan Kiesewalter! Nach einer Woche hat er mir mitgeteilt, dass er mit Omsi nichts mehr am Hut hat und man mit seiner Karte machen kann, was man will. Im Prinzip heißt das, jeder der will, kann die Version 2.0 weiter bearbeiten, veröffentlichen, wie es ihm beliebt. Ja genau, auch du hast die Möglichkeit, die Karte zu modifizieren und hochzuladen! Was gibt es besseres?


    Vielleicht das: auch meine Version kann nach Belieben erweitert, bearbeitet, veröffentlicht werden. Ich würde sogar hoffen, dass andere ihre Visionen diesbezüglich zeigen. Wer weiß, wenn Bad Kinzau wieder ins Gespräch kommt, wird pBuch mal darauf aufmerksam und beantwortet meine Anfrage :D


    Die Version 2.0 kann man übrigens immer noch herunterladen und ich finde es bewundernswert, wie wenige Abhängigkeiten es da eigentlich hat. Das ist ein Segen gegenüber der Version 3.0 (wobei freilich die Version 3.0 eben auch mehr zu bieten hat).


    Bad Kinzau 2.0 - MANUAL SETUP.rar | Ulož.to (ulozto.sk)

    Irgendwer hat sie nämlich auf dem slowakischen Server eines tschechischen Filehosters hochgeladen. Sympathisch.


    Was ich auch gleich vornweg schieben möchte: es wird keine kostenpflichtigen Abhängigkeiten für Bad Kinzau geben. Das ist mir tatsächlich wichtig, da ich ehrlich gesagt es nicht haben möchte, dass eine Karte, die bisher jeder beziehen und nutzen kann, plötzlich in seinem Nutzerkreis eingeschränkt wird, obwohl auch mit Freeware-Erweiterungen sehr gute Ergebnisse erzielt werden können.


    Nutzbarkeit ist auch bei Repaints ein Thema: Das bisherige Repaint-Template erfordert einige Skills. Man benötigt mindestens GIMP, um das Wellendesign aus der Version 3.0 umzusetzen. Es verfügt ja auch über Schattierungen und schlussendlich reden wir über ein .psd-File. Ich habe sowohl Photoshop (dank meiner Uni) als auch Affinity (selbst bezogen) zur Verfügung. Nur habe ich eins definitiv nicht: Zeit, um für jeden Bus da draußen ein Repaint zu schaffen. Und wenn man dann Spezialversionen erstellen will, wird man wirklich viel Zeit brauchen.


    Das Problem ist vielfältig: Wer auf der Webdisk sich umschaut, stellt fest, dass so einige sich auf ein einfacheres Design beschränkt haben, einfach weil das Wellendesign einen Aufwand bedeutet, den nicht jeder auf sich nehmen kann oder will. Will man dafür sorgen, dass man das VKL-Design auf möglichst vielen Bussen sehen kann, so kommt man nicht drum rum, es zu vereinfachen - moderne Busse unterstützen solche Designs ohnehin nicht, da diese so designt sind, dass die zu lackierenden Flächen in der Höhe sich beschränken. Ein Faktor, der ungünstig für ein ausgefeiltes Wellendesign ist. Das alte Design wirkt derweil zeitlos. Ein Template existiert zwar nicht, aber mit gewissen Adapationen kann es in Zukunft möglicherweise besser verwendet werden und sieht dennoch gut aus.


    Es fällt auch auf, dass Bad Kinzau 3.0 zwar im Bezug auf die Ausdehnung ein Upgrade erhielt, die bisherigen Strecken und Gegenden aber so gut wie gar nicht angetastet wurden.


    Vor 11 Jahren war Bad Kinzau eine Karte hoher Qualität, aber mittlerweile zeigen Kartenbauer mit ihren großartigen Maps, dass da viel mehr möglich ist. Und ich will diese Möglichkeiten wenigstens soweit ich es kann auch in der Realität umsetzen. Ideen hab ich da so einige.


    Schlussfolgerungen und Ziele


    Die Überlegungen bis dorthin führen zu folgenden Schlüssen:


    • Um mir die Möglichkeiten offen zu halten, starte ich in Wendersberg und taste mich dann zunächst nach Rohndorf. Auf diese Weise gibt es bessere Möglichkeiten ggf. die Dinge aus der Version 3.0 einzubinden.
    • Dabei sind die Autobahnschilder auszutauschen, sie sind mittlerweile veraltet
    • Nemolus Verkehrsschilder sind zwar noch irgendwie verfügbar, ich würde diese aber durch andere ersetzen, die in der Webdisk verfügbar sind und dabei z.B. sehr gut mehrere Verkehrszeichen an einem Mast ermöglichen und noch dazu sich gut an Ampeln integrieren lassen.
    • Wendersberg verdient ein gehöriges Upgrade zu einer Stadt, die nicht durch gigantische Pflasterflächen gezeichnet ist, sondern wo man es sich meinetwegen vorstellen kann, da auch sich aufzuhalten.
    • Es braucht Stadtbusse in Wendersberg, niemand kann mir erzählen, dass es nur eine U-Bahn und die Linie 311 sowie den Schloss-Express dort geben kann. Da ist so viel Bebauung, dass innerstädtische Buslinien definitiv Sinn ergeben.
    • Ein integraler Taktfahrplan ist umzusetzen, der es ermöglicht, ein wenig mehr Leben auf die Straßen zu bringen. So etwas kann auch dafür sorgen, dass man die Karte auf verschiedenste Art, nicht nur am Cockpit eines Busses, genießen kann.
    • Ein neues Repaintschema, sozusagen die 4. Generation, ist zu entwerfen, welches so leicht umzusetzen sein sollte, dass auch mit Paint.NET gearbeitet werden kann.

    Zielsetzung

    Ziel ist es, dass Bad Kinzau nicht eine entfernte Erinnerung bleibt, sondern auch in Zukunft auch Leute, die neu sich in diesem Spiel einfinden, Freude bereitet. Und letztlich dass diese Karte die Aufmerksamkeit erhält, die sie in Wahrheit verdient, dass es andere Leute dazu inspiriert, vielleicht noch die eine oder andere ältere Karte wieder zum Leben zu erwecken. Außerdem ist es für mich auch eine fantastische Gelegenheit, meine Vorstellungen über die Raumplanung einfließen zu lassen. Vielleicht diskutiert man ja irgendwann auch mal über Raumplanungsthemen, etwa in der Gestaltung von Plätzen, Straßen, der Platzierung von Gebäuden etc.


    Fortschritt

    Am Ende des Tages ist das, was zählt nicht, das, was geschrieben steht, sondern das, was passiert ist.


    Um das etwas übersichtlich zu halten, werde ich hier den aktuellen Stand jeweils darstellen.


    • Umstellung der Autobahnschilder auf die neueste Version: Abgeschlossen
    • Umstellung der Verkehrsschilder auf solche, die in der Webdisk vorhanden sind: im
    • Umgestaltung der Freiräume in Wendersberg: Wesentliche Fortschritte erreicht, jedoch ist noch viel zu tun.
    • Neue Fahrpläne: nicht angefangen
    • Neue Repaints: nicht angefangen

    Und hier noch Bilder, es werden mit der Zeit immer mehr.


    2 Mal editiert, zuletzt von J-C ()

  • Heute habe ich zum ersten Mal ein eigenes Spline erstellt, welches auf einem Teilstück eingesetzt wird. Wie man sieht, ist es voll funktionsfähig. Allerdings ist es nur mit geringen Verkehrseinstellungen sinnvoll nutzbar. Diese 5,5 Meter Breite Straße, wovon 2,5 Meter Fahrradspur sind, ist gut geeignet für Straßen, für die man kein großes Verkehrsaufkommen vorsieht und dementsprechend mehr Platz für Radverkehr freigeben möchte, der den Regeln zufolge ja hier im Vorteil ist.


    Ich fürchte, dass es zu komplex für mich wäre, jetzt noch Radverkehr darzustellen. Ich hoffe, dass es auch kostenlose Möglichkeiten geben wird.



    EDIT:

    Es wird nebenbei nicht die letzte Eigenentwicklung für die Karte sein. Ich schätze, ich werde solche Dinge auch Standalone anbieten, damit auch andere Kartenbauer damit arbeiten können ;)

  • Heute wird es keine Bilder geben, stattdessen habe ich heute endlich Zeit gefunden, mich näher mit dem Kreuzungsbau zu befassen.


    Dabei habe ich einige Dinge herausgefunden:


    Ich kann sowohl mit Blender 3.1.1 mithilfe eines Plugins ein sdk-kompatibles Mesh erstellen, welches auch im Omsi 2 Editor mit Texturen angezeigt wird, aber nicht im Kreuzungseditor. Da wird gar nichts angezeigt.


    Zweiter Weg, an ein o3d zu kommen ist, mithilfe eines Plugins (mmd Tools) die Objekte in das Format .pmx zu exportieren, von dort mithilfe eines weiteren Tools (PMX Editor) dieses in eine .x Datei zu konvertieren, diese .x-Datei mithilfe des Omsi .x Converters in eine .o3d Datei zu konvertieren...


    ...und im Kreuzungseditor erneut gar nichts zu sehen.


    Also habe ich eine andere Lösung gefunden. Ich kann in Omsi 2 ja offensichtlich texturierte Objekte einbinden. Also nehme ich einen ähnlichen Ansatz an wie in Krummenaab: dort wurde der Spline-Exporter im Omsi-Editor verwendet, um eine zuvor angelegte invisible spline ins x-Datenformat zu exportieren. Dies wird dann auch im Kreuzungseditor erkannt. Damit kann auch wie gehabt eine Kreuzung erstellt werden.


    Danach wird das o3d von der ausmodellierten Datei nebst Textur eingefügt, et voilá, eine Kreuzung, die man auch heute erstellen kann, mit dem Komfort, die aktuellste Version von Blender verwenden zu können.


    Erste Testläufe zeigen, dass dieser Ansatz funktionieren kann.


  • Es ist eine Weile her, ich hab leider irgendwie nie die Zeit gefunden, das Ding weiter zu führen, ich wollte aber einfach nur sagen, dass ich das Projekt noch nicht abgeschrieben habe. Ich werde hoffentlich die nächsten Tage den Antrieb finden, weiterzumachen.


    Hier ist der Status soweit:


    Grundsätzlich ist die Karte an sich weitestgehend fertig, es braucht gar nicht so viel und ich könnte es als herzeigbar bezeichnen. Ich hab aber die Einsicht gewonnen, dass Kreuzungsbau an sich eine aufwändige Angelegenheit ist. Außerdem müssen die Busrouten, die Fahrpläne angepasst werden und ein Design für die neuen Repaints gefunden werden.


    Ich hoffe, dass die, die noch das ganze verfolgen nun wissen, dass ich weiterhin noch meine Gedanken daran habe, ich kann aber einfach nichts versprechen, wann es fertig wird.


    Love you <3

  • Heute kam ich auf die Idee, die Standard-Grastextur durch was anderes zu ersetzen. Hab es von dort genommen

    https://www.freepik.com/free-p…om_view=keyword&track=ais Grastextur

    Autor der Textur ist kdekiara auf freepik.com


    achja, hab in Oberpfalz' Objektpool gestöbert und noch dazu Feders Mabeg-Schilder hinzugenommen...


    ich hab gesagt, dass ich eigentlich fast fertig wäre, nur hab ich mich sowas von geirrt. Die letzten 2 Wochen habe ich noch einiges daran arbeiten müssen. Und es ist immer noch nicht fertig :D Aber es ist jetzt doch weit fortgeschritten. Von der Szenerie her braucht es nur noch ein paar Details. Bald wird der Fahrplan stehen (welcher anhand von Station-Links erstellt wird, was sicherlich für künftige Vorhaben ganz schön praktisch sein kann) und dann wäre es vielleicht Zeit, die Repaints zu erstellen, um schlussendlich noch dieses Jahr es fertig zu bringen.


    Die MABEG-Wartehäuschen passen zwar gar nicht so schlecht, doch vielleicht werde ich mich da mal versuchen, was eigenes zu designen.


    Ich hab überhaupt für die Zukunft so einige Visionen, ich fürchte nur, dass mein Zeitbudget knapp wird. In 2 Wochen ist wieder Studium und da kann ich kaum mehr Zeit für sowas aufwenden.