Beiträge von Sgt. Maximus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    […]

    nur weiß ich nicht, ob die Hybriden das schon serienmäßig drin haben. Zumindest kenne ich keinen Hybrid ohne.

    Nee, ist tatsächlich nicht serienmäßig. Besonders im Falle des LEMÜ ergeben sich die interessanten Möglichkeiten, die EvoBus je nach Wunsch liefert:


    • OM936 (299 PS)
    • OM936 (354 PS) mit PowerBoost
    • OM936 (299 PS) hybrid
    • OM936 (354 PS) hybrid mit PowerBoost
    • OM470 (360 PS) (… für besonders harte Anwendungen)

    interessant, habe mich tatsächlich falsch ausgedrückt, ich meinte eigentlich ob die hybrid-varianten mit 354PS das PBS standardmäßig drin haben, scheint auch laut deiner aufzählung der fall zu sein. interessant finde ich auch, dass man den 470 für den LE bekommt.

    Hast zufällig Videomaterial davon? Hier unten gibts nicht viele Hybriden😅

    https://youtu.be/Kgn0ROF3I8U?t=272


    Direkt hier bei der Anfahrt das zischen kurz. Das haben aber alle C2 G mit dem OM 936, wenn das PBS verbaut ist, das ist nicht speziell beim hybrid so.

    das PBS ist optional für alle OM936 mit 354PS verfügbar, somit bei den Setra S415/16 ebenfalls. :)

    nur weiß ich nicht, ob die Hybriden das schon serienmäßig drin haben. Zumindest kenne ich keinen Hybrid ohne.

    ... genau, Ventura wars, nicht BODE. War mir nicht mehr ganz sicher.

    mag sein, von außen sieht man den unterschied trotzdem sehr gut:


    bbcd8117-bb37-4446-b3wj6y.jpeg

    Schiebetüren Typ Ventura


    mercedes-citaro-iii-swu-ulm-181431.jpg

    Schiebetüren von MB.

    Dann würde ich mal mit einer Frage weitermachen (hab jetzt nicht alle 32 Seiten durchgelesen, verzeiht mir falls die Frage schon beantwortet wurde).

    Bei den Step3 C2 gibt es ja zwei verschiedene Versionen/Hersteller von den Außenschiebetüren. Soweit ich weiß einmal die von BODE, die auch im MAN und Solaris verbaut wird, und die MB-hauseigene Außenschiebetür. Die Türen von BODE reichen in der Höhe nur bis zum Ende der Seitenfenster, während die von MB bis hin zur Dachkante reicht. Welche Version wirst du realisieren bzw hast du realisiert?

    Jup, ich kann Dir da weiterhelfen.


    lights.osc öffnen, und nach "Beleuchtung der Einstiege" suchen.


    Bisschen runterscrollen, dann findest Du das hier:


    Code
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0 >
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.1 < &&
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.2 >
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.3 < && ||
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.4 >
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.5 < && ||
                {if}

    Dies musst Du einfach mit


    Code
                (L.L.Tuerfehler_blinkgeber) 0.5 <

    ersetzen. Das musst Du dan nauch für die anderen Knöpfe machen, also für door_light_1, door_light_2, door_light_3 und beim 4T auch door_light_4. Fertig. :)


    Der Sound, für das "Blinken" der Taster ist btw. der gleiche wie der Blinkersound.

    Soo,


    ich hab mal auf die Schnelle mal nachgeschaut und probiert, und jetzt sollte es passen.


    Man gehe in die lights.osc und macht ggf. mein Scriptschnipsel raus und ersetzt ihn mit den ursprünglichen Werten, sodass es wieder so aussieht:



    Danach muss erstmal "1 (S.L.door_light_3)" in Zeile 3

    auskommentiert werden, also ein Apostroph am Anfang der Zeile rein.


    Code
    '            1 (S.L.door_light_3)



    Unter dem vorletzten {endif} kommt schließlich das hier rein:


    Code
            (L.L.door_1) 0 > ||
            (L.L.door_2) 0 > ||
            (L.L.door_3) 0 > ||
            (L.L.door_4) 0 > ||
            (L.L.door_5) 0 > ||
            {if}
                1 (S.L.door_light_3)
            {else}
                0 (S.L.door_light_3)
            {endif}


    Also zu Veranschaulichung, am Ende sollte der Abschnitt so aussehen:



    Im Prinzip wars so, dass in meiner ersten "Version" auch die Variablen für das Display und die Türbeleuchtung beeinflusst wurden. Daher wurde jetzt hier die eigentliche Variable aus dem Block auskommentiert und in einem neuen Block definiert.

    Hi!


    Ja, ist mir leider auch schon aufgefallen, ebenfalls wird die Tür im Display auch noch als offen angezeigt, obwohl diese schon zu ist.

    Hab das mal umgesetzt - ich denke das ist das erwartete Ergebnis.


    Dafür in der lights.osc nach

    Code
            (L.L.door_4) 0 > (L.L.door_5) 0 > ||

    suchen und durch

    Code
            (L.L.door_0) 0 >
            (L.L.door_1) 0 > ||
            (L.L.door_2) 0 > ||
            (L.L.door_3) 0 > ||
            (L.L.door_4) 0 > ||
            (L.L.door_5) 0 > ||

    ersetzen.


    Zwei Sachen hätte ich dann noch:


    1. Ist mir aufgefallen dass ein Zusammenhang zwischem dem Druckerstart und dem Vorratsdruck beim Spawnen besteht. Ich habe einfach mal spaßeshalber den random-Wert so verändert, sodass der Vorratsdruck so gut wie immer zu niedrig beim Spawnen (<3 bar) liegt. Der Drucker ist nie hochgefahren.

    Als ich aber gewartet habe, bis der Vorratsdruck auf ca. 5 bar angestiegen ist, den Bus komplett ab- und wieder aufgerüstet habe, ist der Drucker ohne Probleme hochgefahren.


    2. Eine kleine Anregung wie man den Lautsprecher Knopf belegen könnte:

    In meinem Umfeld gibt es mehrere Busse, die über zwei verschiedene Hupen verfügen, welche mit dem besagten Knopf umgeschaltet werden können. Einmal ne Pressluft-Hupe, wie damals in alTerrs Version, und einmal diese Softhupe wie in der 5.1F.


    Grüße!

    Servus!


    Zu der Frage, ob man den Extrablinker im Nachläufer zum Blinken bekommen kann: Ja!


    Man muss vom Grundmodell, also von alTerrs Originalmodell den model-Eintrag für den Blinker übernehmen.


    Man muss in der model-Datei für den Nachläufer unter

    Code
    O530_Trail\Blre.o3d

    das hier kopieren:



    Danach muss man noch "lights_blinker_r" zu "lights_blinker_r_bulb_3" oder "lights_blinker_r_bulb_4" ändern.