Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Guten Abend,
Staaki danke für dein Feedback und Kommentar.
Die Haltestellenschilder kann ich nichst für das sind die von cooper,
die neue umgebaute haltestelle klosterstr habe ich gesehen, fotos habe ich auch schon, wird noch umgebaut.
danke für den hinweiß mit den phantasiename werde ich mal hinfahren und schauen.
Gruß, BusDriver30
Alles anzeigen
Du brauchst da nicht hinfahren, einfach deinen Namen durch "Westerwaldstraße" ersetzen.
Kann man da nicht die Bänder der X-Linien nehmen? Die sind violett.
-
Nicht schlecht, aber:
Der noch recht M36er hatte nie orangefarbene Lnienschilder. An der Klosterstraße/Ruhlebener Straße hat sich baulich etwas verändert und am Friedhof steht statt der Westerwaldstraße irgendein Phantasiename auf den Straßennamenschildern.
-
Ich habe noch eine kleinere Fehlermeldung.An der Philharmonie hält im Add-On der M48 und der M85 an der Haltestelle wo der 300 abfährt.So weit mir bekannt ist halten die Linien dort nicht sondern erst am Kulturforum.
Seit guten drei Jahren gibt es baubedingt keine Haltestelle Kulturforum Richung Süden. Allerdings wird auch an der "Flöte" (=Philharmonie) nicht gehalten.
-
Die LOTUS-Seite scheint auch nicht richtig gepflegt zu werden. Es ist jedenfalls amüsant zu lesen, dass der längst ausgemusterte MAN DL der derzeit modernste DD-Bus bei der BVG sein soll...
-
Wie auch immer, in OMSI lässt sich das nur bedingt nachstellen. Das entweder/oder Prinzip…
Dann sollte man den hinteren Einstieg erlauben, das ist hier eindeutig die Mehrheit.
-
Wenn ich richtig informiert bin, entspricht das der BVG Regel.
Dann bist du (oder wurdest) falsch infomiert. Es ist seit Jahren (schon weit vor Corona) einzig und alleine dem Fahrer überlassen, wie er den Einstieg handhabt.
-
voll der Sch... 
Hast Verspätung, machst einen Biss in die Wuschtsemmel und musst weiter. Bei jeder Arbeit ist das Hirn nach ein paar Stunden Matsch, eine ordentliche Mittagspause wichtig - sowohl für Magen als auch Kopf, gerade bei solch verantwortungsvollen Berufen.
Allerdings ist eine Pause zur Mittagszeit ja auch nicht garantiert. Ich bleibe lieber einen Tag auf einem Bus eingerichtet und genieße die Vorteile der Sechstelregelung. Bei Diensten mit Blockpausen sieht es ja teilweise so aus, dass du schon bei einer geringen Verspätung keine Chance mehr hast, mal austreten zu gehen.
Teilweise werden auch Ablösungen per Auto gemacht, also Fahrer x fährt mit einem Dienst-PKW zur Endstelle y und Fahrer Z fährt den PKW zurück.
-
Keine Sorge, die baulichen Sachen haben wir auf dem Schirm.
Sorgen machen mir eher die betrieblichen Abläufe. Kein Verkauf mehr gegen Bargeld und bald die neuen Drucker sowie der sich ständig wandelnde Wagenpark.
Denn was nützt die Karte baulich auf dem neuesten Stand, wenn der Rest nicht mehr stimmt?
-
Schon klar, aber wo zieht man da die Grenze? Veröffentlichung der Karte mit dann aktueller Umleitung?
Wenn man die Karte auf dem heutigen Stand hätte und veröffentlichen würde, ist sie morgen schon wieder veraltet. Was derzeit entlang der Linie gebaut wird, ist der Wahnsinn.
-
Da kommt man vom Hundertstel ins Tausendstel. Der Rathausvorplatz soll umgebaut werden, die Klosterstraße auch und und und.
Wollt ihr irgenwann fahren oder soll die Map immer ein wenig hinterher hängen und nie fertig werden?
-
Alt-Gatow ist nur eine Etappe.
-
Was aber später kommen kann, ist die Verlängerung zur neu entstehenden Endhaltestelle am Papenberger Weg. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
-
Zwischen den oberen Vorbauten und der Dachrinne sind im Original zwei Reihen Dachschindeln, die könnten also ruhig noch ein Stückchen nach oben.
-
-
Diese Linienchronik eignet sich als Quelle nur bedingt, dort tauchen oft Fehler auf. Die Kombilösung Galenstr. <- 337 -> Zeppelinstr. <- 130 -> Rathaus Spandau/Amtsgericht ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Falkensee hätte gerne einen Nachtbus und wenn sich die Länder über die Finanzierung einigen, kann es relativ schnell gehen. Kann.
Der N37 würde aber wie der 237er über die Seeegefelder fahren, der M32 fährt abends so bald wie möglich* nicht mehr zum Heidebergplan (kaum Auslastung), sondern bis Heerstraße/Nennhauser Damm.
*Allerdings muss dazu erst die dortige Endhaltestelle ausgebaut werden
-
Die kommenden und angedachten Fahrplanänderungen (X37, N37) sind bekannt?
Ist oder wäre das Thema überhaupt passend in diesem Thread
-
Der N34 fährt Kladow, Gutsstraße <> S+U Rathaus Spandau, der M36 (heute bekannt als 236) fährt dann 24/7. Zum Aalemannufer fährt der N39 weiter und der 136er wird auf Hennigsdorf <> Galenstraße verkürzt. Der X36 entfällt.
-
Nur als kleine Info, der N34 wird (Stand heute) ab dem 13. Dezember bis zum Rathaus verkürzt werden. Eine Umlegung durch die Wilhelmstraße steht noch zur Diskussion. Sie wäre zwar sinnvoll, aber der Anschluss zum M49 ist zu beachten.
Durch die vermurkste Endstelle Gutsstraße können dort nur EN eingesetzt werden.