Beiträge von J-C

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Naja, das mit dem Hochladen ist eben das, was ich vorhabe so perspektivisch. Wäre ja nur eine Modifikation, den Bus selbst müsste man ja so oder so haben. Und selbst wenn man es nur mit Erlaubnis kriegt, Hauptsache, man hat die Möglichkeit, den Bus später noch nach eigenen Wünschen umzugestalten und das der Community zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedenste Ausstattungen an C2ern da draußen, die kann man im Leben nicht als Erbauer sofort mitliefern. Wenn andere aber die Möglichkeiten haben, das zu erweitern, wäre es sicher schön, denke ich mal.


    Ist aber so oder so kein großer Deal, der Bus sieht ja schon so großartig aus und wird mich ziemlich glücklich machen ;)

    Sehr schönes Projekt.

    Falls du noch jemanden für Repaints/Design brauchst, stelle ich mich gern zur Verfügung

    Darauf werde ich gerne zurückkommen.


    Fällt mir ein: es wird ja neue Ansagen brauchen, da es neue Haltestellen geben wird (wenngleich ich da vorerst nur in kleinen Schritten gehen werde). Gibt‘s wen, der gute Ansagen machen kann? Zwar kann ich das auch mit meinem Headset machen (Ich stehe mit Text To Speech auf Kriegsfuß ehrlich gesagt), aber wenn wer Zeit und Lust hätte, wär super. Ich hab halt ein Studium, einen geringfügigen Job noch darüber, zeitlich kann ich da nicht viel versprechen. ;)


    Ich weiß nicht wie es euch geht, aber so ein zugepflasterter Platz bringt nicht unbedingt Lebensqualität in die Stadt. Und wie man sieht, ist diese Gegend nicht unbedingt darauf ausgelegt, dass man sich das länger anschaut.


    Und so habe ich es dann heute mal umgestaltet:

    [Update 21.10.2022: ich habe nun die Blog-Funktion genutzt, fortan werden Neuerungen grundsätzlich hier präsentiert:

    Bad Kinzau Plus - Entwickler-Blog - OMSI - WebDisk & Community]

    Hey, Leute.


    Wie dereine oder andere schon es kommen sah, habe ich damit begonnen, Bad Kinzau umzubauen.

    Es gibt seit 7 Jahren eine Version 3.0. Jedoch kann ich pBuch, der die Urheberrechte darüber hält, nicht erreichen. Dahingegen konnte ich Jan Kiesewalter, der die legendäre Version 2.0 erstellt hat, sehr wohl erreichen.


    Es ist schon eine Weile her, seitdem die Version 2.0 releast wurde, genaugenommen mehr als ein Jahrzehnt. Diese wurde noch für die Omsi 1 erstellt, allerdings ist eine Portierung auf Omsi 2 ja sehr simpel.


    Was wird mein Projekt beinhalten?


    Auffrischung der Map. Einerseits optisch nach dem aktuellen Stand der Möglichkeiten und anderseits auch im Hintergrund. Konkret soll es perspektivisch nur noch Abhängigkeiten geben, die im Webdisk vorhanden sind oder wenigstens auf Servern gehostet sind, wo man ohne Adblocker nicht von Popups bombardiert wird (ich nutze Edge ohne Adblocker, fühl mich schon irgendwie lame). Nach über 10 Jahren kann es sich lohnen, mal dem ganzen einen neuen Anstrich zu geben. Ich werde dabei besonders den Abschnitt Rohndorf - Wendersberg zuerst in Angriff nehmen, so kann ich, falls sich pBuch jemals meldet, dann auch mit seinem Teil arbeiten. Ich fände es schade, würde es aus Lizenzgründen am Ende noch so sein, dass Version 3 keinen direkten Nachfolger kriegen kann und die Entwicklung daran vorbei laufen würde. Ich hoffe also, dass er sich irgendwann meldet (vielleicht hat wer ja doch noch Kontakt zu ihm, wär cool)

    Erweiterung des Liniennetzes, Stadtverkehr Wendersberg?

    Bad Kinzau 3.0 hat eines bewiesen: die Leute wollen mehr. Und es wird auch mehr geben. Ein zentraler Punkt ist für mich auch, dass Wendersberg mehr können sollte als nur den 311er, der fiktiverweise einen U-Bahnanschluss ins 26 Kilometer entfernte München sieht und ansonsten ihre Urbanität durch die Präsenz von Hochhäusern definiert. Damals hat Jan Kiesewalter etwas großartiges erschaffen, nur glaube ich, dass man da noch einiges rausholen kann.

    Integrierter Taktfahrplan

    Ich studiere Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien und hier habe ich ziemlich spannende Möglichkeiten, Städtebau und Verkehrsplanung in einem Kontext unterzubringen, mit dem ich Spaß habe. Ich habe mir die Fahrpläne von Bad Kinzau angeschaut. Ganz ehrlich, wer will damit fahren? Der Fahrgast von heute erwartet kurze Umsteigewege zwischen Bus und Bahn, leicht merkbare Fahrpläne, einen Takt, der dicht genug ist, sodass man seine Termine und Beschäftigungen auch ohne Auto erledigen kann. Dies ist ein Teil, den ich später in Angriff nehmen werde, da zunächst ein paar Änderungen an den Tracks und Trips passieren müssen, ehe ich an den Fahrplan denken kann.


    Mehr Repaints pBuch hat für die Version 3 eine Template als psd File veröffentlicht. Ich habe zum Privatgebrauch mir die Affinity Suite besorgt, mit der ich durchaus arbeiten kann. Früher habe ich PSD-Files mithilfe eines Plugins an sich auch auf Paint.NET bearbeiten können, allerdings sind so Dinge wie Schattierungen etc. wohl eher eine Sache für GIMP (Kostenlos, aber frickelig) oder Photoshop/Affinity (letzteres kann man sogar besitzen und muss nicht monatlich für zahlen). Da ist es kein Wunder, dass es hier nicht so viele Repaints für Bad Kinzau 3.0 gibt. Und, die, die es haben, setzen nur selten auf das vorgesehene Wellenmuster, stattdessen begnügt man sich mit Linien, was ehrlich gesagt auch verständlich ist. Ich konnte für den Iveco Crossway zwar ein Repaint erstellen...

    ...aber Hand auf's Herz. Wer sich damit befasst, weiß, dass man bei bis zu 4 verschiedenen Längen allein bei Einzelbussen, der Existenz von Gelenkbussen und unterschiedlichen Türkonfigurationen schnell eine Menge Zeit aufwendet, um für jede Länge z.B. ein stimmiges Bild zu haben.


    Das nächste Problem: neuere Busse wie der New MAN Lion's City haben eine so tiefe "Notch" im Design, dass man dieses Wellenmuster gar nicht vernünftig durchziehen kann. Die Dinge berücksichtigt könnte es Sinn ergeben, ein neues, auch mit Paint.NET gut zu reproduzierendes Designschema zu erschaffen.


    Und gleich eins vorweg: es wird unter keinen Umständen irgendwelche Payware-Abhängigkeiten geben. Ich habe zwar mal eben eine Menge Geld ausgegeben, um Fahrzeuge spielen zu können, die halt einen gewissen emotionalen Wert für mich haben, weil ich diese selbst aus der echten Welt zu schätzen lernte, aber ich finde es ehrlich gesagt befremdlich, wenn man für Freeware-Maps voraussetzt, irgendeine Payware zu erwerben, die man sonst gar nicht haben würde. Das kann sich nicht jeder leisten und irgendwie widerspricht das dem, was ich an Omsi 2 so schätze, dass man eben auch ohne Geld auszugeben eine Menge Freude haben kann. Eben weil es da Leute gibt, die ihre Freizeit dazu nutzen, um sich selbst und der Gemeinschaft eine Freude zu machen. Noch heute passiert genau das und ich möchte, dass man dies auch in Zukunft sehen kann. Omsi 2 hat es hingekriegt, selbst nach dem Ende des Supports der Entwickler nach wie vor eine stabile Basis zu haben. Das ist schon eine Leistung finde ich. Und dem möchte ich Rechnung tragen.


    Die Bilder jedenfalls zeigen, wo die Reise so hingehen kann. Ich möchte nicht zu viel zeigen, immerhin will ich euch auch ein wenig überraschen ;)


    Für Tipps, Anmerkungen und Ideen bin ich immer zu haben. Lasst mich es wissen, was ihr gerne dort sehen würdet. Vielleicht fließt es in Zukunft mal ein :)

    Hey, vielen vielen vielen Dank dafür.


    Ich bin gerade dabei, herauszufinden, mit welchen Bussen man so in Bad Kinzau 3 gut fahren kann, die Caetano Familie ist eine exquisite Wahl, wobei für die Linien, die über die Autobahn fahren, freilich eher zu einem Regiobus tendiert. Der E-Bus in der 9,5 Meter Version meistert mühelos die Wanderbus-Strecke. Dort, wo der MAN A79 von SOBEL gescheitert ist (den Mercedes Cito habe ich schon vor Jahren probiert, der funktioniert dort definitiv nicht) und der Iveco Crossway 10m sich merklich schwertut, geht es bei diesem Bus mit einer erstaunlichen Leichtigkeit voran. Der Bus kann locker den bisher dort vorgesehenen Wanderbus ersetzen. Falls sich wem also diese Frage stellte, da ist ein klares Ja.