Hello
As of my knowledge, there is no such other 'Track-Triangle' Terminus on other tram maps apart from the one you mentioned.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hello
As of my knowledge, there is no such other 'Track-Triangle' Terminus on other tram maps apart from the one you mentioned.
Fehlt da nicht auf dem Plan noch die Verlängerung der 2 nach Langenau?
Irgendwie fehlt noch was Hochfluriges ausm Westen
Der Fachbegriff für die Engstelle heisst nach meinem Kenntnisstand "Gleisverschlingung".
Hat jemand noch mehr alte Strassenbahnkacheln / karten rumliegen?
Bin mir bei der Zuordnung der Kacheln nicht ganz sicher aber das 1. ist irgendwo auf der M5 und das 2. Irgendwo bei Gardelegen (Positionen Winsenburg Karte) ?
Wenn ich hier so nachdenke und lese komme ich zur Erkenntnis, dass die eigenprogrammierte Engine offenbar die Mutter aller Probleme ist.
Eine andere Variante wäre, die Linie 1 ab Fugger Kreisel zum Betriebshof fahren zu lassen...
Ähm hast du eventuell "Beim Start gesamte Karte laden" aktiviert? Das funktioniert nämlich das Spawnen von Schienenfahrzeugen nicht mehr richtig
Beim 18 Meter Diesel Irvine stimmen die Partikelsysteme nicht überein. Ein Sender befindet sich links direkt hinter dem Gelenk und der zweite etwa 3 Meter hinter dem Bus.
EDIT: Der 18 Meter Gas Irvine hat nur ein Partikelsystem, dafür auch wieder direkt hinter dem Gelenk.
EDIT 2: Die LVB Variante hat die selben Auffälligkeiten wie der 18 Meter Diesel Irvine.
Naja, eigentlich handelt es sich bei der Traktion KTNF6 + KT4D um eine KT4D Doppeltraktion bei der im vorderen Wagen ein Wagenteil dazwischengehenkt wurde. Wenn sich das Skript des KTNF6 also nicht großartig von dem eines KT4D unterscheidet, dann könnte man rein theoretisch innerhalb von 2 min. per Notepad/Editor eine
"KTNF6 Doppeltraktion.bus" oder ähnliche zusammenschustern.
wird es auch eine Doppeltraktrion geben?
nicht nötig meiner Meinung. eigentlich weil der sieht schon nice aus ohne Doppeltraktion.
Seine Idee ist nicht mal so abwegig. Im Original werden nämlich Sänftentriebwagen mit geschleppten Triebwagen ohne Umbau gekuppelt, und das gibt dann in etwa 45 Meter. Auch das Kuppeln einer älteren Serie mit einer Sänfte war z.B. bei der Baselland Transport AG noch bis 2016 gang und gebe (Be 4/8 (Serie 200) + Be 4/6 Serie 100). Eine Doppeltraktion KTNF6 wäre z.B. für Eventfahrten angebracht. Im Normalbetrieb wäre eine Traktion aus KTNF6 + KT4D für Grossstädte angebracht.
MGT-K : Sind die älteren KT4D (laut Fuhrparkliste 1101-1112 auch in den Modernisierungsplänen mitinbegriffen?
Könntet ihr vielleicht die auf FB im Potsdammer Tatra eingebauten LED Anzeiger auch in die original KT4D einbauen, denn da gibt es nur eine rote Flip-Dot.
Wäre cool!
Probiere es doch mal mit Datenträgerbereinigung (Windows), dann hat er garantiert wieder etwas mehr Leistung.
Ja, bitte veröffentlichen. Das wird den Potsdamer noch mehr aufwerten.
Und wie kommen dann die Menschen vom BTH. in die Innenstadt?
Ich hätte da einen besseren Vorschlag: Während dem einen Halbjahr wird die eine Seite mit neuen Gleisen bestückt und während dem anderen Halbjahr die andere Seite. Gleichzeitig wäre es auch noch interessant, die Fahrleitungsanlagen zu ersetzen. Ich habe bei der näheren Erkundung der Map festgestellt, dass offensichtlich einmal eine Strassenverbindung zwischen der Ludwig van Bethoven Allee und der Dragonerstrasse angefangen wurde. Es fehlt lediglich eine Kreuzung.
Wie wäre es, wenn man die oben beschriebene Austauschweise anwendet, die übrigens realistischer ist, und einen Ersatzbus zwischen BTH und S+U Bahnhof Schönauer Strasse einrichtet? Rein Theoretisch könnte man dann in die Linie 4 umsteigen. Der Busverkehr könnte dabei über eine Ampel gelöst werden, wie bei den Baustellen, an denen nur die eine Fahrbahn freigegeben ist.
Falls du eine Reale Referenz benötigst: In Allschwil, einem Vorort von Basel gibt es derzeit eine Totalsperrung für Drämmli mit Ersatzbus, die ähnlich wie das oberen Prinzip funktioniert.