Beiträge von Runa

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Kannst du uns mal die Datei vehicles\MB_O407\model\MB_O407_vmatrix_Auto.cfg schicken? Da scheint ein Fehler drin zu sein.


    Wahrscheinlich fehlen dir ein paar Schriften (Font) oder Skriptvariablen.

    Ich hab das Gefühl, dass du bis dahin schon einiges falsch gemacht hast, wenn bei der Automatik Zeiten über dem Maximum liegen.

    Hast du beim Hinzufügen der Stationen den nächsten Pfad ausgewählt aus der Liste? Wenn nicht, wird der KI-Bus auch nicht richtig fahren.

    Hey

    Auf meiner Karte habe ich das Problem dass KI-Busse irgendwann einfach die Türfreigabe reinmachen und dann nicht mehr weiterfahren können.

    Ich vermute dass das daran liegt, dass an gewissen Stellen regelmässig Ruckler kommen, also alle paar Sekunden kommt so ein eine halbe Sekunde langer Ruckler.


    Hat das Problem sonst noch jemand und/oder hat eine Lösung dafür?


    Logfile ist im Anhang.

    Dateien

    • logfile.txt

      (31,67 kB, 173 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Wenn ich es richtig verstanden habe, fehlt dazwischen noch der Eintrag


    [matl]

    mark1.jpg

    0


    Es müsste also so aussehen:


    [texture]

    mark1.jpg


    [matl]

    mark1.jpg

    0


    [matl_alpha]

    1


    Hinweis: JPG-Dateien unterstützen keine Transparenz, ich empfehle hier eine .dds Textur mit Alpha (DXT5-Kompression am besten). Die Textur selbst muss schon transparent sein, weswegen JPG nicht geeignet ist.

    Und wie ich gesagt habe:

    [matl_alpha]

    1

    unterstützt keine Teiltransparenz. Du müsstest also die 2 verwenden oder einfach einige Pixel ganz transparent machen und andere gar nicht.

    Ein kurzer Beitrag zu Transparenzen: Der Code

    Code
    [texture]
    Texturdatei
    
    [matl]
    Texturdatei
    Index
    
    [matl_alpha]
    0

    ist gleichwertig, wie wenn du ihn ab [matl] weglässt. Es gibt keine Transparenz, alles ist komplett undurchsichtig.


    Code
    [..]
    [matl_alpha]
    1

    Fügt einfache Transparenz hinzu: Wenn die Textur ein einigen Teilen komplett transparent ist, wird sie dort auch komplett transparent sein. Teiltransparenzen werden allerdings intransparent gerendert.


    Code
    [..]
    [matl_alpha]
    2

    Vollständige Transparenz: Es gibt (meines Wissens) 256 Transparenzstufen (dez: 0-255 / hex: 00-FF). Allerdings "schneiden" Splines so das Terrain, bzw. man sieht den Himmel darunter und nicht den Boden oder die darunterliegenden Objekte.


    Ich bin mir nicht sicher, was du genau willst: Ob die Markierung halbdurchsichtig sein soll, oder ob ein Teil der Markierung komplett transparent und der andere Teil komplett undurchsichtig sein soll. Letzteres ist über eine teilweise komplett, teilweise gar nicht transparente Textur einfach lösbar mit dem zweiten Eintrag nach dem [texture]-Befehl. Ersteres vermag leider auch ich nicht zu lösen, ich glaube sogar, dass das in OMSI nicht möglich ist.

    Vielen Dank für die Antwort! Kann sein, dass OMSI nach Lust und Laune Schatten wirft, aber dass immer bei demselben Objekt die Schatten fehlen, finde ich schon merkwürdig.


    So sieht das Ganze aus.
    Bei der Rumpelhans-DFI ist es ähnlich, wobei ich da nicht weiss, ob die Stange da Schatten werfen soll


    Wie man sieht, habe ich hier zuunterst den Mast, dann sieben Linienschilder und zuoberst das Schild mit Haltestellennamen.

    Auf der rechten Seite daneben hängt eine Rumpelhans-DFI, wo die Stange auch keinen Schatten wirft, die Anzeige selbst allerdings schon.

    Könnte es sein, dass Objekte keinen Schatten werfen, wenn sie

    a) Attach-Points besitzen oder

    b) Objekte daran attached sind?


    Zur Sicherheit hänge ich die komplette mast.sco nochmal schnell an:

    Okay, Meshfehler sind mal beseitigt, da hab ich wohl ein bisschen gepfuscht. Das Main-Schild wirft jetzt komplett richtige Schatten. OMSI scheint Polygone innerhalb z.B. einer Röhre nicht zu vertragen.


    Der Mast (Das erste Objekt aus dem OP) ist nun ein ganzes Mesh und oben nicht offen, wirft aber immer noch keine Schatten. Was habe ich da falsch gemacht?

    Ich habe letztens entdeckt, dass OMSI eine Schattenfunktion hat. Ich würde diese gerne verstehen lernen und meine Objekte verbessern.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt der [shadow]-Eintrag für jedes Mesh einzeln, da der Eintrag nur für das letzte eingetragene Mesh gilt.

    Das konkrete Ziel ist ein modulares Haltestellenschild. Ich weiss, das soll aus Performancegründen keine Schatten werfen, allerdings mache ich das an diesem Beispiel, da ich lernen und verstehen möchte. (Zudem werfen die Haltestellenschilder von Rüdiger auch Schatten)

    Das Haltestellenschild besteht aus drei Teilen, von unten nach oben: Mast, eines oder mehrere Linienschilder, Main-Schild mit Haltestellenname.


    Meine .sco-Dateien sind folgendermassen aufgebaut:

    Code: mast.sco
    groups
    
    friendlyname
    
    attachment-points
    
    [mesh]
    mast.o3d
    [shadow]

    Der Mast (obiger Pseudocode) wirft gar keinen Schatten.


    Das Linienschild (obiger Pseudocode) wirft Schatten, genauso wie es soll.


    Der Schild-Teil des Main-Schildes (obiger Pseudocode) wirft Schatten, wie er soll.

    Der Mast-Teil wirft so komische Streifenschatten, die in die Mitte des Bildschirms führen.

    Hier, mein Senf:

    Ich finde, dass man das nicht generalisieren sollte, sondern von Fall zu Fall einzeln beurteilen sollte. Es gibt ja die Möglichkeit, die Benutzer direkt darauf anzusprechen oder die Leitung zu kontaktieren.

    In Signaturen wie der von Tatra beispielsweise finde ich es kein Problem, aber ich verstehe es, wenn manche Leute es als störend empfinden

    Entschuldigt die Verspätung.

    Da muss ich zugeben, schlampig gearbeitet zu haben. Ich hatte die Terrain Splines bei mir selbst falsch installiert und daher falsch verwendet.

    In der kommenden neuen Version ist dieser Fehler behoben, diese ist allerdings noch in Arbeit und noch nicht veröffentlicht.

    Im Solaris Urbino 12 electric in der BVG Variante habe ich das Problem, dass beispielsweise wenn ich schildern möchte, die Eingaben und Formate nicht angezeigt werden, wahrscheinlich weil mir Fonts fehlen. Hat jemand eine Ahnung was genau fehlt und wo ich das herkriege?

    Ich poste mal einen Screenshot von dem was ich sehe, wenn ich in den LSK-Modus gehe:

    Die Logfile ist ebenfalls angehängt, falls sie jemanden hilft.

    Dateien

    • logfile.txt

      (196,71 kB, 162 Mal heruntergeladen, zuletzt: )