Weiß ich noch nicht. Chrono-Events wird es auf jeden Fall geben. Der Fahrplan wird allerdings sowohl von der Autokraft als auch von den VKF sehr sehr komplex da jeder Umlauf einen Dienst nach realen gesetzlichen Vorgaben darstellen wird. Daher vermutlich zu aufwendig.
Beiträge von SWWVWilhelmshaven
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Moin,
mal wieder Zeit ein kleines Update zu erstellen, heute mal nur in Worten.
Im Kreis Friedrichstadt tut sich im ÖPNV aktuell einiges. Jahrelang waren die Verkehrsbetriebe Friedrichstadt auch zuständig für den Überlandverkehr, auch wenn schon immer zahlreiche Subunternehmer das Liniennetz im Überland mit aufrecht erhielten. Dazu gehören unter anderem die Autokraft, Seelhorst und Jost.
Vor allem aber auf der Linie 200 waren die VKF immer sehr dominant mit bis zu 8 Fahrzeugen.
Auf Grund schwindender Kapazitäten, vor allem durch Personal- und Fahrzeugmangel, sind die VKF allerdings in diesem Jahr dazu gezwungen worden den Überlandverkehr abzustoßen. Nach Ausschreibung erhielt einer der Subunternehmer den Zuschlag, nämlich die DB-Tochter Autokraft.
Das heißt das in Zukunft der Überlandverkehr in der Hand der Autokraft liegen wird. Jost und Seelhorst bleiben als Subunternehmer erhalten, ob die VKF auch einzelne Umläufe übernimmt ist aktuell äußerst fraglich. Personal fehlt, vor allem im Zuge der Corona-Pandemie wurden nach einer "Ruhestandswelle" kaum Fahrer eingestellt.
Der Fuhrpark ist auch nicht mehr der jüngste und so kam es Anfang des Jahres zu Ausfällen einzelner Fahrten, gerade im Überlandbereich und ausgerechnet auf der stark frequentierten Linie 200.
Während der Fuhrpark der Stadtbusse noch relativ jung ist, fanden sich auf den Überlandumläufen viele Fahrzeuge älterer Baujahre, Citaro der ersten Generation und MAN-Busse von Anfang der 2000er-Jahre. Auf Grund fehlendem Fahrpersonals und dem hohen Modernisierungsbedarfs im Überlandsektor wurde dieser deswegen in diesem Monat endgültig abgestoßen.
Die VKF wird also ab August '20 ausschließlich den Stadtverkehr der Stadt Friedrichstadt bedienen, darauf lag allerdings schon immer das Hauptaugenmerk des Unternehmens. Doch auch hier stehen viele Herausforderungen bevor. Aktuell besteht der Fuhrpark noch vollständig aus reinen Dieselfahrzeugen, was sich aber in den nächsten Jahren ändern wird.
Auf fast allen Linien - 31, 32, 34, 41, 42,61, 62, 71, 72, 81 und 91 - sollen dem Angebot zudem noch mehr Fahrten hinzugefügt werden um dem steigendem Fahrgastaufkommen nachzukommen.
Der Start der Autokraft auf den Linien 200, 210, 410 und anderen verlief bisher recht reibungslos. Nur auf der Linie 200 kam es teilweise zu überfüllten Busse, da der Autokraft noch Gelenkwagen fehlen. Laut Unternehmensangaben sollen bis Mitte September aber ausreichend Wagen zur Verfügung stehen.
Fahrten und Linienverläufe bleiben gleich, allerdings werden alle Linienverläufe in Zukunft 4-stellig. Es folgt eine kleine Übersicht.
Linie 4200 Neuschönberg - Schönberg - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Linie 4201 Schnellbus Schönberg - Friedrichstadt
Linie 4210 (Schönberg) - Wahlstedt - Wulfshagener Schweiz - Friedrichsort - (Friedrichstadt)
Linie 4410 Wahlstedt - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Zudem gibt es viele zusätzliche Fahrten und einige Linien für den Schülertransport.
Die Haltestelle Meimersdorf, Teich entfällt in Zukunft im regulären Linienverkehr und wird nur nur noch von Schulbussen angefahren. So bleibt den Schülern die Überquerung der Hauptstraße erspart. Es wird eine neue Haltestelle an der Ortsdurchfahrt eingerichtet.
Achtung: Ich habe hier mal aktuelle Veränderungen, Pläne und Zukunftsvisionen etwas "hübscher" verpackt. Bilder folgen.
-
-
Das ist nur als Betriebshaltestelle gedacht. Ankunft und Abfahrt findet direkt am Bahnsteig statt.
Mir schwebt so jetzt keine Textur vor.
-
-
Moin Moin,
13 neue Haltestellen sind in den letzten 2 Wochen entstanden. Die Liniennummern werden jetzt nach Kieler Vorbild vergeben. Hier sehen wir die Wendestelle am außerhalb liegenden Friedrichtstädter Bahnhof. Hier endet die 32 bzw. die 31 an Sonntagen und in den Abendstunden. Au0erdem eine Verstärkerfahrten und mögliche Schienenersatzverkehre. In den nächsten Tagen folgen Bilder der Endhaltestelle Virchowstraße in Kroog, welche von der 71 bedient wird.
Weitere Bilder folgen die Tage.
LG
-
-
Bei uns ist es oft so, dass die Stadtlinien 1 und 2stellig sind, während die Überlandlinien eher 3 und 4stellig sind.
Bei dir heißt ja Kiel oder?
-
Bei der BVG beispielsweise gibt es an fast jeder Haltestelle zwei Haltestellenschilder hintereinander, womöglich um mehr autofreie Länge an der Haltestelle zu haben, denn 15 Meter vor und hinter jedem Haltestellenschild darf bekanntlich nicht geparkt werden. Wenn es dann sogar Doppelhaltestellen (bei der BVG heißen diese Mehrfachhaltestellen) sind hängt in einem Linienmodul dazu extra ein Hinweis (Bild).
Möglicherweise sollen die zwei Haltestellenmasten an fast jeder Haltestelle der BVG auch gewährleisten, dass an Haltestellen auch zwei Busse gleichzeitig ihren Fahrgastwechsel vollziehen können, in der Praxis gibt es das durchaus öfter, auch ohne Mehrfachhaltestelle. Ich weiß nicht, welche von beiden Möglichkeiten stimmt, vielleicht sind auch beides Gründe dafür.
Das wären dann also zwei Gründe für doppelte Haltestellenmasten.
Das sind die Gründe warum ich es mache.
Mehr Platz, gerade bei den wichtigeren Haltestellen.
Ich beschäftige mich aktuell mit der Frage wie die Linien durchnummeriert werden sollen. Beim Kieler Vorbild KVG erkenne ich ehrlich gesagt kaum ein System. Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Andere Themen zu den ich noch ein paar Ideen und Denkanstöße gebrauchen kann:
1) Nur VKF+Subunternehmer für Stadt- und Überlandlinien?
2) VKF für die Stadtlinien, Autokraft+Subunternehmer für den Überlandbereich?
3) Eine neues Verkehrsunternehmen für den Überlandbereich?
4) Gestaltungsideen für den Stadtbereich?
-
Was heißt Doppelhatestelle?
-
Was für Details sollen denn noch ergänzt werden bzw. Was würdest du dir an Details noch wünschen?
Ich weiß das die Karte mit anderen Projekten nicht mithalten kann wie bspw. "Thüringer Wald". Ich habe nicht die Möglichkeiten wie Objektbau usw. um der Karte einen entsprechenden Wiedererkennungswert zu geben. Dafür fehlt mir auch Zeit und Lust. Ich versuche stattdessen mit möglichst wenig Mitteln eine real wirkende Karte zu erstellen bei der typische Stadtareale/Überlandabschnitte wieder erkennbar sind. Sicher geht es kreativer, Weiden, Krummennaab bspw. sind absolut kreativ und so aber für mich einfach nicht real. So eine Stadt würde es nirgendwo anders geben. Ich versuche ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen mit begrenzten Mittel. Für einige darf das langweilig sein aber mir geht es um ein reales Fahrgefühl und sinnvolle Gestaltung. Gestaltung und dieses Fahrgefühl zu kombinieren schaffen nur die wenigsten Freeware-Karten. Mir macht eine Karte wie Weiden keinen Spaß wenn hier unendliche viele Details usw. Platziert sind und die Straßen rot sind wenn ich nicht das Gefühl habe so etwas könnte auch in der Realität existieren. Ebenso Krummennaab, vor allem der Hbf. Und die Altstadt. Die Altstadt ist zu eng bzw. Kaum. Fahrbar und der Hauptbahnhof völlig überdimensioniert. So etwas will ich hier nicht haben, sondern ein reales Stadtgefüge. Das ich das nicht immer schaffe ist mir schon klar, auch weil mir Möglichkeiten fehlen.
Achtung: Das ist nur meine Meinung!
Teplitzer Platz, Lendldamm und Götehof - diese Haltestellen sind hier zu sehen.
-
-
Archivbilder aus dem Jahr 2011, die Verkehrsbetriebe Kreis Friedrichstadt testen bevorzugt für den Stadtverkehr ein Mercedes-Benz Citaro GDH, einen Hybriden. Damals kam er auf fast allen Linien im Stadtverkehr zum Einsatz, zu einer Anschaffung kam es durch mir unbekannten Gründen dann aber nicht. Die Testdauer betrug fast ein halbes Jahr. 2012 wurde stattdessen eine neue Generation Dieselbusse des Typs Citaro angeschafft die bis heute im Fuhrpark besteht und deren Ende und Ablösung aktuell auch noch nicht in Sicht ist.
Der Exot konnte einige Tage später hier an einem weiterem verregneten Sommertag auf der 302 im Industriegebiet Neuhaus und am Friesenberg gegenüber der Kirche auf dem Weg zum Bahnhof abgelichtet werden. Die Haltestelle erhielt höchstens einen Monat zuvor die neuen DFI´s, die es bereits seit bald 10 Jahren an vielen zentralen und frequentierten Haltestellen in der Stadt gibt. Im Hintergrund das Radison-Hotel an der Großen Freiheit, da gerade einmal zwei Jahre alt.
Auch die hübsch renovierten Altbauten an der staugeplagten Straße Belvedere sind schon fertig und verschönern das Bild.
Hier befindet sich der GDH auf Abwegen, weshalb der Bus hier den eigentlichen Linienweg verlässt kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Eventuell handelt es sich um eine Test- oder Verstärkerfahrt am Nachmittag.
Friedrichstadt WIP/GDH
-
-
-
Genau, schimmern halt nur grün und nicht hell bzw. Weiß, zumindest die die ich kenne. Der Setra GT den es gibt hat das auch meine ich.
-
Bekommt er auch das abgedimmte grüne Licht? Hatte unser Schulbus auch immer, hat schon irgendwas auch wenn es einem vom Hausaufgaben abschreiben abgehalten hat. 😁
-
-
-
Naja und Radkappen sind auch nicht richtig... Die Logos sind zu groß, die Sitze sind die falschen und die Front hat auch nichts mit dem Vorbild zu tun.