Beiträge von tomk

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Dem ganzen Team auch ein frohes Fest. Die Bilder sind wirklich sehr gut und der überarbeitete Bereich gefällt mir sehr gut :) Ich freue mich auf weitere Bilder :thumbup:


    Bei den großen umbauten würde ich gerne noch 2 Bereiche ansprechen, ob da in der V2 auch etwas passiert :)


    - Bereich 1 wäre der Ortsteil Breiholz. Hier ist die Haltestelle zum einen sehr ungünstig in der Kurve gelegen zum anderen gibt es ja auch keinen Bordstein. So würde ich mir eher die Haltestelle an der Kreuzung als jene mitten im Ort vorstellen ^^


    - Bereich 2 ist der Hauptbahnhof. An sich ist dieser in der V1 schon unglaublich aufgewertet worden jedoch macht einem die OMSI KI den Bereich manchmal ein wenig unerträglich. Im "normalen" Tagesgeschäft fällt dies nicht so auf aber teilweise wird der Bussteig der Linien 25/27 Ri. Am Hang nicht angefahren wenn an der Position der Linie 24/66 ein Bus steht. Die doppel Belegung der recht kurzen Bussteige vorallem wenn am Bussteig dahinter noch ein Fahrzeug steht ist meist auch eher kontraproduktiv. Ich habe auf meiner aktuellen Version der Karte das Problem zumindest im Nachtverkehr gelöst indem ich die NE´s an den ZOB verbannt habe (hier fehlen mir leider die nötigen Kenntnisse im Kreuzungsbau um den Bussteig 6 zu aktivieren, daher gibt es bei mir einen Bussteig 1a als Notlösung. Wäre es hier ggf. eine Überlegung wert den NE-Verkehr in der V2 an den ZOB zu verlegen mit aktivem Bussteig 6? Tagsüber müsste man ja theoretisch nur die Fahrplanlage der Linien 63/64 um 2-3 min nach hinten verschieben um Doppelbelegung auszuschließen. Der Hbf ist mit dem ZOB ja auch virtuell durch den Tunnel unter den Gleisen verbunden. Die Kurzläufer der Linien die am ZOB enden könnte man demnentsprechend ohne Halt am Hbf wie die R-Linien zum ZOB schicken.


    Fahrwege der NachtExpress Linien verlaufen bei mir dann immer auf direktem Weg zum ZOB, einzig von/zur der Lachestr. fahren die Busse den Bogen "An der Wiege" vorbei.



    Einen letzten Punkt habe ich noch mehr ein Schönheitsfehler der theoretisch auch schnell zu beheben ist. An den Haltestellen Mühlengrund und Fachhochschule (Ende 65) kommt die Ansage des Terminus erst beim Betriebshalt. Ich habe dafür je 2 neue Haltestellen (Mühlengrund_Ende und Fachhochschule_Ende) erstellt und darunter die Terminusansage abgespeichert. Die 2 Haltesposition jeweils läuft unter Betriebshalt ohne Ansage.


    Am Ende kann ich nur nochmal anbieten solltet ihr Hilfe benötigen zu einem späteren Zeitpunkt vorallem im Bezug auf Hof-Datei könnt ihr euch gerne melden :)

    Nabend,


    erstmal ein Riesen Lob für das Paket Mx.dsgn (Mx200) , es war zu erwarten das Realese über den Adventskalender am 24. kommt :) Sehr umfangreich und vorallem die Sounds gefallen echt gut :)


    Mir ist bisher nur ein kleiner Fehler aufgefallen, der komischerweise nur die Solos betrifft:


    Wenn ich mir in der door_constfile die Türverzögerung aktiviere, gehen die Solos trotzdem sofort wenn das piepen beginnt hoch. Die Gelenkbusse warten bis die Tür wirklich schließt.



    Dann eine paar kleine Anregung (soll nicht als Kritik dienen bitte nicht falsch verstehen :saint: )


    - Bei den neutralen Versionen ist mir aufgefallen das es manche Fahrzeuge nur mit breiter Heckmatrix gibt, finde ich für eine neutrale Version etwas unpraktisch da die schmale deutlich weiter verbreitet ist.

    - Ebenfalls bei den neutralen Versionen fehlt rechts meines erachtens nach ein Linienfeld rechts. (Optional als Modelldateien vielleicht nur, eine Matrix könnte man sich nach Bedarf dann ja selbst einbauen :)


    Der Rest sieht auf den ersten Blick sehr Moddingfreundlich gestaltet aus. Großes Lob dafür :thumbup::thumbup::thumbup:

    Da die ROGIS nun für ihre Elektro- und Ringbuslinie wirbt werden die eCitaro G zusätzlich zu den eCitaro Solo nun hauptsächlich auf den Linien 63/64 eingesetzt. Neben den eCitaros ist auch der GDH auf den Linien 63/64 zu finden. Lediglich der eCitaro G in Spryndorf fährt auf anderen Linien. Am Nordbahnhof wurden Ladesäulen für die eCitaros an den Pausenplätzen der Linien 63/64 errichtet.



    Hier dreht Wagen 2163 seine Runden aktuell auf der Linie 64


    Hallo zusammen,


    ich setze den eCitaro G auf Städtedreieck21 auf den Linien 63/64 mit ein. Leider ist die Gelenkphysik und das KI-Verhalten so, das der Bus beim verlassen der Haltestelle so stark einknickt das der Knickschutz aktiv wird und der Bus stehen bleibt. Gibt es eine Möglichkeit über das ai-Script die Knickwinkel-Steuerung für die KI zu deaktivieren?


    Oder müsste ich die komplett deaktivieren?

    Kleiner Tipp meinerseits neben einem BackUp. Wenn ich Payware Busse Modde, modde ich diese meist im Bezug auf eine Map. Das sehe ich bei dir im Screenshot-Thread z.B. auch das du viel für Rheinhausen moddest. Erstelle also entweder einen neuen Ordner im vehicles Verzeichnis mit dem Namen "Rheinhausen Busse" (zum Beispiel) oder Kopiere den Busordner innerhalb des Vehicles Ordners und füge am Ende "_MOD" hinzu.

    Die zweite Variante ist hier einfacher kann aber unübersichtlicher werden ;) Schiebst du die Busse nämlich in einen neuen Unterordner sind teilweise Anpassungen in den Sound/Model oder Bus-Dateien notwendig (wenn Bezüge mittels Befehl ..\ vorhanden sind).



    Steam merkt sich quasi die Ordnerpfade und nach einer Überprüfung ist zumindest bei mir mit diesem kopierten Ordnern noch nie etwas geschehen. Das Prinzip funktioniert auch bei Maps. Map Ordner Kopieren und in xy_MOD umbennen (außer es ist eh eine Freeware Karte).


    Einzig und alleine bei den Fonts ist mir das zu viel Arbeit. Da geht nach einer Steamüberprüfung das BackUp drüber.

    Noch ein kleiner Fehler.


    An der Hst. Lindengraben in Ri. SF-Hbf fährt die Straßenbahn bei mir nie weiter. Die bleibt dort stehen und blockiert den ganzen Verkehr. Liegt das an der Kreuzung oder an was anderem

    Moin, noch ein paar kleine Fehler (Unschönheiten) die mir aufgefallen sind:


    30er Zonen: Oft sind diese falsch bzw. doppelt und dreifach beschildert. Beispiele:


    - Gebiet MWP. Die 30er Zone beginnt aus Ri. FMP nach dem Kreisel, endet aber nie wirklich. Ich habe mir das ganze Gebiet nun als 30er Zone gemacht. Vom Kreisel aus Ri. FMP bis Kreisel Mecklenbecker Chaussee müsste das sein.

    - Am Bahnhof Griesbach beginnt und endet die 30er Zone nur auf den Linienwegen 33 bzw. R53/SB17

    - Am Dohlenweg beginnt und endet sie auf der Seite Ri. Riedingborn Gymnasium auf der andern Seite nicht.

    - An der Kreuzinger Brücke beginnt die 30er Zone 2x, einmal nach dem Abbiegen (nach Hst. Goethestr.) und einmal nach der Brücke


    Zudem stehen in vielen 30er Zonen dann noch 30 km/h Schilder das ist so auch sehr untypisch :)


    Dann kann ich auf dem Betriebshof nicht tanken. Ist das so gewollt oder eher nicht. Hatte es auch an einer Tankstelle unterwegs probiert (Schell nach dem Zentrum für Sprachwissenschaften) da ging es komischerweise auch nicht

    Heute endet dann vorerst die Vorstellung des Fuhrparks fürs Städtedreieck. Extra dafür wurde am Sonntag bei Groeger Reisen gearbeitet 8o


    Groeger Reisen setzt für die ROGIS 5 Fahrzeuge (1x Citaro, 2x Citaro FL, 1x VDL Citea, 1x MAN NLC 12C). 4 dieser Fahrzeuge werden zumindest im Winter für die Nachtruhe in die beheizte Halle gefahren. Theoretisch ist der NLC für den Kurs 10901 vorgesehen, dies passiert aber nur in unregemläßigen Abständen.


    Hier sieht man die Fahrzeuge einmal aufgereiht auf dem Bth. in Haarwiehe und einmal eingeparkt in der Wagenhalle






    Hi.


    Ich hätte eine Frage zum IBIS Controller. Und zwar würde ich den gerne in den MAN von Sobol einbauen, möchte aber den FareGo trotzdem noch dadrin lassen. Ist es möglich, ein Script zu erstellen, das die Eingabe von Linie, Route und Ziel im FareGo getrennt zu der Eingabe im IBIS Controller macht, also dass ich z.B. mit dem IBIS Controller nur die Matrix ansteuern kann und mit dem FareGo alles andere wie z.B. den Innenmonitor?

    Bei uns in echt ist es immer so, dass die Busfahrer einen Zelisko FSD 5 Plus Boardrechner haben und gleichzeitig noch ein LAWO-Steuergerät für die Matrix haben. Die geben aber immer nur die Linie, bzw. das Ziel im LAWO-Steuergerät ein, sodass die nie irgendwas mit dem Zelisko machen. Heißt, dass die sich auch nie im Drucker anmelden oder so. Der bleibt immer im Anmeldescreen. Würde das auch in OMSI funktionieren?

    Es gibt irgendwo ein Mod-Paket für den AGG300 bzw. den A300/AG300 wo das genau so umgesetzt ist (FareGo + IBIS Controller) am besten das mal vergleichen ;)

    Zur Späten Stunde gibt es dann noch den Nachzügler. Lange musste ich am diesem Bus arbeiten bis ich ihn einigermaßen brauchbar hatte :D Die ROGIS setzt 3 Fahrzeuge vom Typ S315NF aus dem Hause Setra ein. Die Wagen 9901 - 9903 sind wie folgt auf die Betriebshöfe verteilt: 9901 in Spryndorf, 9902 & 9903 in Laupendahl Stadtmitte.


    DIe Wagen unterscheiden sich nur minimal. Der Wagen 9902 besitzt vorne nur eine einflügelige Tür. Der Wagen 9903 besitzt dafür eine LED Matrix. Die ROGIS setzt diese Busse im Stadtbusverkehr ein :)




    Einen schönen 1. Advent alle zusammen, heute schließen wir den Fuhrpark von TL Tours ab. TL Tours setzt 2 Hybridbusse aus dem Hause Volvo ein. Die Busse vom Typ 7900H waren ursprünglich für die Hochbahn bestimmt schieden aber aufgrund einiger Produktionsfehler schon vor Übergabe an die Hochbahn aus. Es handelt sich hier um die Auftragswagen 9301 und 9302. Während der 9301 (hier im Bild) in Loogfing stationiert ist, fährt 9302 für den Betriebshof Zweiberg.




    Wie versprochen geht es ab heute auf der Map weiter:


    TL Tours 9242 zeigt sich auf seinem Heimatbetriebshof Zweiberg. Die Serie umfasst insgesamt 5 Fahrzeuge die im ROGIS Auftrag eingesetzt werden (9241 - 9245). Die Fahrzeuge sind auf die Betriebshöfe Zweiberg und Loogfing aufgeteilt.


    Der Bus ist hier eingekurst auf einem Dienst des Bth. Zweiberg (10502) auf dem er Ein- und Ausfährt.




    Und weiter geht´s im Fuhrpark von TL Tours, das heute gezeigte Fahrzeug möchte ich auch nutzen um zu berichten das bei Erscheinen des C2 Freeware Packs einige Fahrzeuge (Vorallem jende die bei der KI Probleme machen) in den Furhparks von ROGIS und TL Tours getauscht werden. Es werden dann jeweils nicht die kompletten Serien ausgetauscht. Bei dem heute gezeigten Fahrzeug (3 vorhandene werden z.B. 2 ersetzt.) Ausführliche Vorstellunegn dazu folgen dann wenn das Pack erschienen ist :)


    Nun aber zur heutigen Vorstellung: TL Tours setzt 3 Neoplan N4516 "Centroliner" ein. Die Fahrzeuge laufen unter den ROGIS Auftragsnummern 9201 - 9203. Die Fahrzeuge werden im Linien- und Gelegenheitsverkehr eingesetzt. Zur Ausstattung wurde in den bisherigen Beiträgen glaube ich genug gesagt :D Daher kommen hier gleich die Bilder.




    Ab dem nächsten Beitrag der berufsbedingt vermutlich erst am Sonntag folgen wird (keine fertigen Fotos mehr auf dem Laptop :P ) werden die restlichen Fahrzeuge dann auch auf ihrem zugehörigen Betriebshof gezeigt. Hat Lange gedauert aber KI-Verkehr und ai-List sind nun endlich komplett.

    Weiter geht´s im Fuhrpark von TL Tours:


    Wie die ROGIS setzt auch TL Tours Facelifts ein. Die 5 GÜ´s laufen unter den Auftragsnummern 9236 - 9240. Alle 3 Türen sind Außenschwenktüren (vorne Einflügelig).


    Bis auf die fehlenden Kameras sind die Fahrzeuge hier auch wieder recht ähnlich zu den Fahrzeugen der ROGIS. Ein Unterschied den Fahrzeuge von TL Tours (alle habs am Anfang vergessen zu erwähnen) im Gegensatz zu den Fahrzeugen der ROGIS haben ist der fehlende Türwarnton an den Türen 2&3. Die Türen schließen also ohne Piepen.




    Heute gibts auch von mir wieder einen Beitrag.


    Wie die ROGIS setzt auch TL Tours Connectos aus dem Hause Mercedes-Benz ein, jedoch in der €5 Variante. Neben einiger Konfigurationen wie dem Außenspiegel unterscheiden sich die Fahrzeuge nicht groß zu jenen der ROGIS. Aufgrund ihrer zuverlässigkeit (Achja OMSI KI) werden die Solo-Fahrzeuge bei TL Tours immer auf den NE-Kursen eingesetzt, daher sind alle Solos auf dem Betriebshof Kaisertal eingesetzt. Die NE-Kurse am Wochenende die jeweils 1x aus Zweiberg und 1x aus Loogfing ausrücken werden mit den beiden Hybrid-Bussen von TL Tours betrieben (Dazu später mehr):


    Solo (Auftragsnummern 9211 - 9213):





    Gelenk (Auftragsnummern 9231 - 9235):




    Neben der Irisbus Sammelbestellung von ROGIS und TL Tours wurden auch IVECO Crossway gemeinsam besorgt. TL Tours setzt allerdings mehr Fahrzeuge diesen Types ein. Die Fahrzeugflotte bei TL Tours läuft unter den Auftragsnummern 9214 - 9218. Auch hier gibt es kaum Unterschiede, lediglich die Kameras im Innenraum und das Design wurden geändert sowie einige Anbauteile