1. Speicherort der Datei
Die Logfile befindet sich im Hauptverzeichnis und trägt den Dateinamen logfile.txt.
2. Inhalt der Datei
Der Header der Datei beginnt mit einem aktuellen Zeitstempel, gefolgt von der Version von OMSI:
====================
Start logging
====================
Date: 23.10.2020
Time: 11:18:57
Version: 2.3.004
Es folgen die Log-Einträge nach folgendem Muster:
- Fortlaufende Nummer
- Zeitstempel
- Typ
- Nachricht
Folgende Typen gibt es:
- Information: Nachricht, dass etwas geladen wurde oder Hinweis, was OMSI gerade macht. Im Wesentlichen können diese Meldungen ignoriert werden, weil sie meist keine praktische Relevanz für das Debugging haben. Beispiel: Starten und Schließen von OMSI
- Warning: Fehler, die nicht so gravierend sind, dass sie den Spielablauf stören oder das Spiel abstürzen lassen, aber trotzdem protokolliert werden. Beispiel: Textur nicht gefunden
- Error: Schwerwiegende Fehler, die den Spielablauf stören oder das Spiel abstürzen lassen. Beispiel: Fehlerhaftes Skript
Im Anhang befindet sich eine Beispiel-Logfile.
3. Einbinden einer Log-Datei im Forum
3.1. Direkt im Beitrag
Nachdem OMSI beendet wurde, wird die Logfile geöffnet, daraufhin wird diese im bevorzugten Texteditor geladen (wir empfehlen Notepad++ [1]). Per STRG+A wird der gesamte Text markiert und per STRG+C in die Zwischenablage kopiert. Hierdurch wird die komplette Logfile ausgewählt. Über den
Nach dem Klick auf diesen Button im Editor wird die Logfile dann in den Quellcode-Abschnitt kopiert, das Ergebnis sieht nun so aus (der vorstehende Text ist als Beispiel zu verstehen):
Weitere Maßnahmen wie Verpacken in einen Spoiler sind nicht erforderlich! Der Code-Block sorgt automatisch für eine verkleinerte Vorschau, die aufgeklappt werden kann:
3.2. Als Dateianhang
Alternativ kann die Logfile auch als Anhang angehängt werden, falls diese besonders lang ist. Das geht unter dem Beitrag im Reiter "Dateianhänge & Bilder". Nach dem Hochladen präsentiert sich die Logfile im Anhang wie folgt:
Das Resultat beim Absenden des Beitrags sieht dann so aus:
4. Häufige Warnungen
4.1. Did not find texture file ...
Eine Textur wurde nicht gefunden. Diese Meldungen können meist ignoriert werden und folgen aus einer fehlerhaften oder fehlenden Textur im Mesh-File (o3d etc.). Auch beim OMSI-Standardcontent sind solche Warnungen oft zu finden (vgl. Anhang, Eintrag 40ff. und 67).
4.2. File ... texture filename ... not found in mesh file ...
Ein Material mit einer angegebenen Textur ist definiert, allerdings fehlt diese im Mesh oder der angegebene Index im [matl]-Eintrag ist falsch [2].
4.3. Problem while getting file http://... (Information)
Eine Internettextur wurde nicht gefunden.
4.4. Busstop ... found no exiting path
4.5. Direct3D-Device lost / resetted
Bis heute ist der Ursprung dieser Meldung unklar. Vermutet wird, dass dieses Problem an fehlerhaften Texturen oder Treibern liegt [3]
5. Häufige Fehler
5.1. The file ... could not be loaded
Eine benötigte Datei (z.B. deklariertes Skript, Font-Datei etc.) wurde nicht gefunden
5.2. In ... there was an error in line ...
Meist deutet dies auf einen Syntaxfehler in der Datei hin. Dabei muss der Fehler nicht zwangsläufig an der angegebenen Stelle zu finden sein.
5.3. Hilfestellungen für Skripts
- Zählen, dass zu jedem {if} auch ein {endif} gehört
- Zählen, dass zu jedem {frame}, {init}, {frame_ai}, {macro:...},{trigger:...}, auch ein {end} gehört
- Jede öffnende Klammer sollte eine entsprechende schließende Klammer haben
6. Weiteres
- Mit dem Befehl -logall werden weitere Info-Meldungen und Warnungen ausgegeben. Hierbei kann die Logfile allerdings sehr groß werden. Weitere Informationen siehe Startparameter.