[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moin, falls die Frage schonmal gestellt worden ist, dann entschuldige ich mich für die Wiederholung.


    1. Mit wie vielen Umläufen/Fahrzeugen Pro Tag kann man auf der Map rechnen?


    2. Wird es auch Umläufe/Sonderfahrten geben, die man mit einem Gelenkbus fahren kann?



    Liebe Grüße


    Reinos

  • Zu 1. Lass dich einfach überraschen, es würde den Rahmen sprengen hier solche Details aufgeschlüsselt zu präsentieren


    Zu 2. Es wurde gesagt, dass Gelenkbusse nicht standartmäßig auf der Karte unterwegs/vorgesehen sind. Wenn du aber einigermaßen mit Bussen umgehen kannst soll es wohl, wenn auch an mancher Stelle ziemlich eng machbar sein.

    Grüße Harry

    Wo die Straße endet, beginnt das Abenteuer.

  • In solchen Gegenden fuhren damals auch häufiger 15-Meter-Busse. Da im Thüringer Wald der S317UL mitgeliefert wird, kann man davon ausgehen, dass man mit 15-Meter-Fahrzeugen grundsätzlich überall durchkommt. Daraus lässt sich schließen, dass auch der Einsatz von Gelenkbussen möglich ist, da sich diese in der Regel leichter fahren lassen als 15-Meter-Solobusse.

  • Guten Morgen und entschuldigt mein Google-Deutsch.

    Ich lese diesen Thread schon eine Weile und habe bisher noch niemanden gesehen, der diese Frage gestellt hat.


    Wird Thüringer Wald mit dem OmniNavigation/Bus Company Simulator DLC und dem Enhanced Environment Pack DLC kompatibel sein? Das ist alles.


    Ich freue mich schon sehr auf den 29.!

    Vielen Dank.

  • Da im Thüringer Wald der S317UL mitgeliefert wird, kann man davon ausgehen, dass man mit 15-Meter-Fahrzeugen grundsätzlich überall durchkommt.

    Der S317UL ist allerdings ein gutes Stück kürzer als 15m, daher kann man diesen Schluss nicht automatisch ziehen. Perotinus erwähnte zudem einmal, dass die Karte nicht 15m-tauglich ist, wenn ich mich recht entsinne. Müsste auch ein Grund dafür gewesen sein, dass der S319UL nicht gebaut wurde.

    - - - - - - - -


    Wenn ich schonmal dabei bin:

    Als meist eher stiller Mitleser möchte ich nochmal meiner Begeisterung für Eure Arbeit Ausdruck verleihen! Die ganze Lanschaft ist nicht nur schön anzusehen, sondern wirkt so natürlich, so stimmig. Das gilt nicht nur für die Wahl der Baumarten (gemäß des überdurchschnittlichen Niederschlags in der Region), sondern auch für den Aufbau der städtischen Strukturen. Während bei einigen anderen Karten kaum diese chronologische Kern-Umland-Entwicklung anhand der Gebäude (und deren Alter) sichtbar wird und auch Gesetzmäßigkeiten gewerblicher Einrichtungen (flächenintensive Gewerbe eher außerhalb der Innenstadt, Gewerbe mit hoher Bodenrente innerhalb) kaum berücksichtigt wurden, kann man sie hier erleben.

    Besonders gut gefallen mir auch die ganzen Kirchen, da sieht man förmlich, wieviel Liebe zum Detail da drin steckt. Bin schon auf die Glockenklänge gespannt, die Standardtöne aus OMSI kann ich ehrlich gesagt nicht mehr hören ^^


    Abschließend hätte ich noch eine Frage, mit der ich vermutlich auch für den ein oder anderen hier spreche. Wäre es möglich, im Rahmen der Readme oder irgendwann bei Gelegenheit hier als Forenbeitrag die wichtigsten Inspirationsquellen aus der Realität knapp aufzulisten? Denn als jemand, der die Region bisher selbst von Bildern kaum kennt, habe ich durch Eure Arbeit mit der Zeit ziemlich große Lust bekommen, mir den Thüringer Wald einmal live und in Farbe anzuschauen (inklusive Thüringer Klöße natürlich :P ). Da wären ein paar Ausflugstipps immer hilfreich. Bisher wiedererkennen konnte ich die schicke (und unverwechselbare) Stadtkirche in Neuhaus am Rennweg; Möbel Schütze geht vermutlich auf ,,Möbel Speer" (Greiz?) zurück und der ZOB Lichtentanne erinnert mich vom Dach her ein bisschen an den ZOB in Dippoldiswalde. Das war es aber auch schon ^^


    Ansonsten kann ich nur wünschen, dass mit dem Release einige Lasten von Euch abfallen, die das große Interesse hier ab und zu erzeugt haben wird.

    Fast schon unwirklich, dass nach (für mich ca. 8) Jahren des Wartens auf einmal der Augenblick vor der Tür steht, ab dem keine neuen Bilderupdates mehr kommen, weil das Ding einfach draußen ist...

  • Bevor hier wieder und wieder dieselben Fragen zum Thema Gelenkbus- oder 15m-Dreiachser-Tauglichkeit der Map gestellt werden, hab ich einfach mal kurz und knapp die Aussagen der im Projekt Involvierten dazu in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt:


    Wir bauen keine Busse, die auf der Map, für die sie entwickelt wurden, keinen Sinn ergeben: Der SG321UL ist als Gelenkbus im der Südthüringer Bergland komplett unbekannt, mit einem S319UL würde man verschiedene Kurven auf Linienwegen nicht mehr bekommen. Warum sollten wir diese also bauen, als Beigabe zur Map?


    Da es vor ein paar Monaten die Gelenkbus-Diskussion gab: Die Karte ist zu 100% mit Gelenkbussen und dem RadWanderBus Befahrbar! Es ist stellenweise eng, aber wenn man sein Fahrzeug beherrscht, klappt das ;) (Sogar mit Kollisionen!)


    Nein, die 15m-Variante kommt auf keinen Fall. Da ich am Anfang nur den 12m-Bus geplant habe (das war im Übrigen 2017!), ist das Mapping nicht geeignet, die zusätzlichen 3 Meter unterzubringen. Dazu kommt, dass ein 15m-Bus, wie der Gelenkbus, nicht zur Map passt. Und wie ich schon sagt: Es ist ein Map- und kein Fahrzeug-DLC.


    Das kann man dann natürlich wieder lang und breit ausdiskutieren, wenn man da ne abweichende Meinung zu hat, kann man aber auch lassen, denn die Entwickler und Projektbeteiligten werden schon wissen, wovon sie sprechen.

  • Hallo zusammen,

    Hövi : Vielen Dank für deine netten Worte! Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, mit den (begrenzten) Möglichkeiten von OMSI den Thüringer Wald möglichst detailgetreu und doch fiktiv abzubilden. Wir haben uns an manchen Stellen (Schieferpark Lehesten, Holzkirche Neuhaus am Rennweg, Frankenwaldhochstraße, Kalte Küche bei Spechtsbrunn, Abschnitte des Rennsteig, Bahnhof Probstzella, Untere Juchhe Gräfenthal, ...) an der Realität orientiert, ohne sie exakt nachzubilden. Dabei bin ich mehrere hunderte Kilometer vor allem durch die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg getigert, um mit meiner Kamera die Texturen aufzunehmen. Ab und an nutzten wir unseren kreativen Spielraum, um mit den vorhandenen Objekten Neues zu kreieren, wie es uns in der Realität gefallen würde. Dabei blieb es auch nicht aus, dass wir Stellen auf der Karte verewigt haben, die nicht unbedingt nur im südthüringer Umland anzusiedeln sind, sondern die man verteilt in Mitteldeutschland vorfinden kann.

    Ich bin schon sehr gespannt auf eure Eindrücke und eigenen Bilder und Videos! In wenigen Tagen sind dann die Bilder-Updates unsererseits tatsächlich überflüssig... :)

    Beste Grüße
    Tristan