Köln-Porz 1986

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallihallo,


    neues aus Köln-Porz:

    Ich komme mir inzwischen schon eher wie ein Modelleisenbahner vor, so viele Bahnstrecken baue ich gerade. Es ist faszinierend, wie viele Bahnstrecken es in seiner Heimatstadt zu entdecken gibt, die man im täglichen Leben gar nicht so richtig wahrnimmt... :saint:

    Die letzten Wochen habe ich Buchforst, Kalk, Höhenberg, Vingst und Humboldt-Gremberg nach und nach elektrifiziert. Zusätzlich habe ich noch ein paar Kreuzungen, die im Blickfeld liegen, gebaut, damit man bei der Fahrt nicht rechts und links ins Grüne schaut.

    Nicht zuletzt habe ich bisher ausgesparte DB-Brücken fertig gemacht, wenn auch nur mit splines - sieht aber nicht soooo schlecht aus. Muss die Pfade darauf noch sperren.

    Anbei screenshots zum Fortschritt:


    Der 139er unterquert gerade die Brückenbauwerke in Buchforst in Ri. Bruder-Klaus-Siedlung


    Ein paar Meter vorher erkennt man rechts und links das Baufeld für den zukünftigen S-Bahnhof Buchforst


    Gleiche Stelle aus der Drohnen-Perspektive in Richtung Poll


    Der 139er auf der Rolshover Str. in Richtung Bruder-Klaus-Siedlung unter den "selbstgesplinten" Brücken; bitte die Kletterer ignorieren. Rechts der heutige Weg der 159 mit der Hst. Gießener Str. direkt um die Ecke


    ...und 50 Meter weiter. Jetzt schon in Kalk.


    Hier der 139er Richtung Poll an der heutigen S-Bahn Trimbornstr. - damals ein Einbahnstraßen-Ungetüm und alles andere als verkehrsberuhigt.


    Ein Stück weiter unter der Brücke der Güterstrecke. Jetzt links die Einbahnstraße lang


    Hst. Wetzlarer Str. in Höhe der Unterführung Usinger Str. - heute noch wieder zu erkennen.


    An der Ecke Rolshover / Wetzlarer Str. treffen sich beide Fahrtrichtungen der 139 wieder. Links gleich die Hst. Wattstr.; Blickrichtung vom Bf. Kalk her


    Vingst: der 142er hat die Hst. Kürtenstr. Ri. Deutz verlassen und unterquert die erste von diversen Brücken


    Die Strecke Köln - Troisdorf ist geschafft...


    Jetzt die im rechten Winkel ankommende Güterstrecke zum Güterbf. Kalk unterquert.


    Und parallel zur Querverbindung Bf. Kalk - Güterbahnhof Kalk kurz vor der Hst. Hoffnungstr. (heute Gremberg)


    Letzte Brücke für heute die Unterführung der Güterstrecke zur Südbrücke über die Straße An der Pulvermühle. Der kurze 142er nach Gremberg hat die Hst. Feldbergstr. verlassen


    Die gleiche Brücke von der anderen Seite mit dem 142er an der Hst. Feldbergstr. in Höhe des dortigen Hochhauses


    Ich freue mich, wenn's gefällt. Es stehen noch ein paar Strecken zur Elektrifizierung an, allerdings nicht mehr so kleinteilig uns aufwendig, wie im letzten Monat.

    Danach muss ich endlich noch an den Stadtteil Heumar ran, um die 144 fertig zu stellen... will ich immer noch nicht... :covereyes:


    Schönen Rest-Sonntag! :)

  • Hallöchen,


    die Elektrifizierung der map schreitet voran. Im Folgenden ein Teil der letzten Arbeiten im Porzer Beritt.


    Steinstr. / Theodor-Heuss-Str. mit der DB-Strecke Köln - Troisdorf im Hintergrund


    Der Wagen 630 auf der L.144 unterquert die Brückenanlagen; hier die Personenstrecke am heutigen S-Bahnhof Steinstr.


    Ein paar Meter weiter die erste Güterstrecke...


    ...und die nächste sehr hohe Brücke des Überwerfungsbauwerks...


    ...und die letzte Stahlbrücke.


    Hst. Porz, Steinstr. mit Umstieg zur Linie 7 und der DB-Strecke im Hintergrund


    Unterführung Kaiserstr. am Porzer Bahnhof


    und die L.162 in Gegenrichtung nach Libur.


    Im nächsten Post kommt dann noch Porz-Wahn. Es fehlt dann noch die Unterführung am Deutzer Bahnhof, denn die ist mir durchgegangen.

    Danach folgt das Stück der Bahn nach Gummersbach, die allerdings eine reine Dieselstrecke war und ist und dort geht's dann weiter mit der Ausgestaltung von Heumar.


    Schönen Wochenstart!

  • ...schon wieder ein Monat rum! :scream:

    Ich kann aber "Vollzug" melden :salut: : Heumar ist inzwischen als letzter fehlender Stadtteil fertig.

    Derzeit kümmere ich mich um die vielen grünen Flächen. Die werden gerade mit verschiedenen Acker-Texturen bepinselt und dabei fallen mir immer wieder kleine Verbesserungsmöglichkeiten auf.

    Auf der Agenda stehen dann immer noch der Flughafen als Endhaltestelle der L.144 und die Tram-Strecken der KVB, die analog zu den DB-Strecken elektrifiziert werden müssen.

    Aber: es wird... :)


    Heute mal aus'm editor:

    Ehemaliger Abzweig zum Bf. Wahn mit der Hst. St.-Sebastianus-Str. der L. 162 & 163; links schon Acker-Textur


    Blick von der Hst. St.-Sebastianus-Str. in Richtung der DB-Unterführung Wahn


    Gleiche Stelle aus der Gegenrichtung mit der Einmündung von/nach Zündorf


    Liburer Str. Ri. Wahn mit der DB-Strecke weit hinten und den Acker-Texturen


    Wahner Str. aus Zündorf kommend mit Blick auf den Wahner Bahnhof.


    Sehr wahrscheinlich werde ich die TTData auch nochmal anpacken, da es mir beim Fahren auf den Nerv geht, dass die Fahrgäste bei gegenüberliegenden Hst. ständig von der falschen Seite einsteigen. Am Ende alles kein Hexenwerk, sondern es dauert eben - soll ja möglichst schön werden.

    Und dann fehlen darüber hinaus noch die RVK-/VBL-Linien, die als reine KI-Linien auch dazugehören müssen... :saint:


    Schönes WE! :)

  • Wow!!!! Als ich gerade mal den kompletten Thread durchscrollte… Ist mir aufgefallen, dass einfach nur richtig richtig gut und vor allem hochwertig aussieht. Auch das Verhältnis zwischen Qualität und Quantität ist sehr gut.

    Ich als Ruhrgebiets-Jung kann zu der realistischen Umsetzung nicht viel sagen, dazu können andere glaube ich deutlich mehr zu sagen.

    Hach wäre es doch schön, wenn es so eine sehr schöne qualitativ hochwertige Map auch mal für Bochum und/oder Umgebung geben könnte. Ich würd nen Besen fressen wenn es sowas geben würde.


    Aber hast mein aller größten Respekt!!!


    Ich wünsche dir alles alles Gute und noch ganz viel Freude beim weiteren elektrifizieren/bauen


    Herzliche Grüße

    BOGESTRAFAN

    VG

    BOGESTRAFan



    :solaris: X :voith: BESTE KOMBO DIE ES AUF DER WELT GIBT!!!!!!!!

  • Hallo,


    durch Urlaub und viel Arbeit im "richtigen Leben" habe ich es nicht geschafft, den Baufortschritt hier weiter zu zeigen. Aber ich war weiterhin sehr fleißig und bin wie irre die KVB-Tram-Strecken am elektrifizieren. Dabei stelle ich dann immer wieder Ecken fest, die ich nacharbeiten möchte und so dauert es dann immer mal wieder was....


    Anbei möchte ich Euch ein paar screenshots der inzwischen fertigen Linien 7 und 9 zeigen. Der Spann- und Fahrdraht ist selber erstellt und wird vielleicht noch ein wenig weniger wuchtig. Möglicherweise lasse ich es aber auch, weil's besser wirkt (?). Muss ein paar mal Probe fahren, um das abschließend zu entscheiden.


    Los geht's mit Beispielen zur Oberleitung:

    Die SEV-Linie 107 ist an der Endstation der Linie 7 an der Schleife in Zündorf soeben Richtung Porz Markt gestartet.


    Die Linie 163 ist gerade aus Lind eingetroffen und wartet in der Busschleife auf die Rückfahrt unterhalb der Abspannung. Die Masten stehen wie 1986.


    Der 107er auf dem Weg nach Zündorf, dort wo heute die Hst. Rosenhügel liegt


    Der 107er überquert die Trasse der Linie 7 - unten ist 1986 noch die Hst. Porz, Glaswerke zu sehen.


    An der Hst. Porz Markt der Linie 7 fahren der 107er nach Zündorf und der 152 nach Leverkusen, Busbf. - auch hier stehen die Masten dem Jahr 1986 entsprechend.


    Gleiche Stelle jetzt von rechts kommend quer der 162er den Bahnübergang der Linie 7...


    ...um nach Unterquerung des (Monster-)Parkhauses das GEW-Gebäude zu umfahren und dann links in den Busbf. einzufahren. Im Hintergrund die Oberleitung... (incl. DB)


    Auf der anderen Seite der Kurve - jetzt unterhalb des Parkhauses- ist der 160er gerade nach Lind gestartet.


    In Poll überquert der 139er den Bahnübergang, an dem heute die Bus-Hst. Poll, Salmstraße liegt.


    Im Jahr 1986 befand sie die Hst. Richtung Mülheim noch mitten auf dem Marktplatz - im Hintergrund die Oberleitung der Linie 7; relativ originalgetreu


    Und nochmal von hinten....


    Linie 9:

    Blick von der Hst. Königsforst der Linie 9 Richtung dem "Dreieck" gegenüber, an dem 1986 die Busse der KVB und RVK (bzw. VBL) hielten.


    Und der Blick vom abfahrenden 144er zum Flughafen, den man oben schon sehen konnte, in Richtung der Wendeschleife.


    Ein paar Meter weiter nach Süden; rechts das "Dreieck", links die Wendeschleife der Linie 9


    Deutz mit den Linien 3, 4 & 9 ist auch schon fertig - das kommt dann beim nächsten Mal mit weiterer Fortschritts-Doku.


    Schönen Start ins WE! :)

  • Boah, ehrlich, wat de do jemaat häs, dat es der Hammer, Jung!

    Ich sach et dir, ich han fuffzehn Johr en Kölle jewohnt, un wie isch dat jesehn han, han ich direkt widder jemerkt:

    "Dat is ming Veedel".


    Kannste nit emol zum Spaß dä Weilburger Stroß un die Feldbergstroß zeije?

    Un dä P-Turm an de Pulvermöhl


    Aba jetz mol ehrlich:

    Ich wees nit, woröm mir immer „Schäl Sick“ jennant wäd.

    Wat soll dä Quatsch? Mir sin doch die, wo et schön es!

    Mir han jröön, mir han Luff, mir han Platz – kei Dom, dä dir de Sicht versaut.

    Drüvve ham se dä ganze Rummel, dä Ebertplatz, Chorweiler, dä Kölleberch –

    mir han Ruh un Jeföhl!


    Mir sin die, die nix mit dä Ghettos ze dun han,

    mir sin die, die noch winke, wenn de Nachbar övver de Stroß jeht.

    Mir sin die, wo dat Hätz noch am rechte Fleck hät




    Un wat de do zaubers, dat es einfach nur Hammer!

    Wenn dat e Pay-Projekt wäd – ich sach dir, ich würd et direkt aanschaffe!

    Un wenn dä eine YouTuber widder heult – joo, dann sull dä heule, dä kann eh nix außer lamentiere.


    Wat de jemaat häs, dat es Kölsch met Hätz, un dat spürt mer.

    Mach wigger su, Jung, dat is unsre Aat!

    Denn mir vun dr Schäl Sick, mir sin nit falsch,

    mir sin nur echt. 💪❤️


    De schäl sick.

  • Hallo stonie,


    es ist der Wahnsinn, was du alleine alles schaffst. Probier doch mal eine andere Farbe für die Oberleitung. Die sind ja eigentlich mehr grau. Ist ja oxidiertes Kuper. Dann wirken die Strippen vielleicht auch nicht mehr so wuchtig.