
Ampelprogrammierung - GELÖST (Post #20)
- BS110V
- Erledigt
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
Halli hallo
Leider sind meine Bemühungen, eine Ampel zu erstellen, erfolglos geblieben. Vielleicht möchtest du als Helfer agieren.
ALS DANKESCHÖN darfst du die Textur und das Objekt beliebig benutzen und verbreiten und bekommst von uns Danksagungen in den Credits der Map BK.
Bitte hilf uns und der Community bei diesem wichtigen Anliegen!
Vielen lieben Dank und LG Fabian
-
Besteht das Problem immer noch?
Wieso nutzt du nicht einfach die Ampeln von Helferlein?
-
Besteht das Problem immer noch?
Wieso nutzt du nicht einfach die Ampeln von Helferlein?
Ja, es besteht noch immer. Darum, weil unsere eine spezielle Glühlampen-Ausführung in Spezialausführung ist
-
Muss es unbedingt diese sein? Es ist ne ziemliche Arbeit, solche Objekte nach einem Vorbild zu erstellen. Und dann wären da noch die Scripts und Beleuchtung. Das funktioniert nicht "mal eben so".
-
Muss es unbedingt diese sein? Es ist ne ziemliche Arbeit, solche Objekte nach einem Vorbild zu erstellen. Und dann wären da noch die Scripts und Beleuchtung. Das funktioniert nicht "mal eben so".
Yep. Genau deswegen habe ich auch um eure Hilfe gebeten, weil ich damit überfordert und dem „normalen“ Objektbau schon maximal ausgelastet bin ...
Ja, es wäre sehr schön wenn es dieses Modell ohne Einrahmung wäre.
-
Ich glaube, da gibts welche beim München Addon Demoversion.
Grüße Jerry
-
Ich glaube, da gibts welche beim München Addon Demoversion.
Grüße Jerry
Hi Jerry!
Jap, die sind aber leider nicht zweibegriffig und in der dunklen Version gehalten.
-
Dann muss man halt bei so einem Projekt gewisse Abstriche machen, oder so etwas selbst entwickeln.
Für mich zum Beispiel wäre der Aufwand in diesem Fall bei der LSA viel zu groß, da es annähernd gleiche LSA hier bereits gibt. Kaum einem wird dies auffallen.
-
Oder man nimmt einfach mal Kontakt mit den Leuten vom München Addon auf. Vielleicht erbarmt sich jemand sich eines 3 D Modells zu entledigen. Versuch macht klug.
-
Oder man nimmt einfach mal Kontakt mit den Leuten vom München Addon auf. Vielleicht erbarmt sich jemand sich eines 3 D Modells zu entledigen. Versuch macht klug.
Genau das hab ich schon getan. Man riet mir, es selbst zu versuchen.
-
Hallo zusammen! Ich habe jetzt eine neue Ampel als Blenderfile hergestellt und mit obiger Textur versehen.
Da es aber nirgends Tutorials zur Programmierung gibt und auch andere als Marcels Package wie z.B. die Ampeln von Helferlein keinen Aufschluss geben, habe ich nun zumindest eine Tag-Nacht wechselnde Textur eingefügt....
An eine normale LZA kommt das aber leider bei weitem nicht hin... habt ihr vielleicht Lösungsansätze?
Danke und LG Fabian
-
Die Ampel wird ja vermutlich an ein Kreuzungsobjekt gekoppelt sein. Die Ampelphase kann vom Objektscript laut OMSI-Wiki mit der vordefinierten lokalen Variable TrafficLightPhase abgefragt werden (erklärung zu den jeweiligen Werten im Kreuzungseditor).
Für genaueres müsste ich mich selber erstmal da reinarbeiten, hab mich bisher nur mit Fahrzeugscrips beschäftigt.
-
Moderator
Hat das Thema aus dem Forum Fragen zur Erstellung von Modifikationen nach Objektbau & Blender verschoben -
Hi zusammen
Das Thema Ampelbau bereitet mir immer noch Kopfzerbrechen... Die o3d-Datei ist fertig, den Blender-File hab ich folglich auch (kann ich euch gerne auf Wunsch senden), nur die Ampelprogrammierung geht mir nicht ein.... Ist leider nirgends (auch SDK) sehr ausführlich beschrieben und ich konnte zudem keine Videotutorials finden... Mir leuchtet einfach nicht ein, wie man da vorgehen muss....
Gibt es hier einen Spezialisten in Sachen Scripts? Die Ampelschaltungen wären nicht anspruchsvoll, einmal BLINK-GELB und einmal GELB-ROT ...
Wie gesagt, ich kann gerne die Ampeldatei (Blendfile und OMSI-SCO) senden
Vielen lieben Dank schonmal für eure Tipps und ggf. Unterstützung !
LG Fabian
-
BS110V
Hat den Titel des Themas von „Hilfe bei Ampelerstellung“ zu „Hilfe bei Ampelprogrammierung - LICHT(punkte)“ geändert. -
Zunächst mal grundsätzliches. Ich gehe nach dem Vorbild der Spandau-Ampel. Keine Ahnung ob es andere Ampeln mit anderen Lösungen gibt.
Du benötigst nicht nur das Modell der (ausgeschalteten) Ampel an sich, sondern auch jeweils die "rot leuchtende Scheibe" und die "gelb leuchtende Scheibe" als gesondertes Objekt. Diese sollten ein kleines Stück vor der jeweiligen "ausgeschalteten Scheibe" liegen, damit es nicht zu Flackern kommt.
Damit diese dauerhaft selbst leuchten, kannst du nach dem Blender-Export die .x-Datei öffnen, und die letzten drei Werte vor TextureFilename auf 1.0 stellen.
Du möchtest also alleiniges Gelb, alleiniges Rot, und alleiniges gelbes Blinken darstellen können? (Also kein Rot und gelb gleichzeitig?)
Code: Script
Alles anzeigen{frame} (L.L.TrafficLightPhase) s0 l0 0 >= l0 3 <= && (S.L.Rot) l0 9 >= l0 11 <= && (S.L.Gelb) l0 6 >= l0 8 <= && {if} (L.L.Zeitmesser) (L.S.Timegap) + (S.L.Zeitmesser) (L.L.Zeitmesser) 1 < {if} 1 (S.L.Gelb) {else} 0 (S.L.Gelb) {endif} (L.L.Zeitmesser) 2 > {if} 0 (S.L.Zeitmesser) {endif} {endif} {end}
Code: Wichtige Eintragungen in der .sco
Alles anzeigen[groups] ... [friendlyname] ... [trafficlight] [mesh] {Name der ausgeschalteten Ampel}.o3d [shadow] [light_enh_2] {Position d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 255 0 0 0.25 20 50 Rot 1 0.1 1 0 0.1 [light_enh_2] {Position d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 240 140 0 0.25 20 50 Gelb 1 0.1 1 0 0.1 [mesh] {Name der Rot leuchtenden Scheibe} [visible] Rot 1 [mesh] {Name der Gelb leuchtenden Scheibe} [visible] Gelb 1 [script] 1 script\{scriptname}.osc [varnamelist] 1 script\{varlistname}.txt [detail_factor] 0.1
Es sollte sich nun über die bekannten Werte Rotlicht und Gelblicht erzeugen lassen. Des weiteren sollte über die Werte 6-8 (Grün) gelbes Blinklicht erscheinen.
Fehler vorbehalten.
-
Zunächst mal grundsätzliches. Ich gehe nach dem Vorbild der Spandau-Ampel. Keine Ahnung ob es andere Ampeln mit anderen Lösungen gibt.
Du benötigst nicht nur das Modell der (ausgeschalteten) Ampel an sich, sondern auch jeweils die "rot leuchtende Scheibe" und die "gelb leuchtende Scheibe" als gesondertes Objekt. Diese sollten ein kleines Stück vor der jeweiligen "ausgeschalteten Scheibe" liegen, damit es nicht zu Flackern kommt.
Damit diese dauerhaft selbst leuchten, kannst du nach dem Blender-Export die .x-Datei öffnen, und die letzten drei Werte vor TextureFilename auf 1.0 stellen.
Du möchtest also alleiniges Gelb, alleiniges Rot, und alleiniges gelbes Blinken darstellen können? (Also kein Rot und gelb gleichzeitig?)
Code: Script
Alles anzeigen{frame} (L.S.TrafficLightPhase) s0 l0 0 >= l0 3 <= && (S.L.Rot) l0 9 >= l0 11 <= && (S.L.Gelb) l0 6 >= l0 8 <= && {if} (L.L.Zeitmesser) (L.S.Timegap) + (S.L.Zeitmesser) (L.L.Zeitmesser) 1 < {if} 1 (S.L.Gelb) {else} 0 (S.L.Gelb) {endif} (L.L.Zeitmesser) 2 > {if} 0 (S.L.Zeitmesser) {endif} {endif} {end}
Code: Wichtige Eintragungen in der .sco
Alles anzeigen[groups] ... [friendlyname] ... [trafficlight] [mesh] {Name der ausgeschalteten Ampel}.o3d [shadow] [light_enh_2] {Position d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 255 0 0 0.25 20 50 Rot 1 0.1 1 0 0.1 [light_enh_2] {Position d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 240 140 0 0.25 20 50 Gelb 1 0.1 1 0 0.1 [mesh] {Name der Rot leuchtenden Scheibe} [visible] Rot 1 [mesh] {Name der Gelb leuchtenden Scheibe} [visible] Gelb 1 [script] 1 script\{scriptname}.osc [varnamelist] 1 script\{varlistname}.txt [detail_factor] 0.1
Es sollte sich nun über die bekannten Werte Rotlicht und Gelblicht erzeugen lassen. Des weiteren sollte über die Werte 6-8 (Grün) gelbes Blinklicht erscheinen.
Fehler vorbehalten.
Hallo und guten Morgen!
Ich werde das direkt mal ausprobieren und ggf. nochmal nachfragen - Vielen Dank dir aber schonmal soweit 8)
LG Fabian
Zunächst mal grundsätzliches. Ich gehe nach dem Vorbild der Spandau-Ampel. Keine Ahnung ob es andere Ampeln mit anderen Lösungen gibt.
Du benötigst nicht nur das Modell der (ausgeschalteten) Ampel an sich, sondern auch jeweils die "rot leuchtende Scheibe" und die "gelb leuchtende Scheibe" als gesondertes Objekt. Diese sollten ein kleines Stück vor der jeweiligen "ausgeschalteten Scheibe" liegen, damit es nicht zu Flackern kommt.
Damit diese dauerhaft selbst leuchten, kannst du nach dem Blender-Export die .x-Datei öffnen, und die letzten drei Werte vor TextureFilename auf 1.0 stellen.
Du möchtest also alleiniges Gelb, alleiniges Rot, und alleiniges gelbes Blinken darstellen können? (Also kein Rot und gelb gleichzeitig?)
Code: Script
Alles anzeigen{frame} (L.S.TrafficLightPhase) s0 l0 0 >= l0 3 <= && (S.L.Rot) l0 9 >= l0 11 <= && (S.L.Gelb) l0 6 >= l0 8 <= && {if} (L.L.Zeitmesser) (L.S.Timegap) + (S.L.Zeitmesser) (L.L.Zeitmesser) 1 < {if} 1 (S.L.Gelb) {else} 0 (S.L.Gelb) {endif} (L.L.Zeitmesser) 2 > {if} 0 (S.L.Zeitmesser) {endif} {endif} {end}
Code: Wichtige Eintragungen in der .sco
Alles anzeigen[groups] ... [friendlyname] ... [trafficlight] [mesh] {Name der ausgeschalteten Ampel}.o3d [shadow] [light_enh_2] {Position d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Rotlichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 255 0 0 0.25 20 50 Rot 1 0.1 1 0 0.1 [light_enh_2] {Position d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} {Richtung d. Gelblichts auf X-Achse} {... auf Y-Achse} {... auf Z-Achse} 0 0 1 0 0 240 140 0 0.25 20 50 Gelb 1 0.1 1 0 0.1 [mesh] {Name der Rot leuchtenden Scheibe} [visible] Rot 1 [mesh] {Name der Gelb leuchtenden Scheibe} [visible] Gelb 1 [script] 1 script\{scriptname}.osc [varnamelist] 1 script\{varlistname}.txt [detail_factor] 0.1
Es sollte sich nun über die bekannten Werte Rotlicht und Gelblicht erzeugen lassen. Des weiteren sollte über die Werte 6-8 (Grün) gelbes Blinklicht erscheinen.
Fehler vorbehalten.
Achso ja, auf deine Frage: Ich brauche ein Gelb-Blinklicht und eine 2er Ampel von gelb auf rot
-
Achso ja, auf deine Frage: Ich brauche ein Gelb-Blinklicht und eine 2er Ampel von gelb auf rot
Alles klar das sollte soweit also enthalten sein - wie gesagt, Fehler vorbehalten.
Was ich nicht eingebaut habe ist das gleichzeitige gelb und rot beim Umschalten auf grün (was ja nicht benötigt wird).
-
Achso ja, auf deine Frage: Ich brauche ein Gelb-Blinklicht und eine 2er Ampel von gelb auf rot
Alles klar das sollte soweit also enthalten sein - wie gesagt, Fehler vorbehalten.
Was ich nicht eingebaut habe ist das gleichzeitige gelb und rot beim Umschalten auf grün (was ja nicht benötigt wird).
Ich habe soweit alles Wichtige angehangen... Leider aber kein Erfolg, es tut sich nichts im Spiel...
-
Das ist kein Wunder, du hast ein paar Fehler gemacht.
Unter dem Befehl [light_enh_2] habe ich Werte in Klammern "umschrieben". Du hast dort nicht die entsprechenden Werte eingetragen, sondern die Zeilen einfach gelöscht.
-
PROBLEM GELÖST, ein Dauerblinklicht ergibt sich mit folgendem Script in der osc-Datei:
Code
Alles anzeigen{frame} (L.L.TrafficLightPhase) s0 l0 0 >= l0 11 <= && {if} (L.L.Zeitmesser) (L.S.Timegap) + (S.L.Zeitmesser) (L.L.Zeitmesser) 1 < {if} 1 (S.L.Gelb) {else} 0 (S.L.Gelb) {endif} (L.L.Zeitmesser) 2 > {if} 0 (S.L.Zeitmesser) {endif} {endif} {end}
VIELEN DANK AN SHERLOCK!
-
BS110V
Hat den Titel des Themas von „Hilfe bei Ampelprogrammierung - LICHT(punkte)“ zu „Ampelprogrammierung - GELÖST (Post #20)“ geändert.