(Wie) kann man eine andere Luftbild-Quelle für den OMSI-Editor auswählen?

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
    • Hilfreichster Beitrag

    Das sieht doch nach einer brauchbaren Quelle aus.

    Man sollte jetzt nach der API bzw. den Capabilities suchen, ich finde die aber bei einer einfachen Suche nicht.

    Alternativ kann man sich den Online-Kartendienst mal mit den Entwickler-Tools des Browsers ansehen, dazu muss man "F12" drücken. In Chrome kann ich dann auf den Reiter "Application" wechseln und im Menü auf der Linken Seite unter "frames->top->images" mir alle Bilder anzeigen lassen, die diese Seite gerade benutzt. Hier werden mir nun auch Teile des Luftbildes angezeigt, zum beispiel dieses hier: https://svc.geo.lu.ch/main/res…rver/tile/9/225900/221856

    Wie du siehst endet die URL zwar nicht auf eine Bild-Dateiendung wie".jpg" oder ".png", liefert aber dennoch nur ein Bild zurück.

    Um nun Bilder in Omsi einbinden zu können, braucht man einen Link, der die Zoomstufe "z" und die Koordinaten "x" und "y" der zur Omsi Kachel passenden OpenStreetMaps Kachel enthält.


    Kleiner Exkurs: Eine von der Zoomstufe abhängige Formel bestimmt in wie viele Kacheln die gesamte Erdoberfläche bei dieser Zoomstufe geteilt wird. Übliche Zoomstufen liegen im Bereich von 0 (ganze Welt) bis 20 (ein mittleres Gebäude). Um Kacheln zu erhalten, die den in Omsi genutzten etwa 300x300m großen Kacheln entsprechen, ist eine Zoomstufe von 16 nötig.


    Die oben genannte URL enthält nur eine Zahl, die in der Größenordnung der Zoomstufe liegt und zwar die 9. Ein Bild der Zoomstufe 9 würde bei OpenStreetMap allerdings eine ganze Metropole abbilden und nicht nur einige Häuser. Es ist daher davon auszugehen, dass die Luftbild-Kacheln dieses Dienstes nicht den Kacheln bei OSM entsprechen, daher ist eine simple Einbindung, wie im Falle der österreichischen Luftbilder, nicht möglich.


    Wir müssen jetzt leider etwas tiefer einsteigen und versuchen herauszufinden, welches kachel-System für deine Luftbilder genutzt wird.

    Dazu nutzen wir erstmal unseren Bild-Link und schauen mal, wo wir hinkommen, wenn wir nur die Domain, also "https://svc.geo.lu.ch" aufrufen. Das liefert einen Error 403. Wir nehmen jetzt immer ein Teil der URL zusätzlich dazu, also als nächstes https://svc.geo.lu.ch/main. Hier bekommen wir eine Seite mit einem Menü angezeigt. Diesem Menü können wir entlang der URL des Bildes über "basis->bais_ortho" folgen und bekommen eine Seite angezeigt, die uns Hintergrundinformationen zu den Bilddaten anzeigt.

    Interessant ist hier die Angabe "Spatial Reference: 2056". Diese Nummer ist fest für das amtliche Schweizer Koordinatensystem vergeben. Es wird ersichtlich, dass das Koordinatensystem auf ganz anderen Grenzen beruht und die Lage nicht in [°] sondern in [m] angibt. Beides macht keine Hoffnung auf eine Umsetzbarkeit, aber schauen wir mal weiter.

    Weiter folgend sind dann die Auflösung der Bilder, deren angenommene Pixeldichte und die 13 Zoomstufen beschrieben. Ein Bild mit einer Kantenlänge von 256 Pixeln und einer Pixeldichte von 96 DPI hat eine Kantenlänge von 6,773 cm bzw 0,06773 m. Über die unter den Zoomstufen angegebenen Maßstäbe ("Scale") kann man nun bestimmen welche Größe die Kachel, die abgebildet wird, in der Realität hat.

    Um zu wissen, ob einer dieser Maßstäbe zufällig zur Omsi Kachelgöße passt, müssen wir erstmal bestimmen, wie groß eine Omsi kachel in dieser Region überhaupt ist. Dazu ist im OSM Wiki eine Formel zur Bestimmung der Kantenlänge der Kacheln angegeben. Für die Stadt Luzern liegt diese Größe bei etwa 454,06 Meter.

    Bei der vorhin bestimmten Bildgröße ergibt sich ein anzustrebender Maßstab von 454,06/0,06773=6704. Da dieser nicht Teil der Zoomstufen ist, ist es auch nicht möglich die Kacheln durch irgendeine Verschiebung zu überdecken. Eine Nutzung der Bilder unter einem aus der obigen abgeleiteten URL ist also nicht möglich.


    Am Ende der Seite gibt es allerdings noch den Menüpunkt "Export Map", was eine Seite aufruft, auf der eine Vielzahl von Parametern eingegeben werden kann und die ein in den Grenzen beliebiges Luftbild zurückgibt. Man könnte versuchen über diese Funktion Luftbilder zu generieren, die zu Omsi Kacheln passen. Dies ist allerdings mit einigen zum Teil aufwendigeren Umrechnungen verbunden, die ich hier erstmal nicht weiter durchführen möchte. Falls du da tiefer in die Materie einsteigen möchtest, können wir das ja erstmal per PN klären und Ergebnisse ggf. hier präsentieren.

  • Hallo mrecht1


    Da kann ich mal nur WOW sagen, Du bist da um einiges weiter gekommen als ich.

    Aber wenn ich ja mit dem DEM Höhenmodell Arbeite und auch mit den Koordinaten für dieses Gebiet, beruht das ja alles auf Koordinaten, was aber die Bilder die Du gefunden hast aber nicht haben.

    Also wäre es einfach gesagt, nicht einfach diese Bilder auf meine Kacheln zu bekommen.

    Da Du aber was geschrieben hast , das es vielleicht noch eine andere möglichkeit geben könnte, wäre ich da schon daran Interessiert.


    Schreib mir doch bitte mal eine PN, und was das genau bedeuten würde mit diesen Umrechnungen.


    Ich bedanke mich jetzt schon mal, für Deine bisher getätigte Untersuchungen und Berichte.

    Gruss Daniel


    Aus dem schönen Wolhusen ( Rottal )


    forum.png