Neues Linienkonzept für Städtedreieck (eingestellt)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Moin Leute,


    nach vielen abgebrochenen Mapprojekten gehe ich mal eine ganz andere Schiene - Und zwar habe ich ein neues Liniensystem in Planung...



    Neues Liniensystem für Städtedreieck V3.2

    Warum ein neues Liniensystem?

    Ich persönlich finde das alte Liniensystem nach einer bestimmten Zeit sehr ausgelaugt. Da auch keine neuen Versionen mehr kommen, wollte ich die Linien auf einen moderneren Stand bringen.

    Zudem werden in der heutigen Zeit in vielen Städten neue Linienkonzepte entwickelt. Als Beispiel dient in dem Fall (Was ich kenne) Osnabrück und Würzburg.


    Das neue Liniensystem sieht vor:


    Zudem noch die Ringlinien, die dann die 10 und die 20 sein werden.

    Nicht wundern, dass Konzept ist in vielerlei Hinsicht an Würzburg und Osnabrück angelehnt.


    Die MetroBus-Linien

    Die MetroBus-Linien zeichnen sich durch einen dichten Takt aus. In dem Falle ein 10 Minuten-Takt.

    In Tagesrandlagen und auf bestimmten Abschnitten wird im 20 Minuten-Takt gefahren.


    Die Linie M1

    Sie verkehrt zwischen Kreuzinger Brücke und Ermesrichter Straße. Sie fährt an wichtigen Orten vorbei. Sie war auch in der V3.2 die wichtigste Linie, die 66. Vorbei am Lenauplatz, am Rondell, sowie an wichtigen Wohngebieten (Kreuzinger Straße) ist sie die wichtigste Linie auch aus meinem Erweiterungspacket. Zudem ist sie auch an Wochenenden die wichtigste Linie. Denn an Wochenenden verkehrt die 455 nicht nach Laupendahl, sondern nach Hochtann, wo umgestiegen werden muss.


    Die Linie M2

    Sie ist die einzige städteübergreifende MetroBus-Linie. Sie verkehrt von Sisselsforst über Essenberg, Gabelung, Hauptbahnhof nach Versorgungsamt und ist die längste MetroBus-Linie.


    Die Linie M3

    Sie verkehrt von Griesbach Bahnhof über Nordbahnhof - Hauptbahnhof nach Riedingborn. Sie bindet auch das Zentrum für Sprachwissenschaften an.


    Die Linie M4

    Sie verkehrt von Kreuzing über Germaniastraße - Zentralpark - Hauptbahnhof - Mecklenbeck zum Fachmannplatz.

    Die Tangentiallinien

    Die Tangentiallinien fahren grundsätzlich im 15 Minuten-Takt, bei Kombilinien (z.B. 70a und 70b) im 30 Minuten-Takt, ergänzen sich dann aber auf den gemeinsamen Abschnitten.

    Sie fahren nicht durch die Innenstadt, sowie über den Hauptbahnhof.


    Die Linie 31

    Sie verkehrt den identischen Linienweg wie die 31 in der V3.2, nur sie bedient noch den Abschnitt nach Griesbach-Schönblick.


    Die Linie 32

    Sie ist eine Kombilinie. Sie hat den Linienlauf A und B. Dieser ist aber nicht auf der Matrix, sondern nur in Fahrplänen zu finden.

    Die 32a verkehrt vom Hagenbeckweg über Spryndorf und den Bergerplatz nach Mühlengrund.

    Die 32b verkehrt vom Bergerplatz nach Gisela-Müller-Wolff-Weg. Sie ist die kürzeste Linie im Erweiterungspacket.


    Die Linie 33

    Sie verkehrt von Griesbach über Nordbahnhof nach Park der Menschenrechte, hat am Nordbahnhof Umstieg nach Riedingborn an die Linie M3. Sie fahren einen ähnlichen Linienweg.


    Die Linie 34

    Sie ist identisch - Statt über Germaniastraße/Ring aber über Rassinger Weg.


    Die Linie 35

    Dies ist die 2.te Kombilinie.

    Die 35a fährt von Stadthausbrücke über Spryndorf und Magdalenenkrankenhaus nach Essenberg.

    Die 35b fährt von Stadthausbrücke über Spryndorf und Magdalenenkrankenhaus nach Sisselsforst Bbf.

    Sie ergänzen sich zwischen Stadthausbrücke und Magdalenenkrankenhaus zum 15 Minuten-Takt

    Die Überlandlinien

    Die Überlandlinien fahren im 30 Minuten-Takt, in bestimmten Abschnitten nur im 60-Minuten-Takt.


    Hier gibts es keine Beschreibung; sie ähneln größtenteils den bisherigen Linien.

    Hier mal die Übersicht, welche Linien auf den künftigen die Abschnitte mitbenutzt haben

    M1 (Linie 66)

    M2 (Linie 25 und 27)

    M3 (Linie 24 und 33)

    M4 (Linie 25 und 27)

    10 (63)

    20 (64)

    31 (Linie 31 sowie ein kleiner Teil der 33)

    32a (Linie 62 und 86)

    32b (Linie 41 und 62)

    33 (Linie 24 und 33)

    34 (Wie in der V3.2)

    35a (41 und 27)

    35b (41 und 86)

    452 (R52 und R49)

    453 (R52, R53 und 69)

    454 (R49 und 43)

    455 (R56)

    456 (R57)


    Netzplan folgt. Auch eine Beschreibung jeder Linie werde ich am morgigen Tage schreiben.


    Hoffe diese Idee gefällt euch. Der Release ist natürlich Anfang September. Es soll ein Nebenbei-Projekt sein.


    Mit vielen Grüßen und bleibt gesund

    Euer Fabian


    Und bevor jemand fragt: Nein, die NachtBusse bleiben so wie sie sind!

  • fif_fabian ich finde die Idee deines Netzes sehr gut, und freue mich richtig darauf.

    Jedoch möchte ich anmerken (grad im Bezug auf Chrono und BBS), das eine Version auf Chronobasis nicht im BBS eingebunden wird. das würde die Originalen Linien deaktivieren. die einzige damit es auch dort genutzt werden könnte, wäre, wenn es auf dem Selben Schema machbar ist, wie bei normalen Linienpacks oder wenn (ohne Veränderung an Pfaden oder Haltestellen) es mit dem Originalnetz ersetzbar ist.


    Wäre schön wenn das mit beachtet wird, zur not als alternative zur Chrono. DAmit BBS Nutzer auch den Genuß des Packs nutzen können.

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Ja, ich muss mal schauen, was ich tuen kann.

    Sonst habe ich keine Ahnung, wie ichs machen kann.

    Weil bei Linienpacks ja keine Linien deaktiviert werden.

    Eigentlich will ich aber alle Linien abschalten, da diese nicht gebraucht werden


    Fabian

  • Würde doch funktionieren, wenn man vor der Installation des Linienpacks, den TTData Ordner einfach löscht und dann das Linienpack installiert.

    Dann sollten doch alle alten Linien draußen sein und mit dem BBS sollte es dann auch keine probleme geben, oder liege ich da falsch?

  • Ich weiß es nicht, habe mich nicht erkundigt xD


    So Moin Leute,


    habe jeze oben mal für nahezu jede Linie eine Beschreibung angefügt.


    Grüße Fabian ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Fabian H. mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Eine eigentlich ganz Nette Idee, stellenweise finde ich die Linienläufe aber ein bisschen komisch.


    Zwischen Griesbach Bf und Nordbahnhof fährt nach deinen Planungen einerseits der M3 und die 33, was meiner Meinung nach nicht notwendig ist. Der M3 scheint alle 10 Minuten zu fahren und die 33 alle 15 Minuten, weswegen auch kein sinnvoller gemeinsamer Takt möglich ist.

    Außerdem verstehe ich nicht, weswegen die 31 nach Schönblick verlängert wurde und die 33 dafür verkürzt wurde, einfach um auf der 31 eine Änderung zu haben? Dadurch wird die 33 meiner Meinung nach noch unnötiger.

    Außerdem ist die Anzahl der Busse zwischen Kaisertal und Sisselsforst meiner Meinung nach deutlich zu hoch, sollten dort beide Linien alle 30 Minuten fahren. Der 30 Minuten Takt zwischen Sisselsforst und Oesdorf Bf ist dafür aber wieder ein bisschen zu schwach, schließlich ist die 454 auf diesem Abschnitt weit und breit die einzige Linie, wenn ich die Planungen richtig interpretiere.

    Die 453 halte ich mit diesem Linienweg auch nicht für sonderlich attraktiv. Dort wäre es sinnvoller mit der 452 nicht über Griesbach, dafür aber mit der 453 immer direkt über Griesbach nach Kaisertal zu fahren. Oder man lässt auf der 453 den Abschnitt vom Hauptbahnhof bis Kaisertal einfach weg, wenn man eine Änderung haben möchte.


    Die Anmerkungen sind meine eigene ganz subjektive Meinung, vielleicht nimmst du dir davon ja was zu Herzen.


    LG

  • Ein gute Idee

    ich Repainte Verschiede Wagens aus meine Region und Nachbar Regions

    Zuzeit Meine Projekte: VGO-Design, Bergstraße, SEV GmbH, Kreis Darmstadt, DB Regio (Hessen, Mitte, Südbadenbus, Südwestbus, Rhein-Neckar-Bus, Regiobus Stuttgart, Autokraf), Nah.SH für Mercedes Benz Facelift C2, Kreis Frankfurt Main

    ehmalige Unternehmer: Werner Abellio, DB_Rheinpfalzbus, DB_Rhein-Nahe-Bus, Viabus Hessen, RKH, HAV Darmstadt,

    ehm. Fahrzeuge: Heag Mobilo Darmstadt (Facelift, Setra S415NF, Tochter NVS)

    Mapbauen: Südhessen , Berlin Semi-Real, Metropol Rhein-Neckar (WIP/Privat)

    MFG: BusrepainterbyLeon96

  • Danke für die Anregungen Jens8o


    Jaja, ihr und euer Dreieck da...


    Nene, ich nehms mir zu Herzen und schaue nochmal


    Liebe Grüße:P;)




    So Moin,


    die erste Änderung. Die 33 und die 24 (M3) bleiben unverändert!


    Ergibt einfach mehr Sinn.


    Grüße

    Fabian ;-)

    P.S. an Gleiswechselbetrieb und die anderen! Ich werde die Linien um Kaisertal nochmal ein bisschen abändern.

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Fabian H. mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Würde doch funktionieren, wenn man vor der Installation des Linienpacks, den TTData Ordner einfach löscht und dann das Linienpack installiert.

    Dann sollten doch alle alten Linien draußen sein und mit dem BBS sollte es dann auch keine probleme geben, oder liege ich da falsch?

    dann geht es. aber wenn muss es ohne Chrono nutzbar sein. denn die Aussage der "Trip-Team Leitung" des BBS-teams ist, das keine linienerweiterungen in Form eines Chrono eingebunden werden, WENN dadurch originale Linien desktiviert werden.


    das heisst eine Anpassung der Hst Schilder dürfte eine Chrono sein, aber ohne Fahrpläne. die müssten direkt über den TTData Ordner rein

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Nun...dann müsste vielleicht auch mal der BBS angepasst/gepatcht werden :/

    fOcUs04 ja da bin ich ganz deiner Meinung. Da ich ja in engem Kontakt mit der Leitung des "Trip-Teams" stehe habe ich dies auch schon öfter angesprochen, aber von seitens PeDePe kommt da wohl nichts.

    Die kämpfen aktuell eh mit dem Personal. daher werdden auch keine weiteren Karten bzw erweitereungen eingepflegt. Zudem wurde das BLitzer Team eingestampft und es kommen keine neuen Blitzer mehr.


    ich hbae denen schon oft möglichkeiten angeboten wie man es möglich machen kann, aber das wollen die nicht, da dadurch die Kontrolle über ordentliche Trips entgleiten würde. (60km Regel)

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Die Reaktion die ich anhänge ist nicht Traurig gegen dich gemeint ;-) *


    Ich hatte auch ne andere Überlegung, das mit den Metrolinien komplett zu streichen, und einfach Linien 22, 26 un d Co. einzuführen.

    Zur Not wird bisschen gekürzt:S:D

    Einmal editiert, zuletzt von fif_fabian () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Fabian H. mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Die Reaktion die ich anhänge ist nicht Traurig gegen dich gemeint ;-) *


    Ich hatte auch ne andere Überlegung, das mit den Metrolinien komplett zu streichen, und einfach Linien 22, 26 un d Co. einzuführen.

    Zur Not wird bisschen gekürzt:S:D

    alles gut ;)

    Ich würde das netz inkl metrolinien umsetzen. Wie weiter oben (glaube ich) bereits geschrieben wurde, gibt es die möglichkeit, dein Netz in BBS einzubinden,
    wenn man es auf dem Schema macht, wie Schleswig-Holstein es bei Ruhrau V2 gemacht hat.

    allerdings würde die beschriftung der HST Schilder wegfallen. Es muss so angelegt werden, das vom originalnetz nichts überschrieben wird.
    man muss also in der Lage sein (auch wenn es der größte schwach**nn ist) die Original Linien und dein Pack in einem TTData Ordner zu haben, ohne das was überschrieben wird.
    Dann kann man es so regeln, das diejenigen, die dein netz Nutzen wollen, ihren original TTData Ordner backupen und den mit deinem Liniennetz einfügen, so könnten beide Netze in BBS eingebunden werden.


    ich könnte dir da auch behilflich sein, sofern du da Hilfe benötigst.

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • okay. Danke dir. Auch wenn ich lieber die Schilder beschriften würde...

    das kannst du ja als zusätzliche Chrono machen, in dieser Chrono wären halt keine Fahrpläne. da es ja dann nur eine Chrono mit neuen Hilfspfeilen (Denke ich mal auch) und HST SChildern wäre, wäre die für BBS Irrelevant. das wäre möglich

    Schon meinen neuen OMSI2 Song gehört? Nein?

    Hör hier rein!

  • Oke, Jungs. Ich lasse das erstmal mit ehemaligen umbenannten Linien. Ich werde Linien hinzufügen, aber alte nicht bearbeiten.

    Schreibt hier gerne rein, was ihr für Ideen habt (Für die Linien 20, 21, 22, 23 und 26)


    Zudem habe ich eine Schnellbuslinie "X1" zwischen Laupendahl Hbf und Sisselsforst Bbf geplant.


    Ich hoffe, ihr gebt euch hiermit zufrieden. Ich habe nachgeschaut, es ist nicht lösbar :-/

  • Ich habe für das Städtedreieck auch ein neues Netz gebaut, einige Linien stimmen mit deinem überein.

    Lediglich die verschiedene Darstellung der Liniennamen zu kompliziert, bei der geringen Anzahl.

    Es gibt 16 Linien, aber 4 verschiedene Typen von Nummern. Einmal M, einmal Zweistellig, einmal Zweistellig plus Buchstabe und einmal Dreistellig.


    Und dann sollten die Linien auch gut auf einander abgestimmt werden, wie Gleiswechselbetrieb sagt, sodass die Busse nicht doppelt und dreifach fahren.


    Alles in allem gute Ansätze und Potential ist da.

  • Falls du Interesse hast, können wir uns auch austauschen, ich habe ein ähnliches System, wie gesagt. Wir beide können wrsl noch einiges verbessern.

    Falls Interesse besteht, melde dich, falls nicht, dann nicht :D