Städtedreieck21 Weiterentwicklung

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Tarik K. & Gleiswechselbetrieb


    Gerne würde ich euch unterstützen bei diesen Projekt


    Mfg Leon

    ich Repainte Verschiede Wagens aus meine Region und Nachbar Regions

    Zuzeit Meine Projekte: VGO-Design, Bergstraße, SEV GmbH, Kreis Darmstadt, DB Regio (Hessen, Mitte, Südbadenbus, Südwestbus, Rhein-Neckar-Bus, Regiobus Stuttgart, Autokraf), Nah.SH für Mercedes Benz Facelift C2, Kreis Frankfurt Main

    ehmalige Unternehmer: Werner Abellio, DB_Rheinpfalzbus, DB_Rhein-Nahe-Bus, Viabus Hessen, RKH, HAV Darmstadt,

    ehm. Fahrzeuge: Heag Mobilo Darmstadt (Facelift, Setra S415NF, Tochter NVS)

    Mapbauen: Südhessen , Berlin Semi-Real, Metropol Rhein-Neckar (WIP/Privat)

    MFG: BusrepainterbyLeon96

  • Ich habe da noch eine ganz große Bitte an euch. Wenn ihr im Bereich Oesdorf seit, denn guckt mal bitte nach dem Bug, der schon seit Jahren besteht, dass an der Haltestelle S Oesdorf keine Fahrgäste aussteigen. Die meisten Fahrgäste steigen immer eine Haltestelle vorher aus und man fährt leer zum S-Bahnhof.

  • Moin, Frage an die Entwickler: Was hat es mit dem E1 und dem E2 auf sich? Ich schätze mal das sind Personalwagen, da beide auf dem Betriebshof halten. Außerdem waren ja bereits Routen für diese in der Hofdatei vor dem Hotfix vorhanden, ebenso für einen vermeintlichen E3, der aber nicht auf irgendwelchen Hilfspfeilen zu finden ist.

    Wurde die Idee verworfen oder werden diese Linien in einem weiteren Update folgen?

    *putzen, putzen, putzen*:sweep:

    Einmal editiert, zuletzt von Oepnvfan ()

  • Die E1 bis E3 sind in der Tat Personalwagen gewesen. Die hatten wir zeitweise mal eingeführt, sind aber seit grob einem Jahr schon nicht mehr Teil vom Fahrplan. Hilfspfeile gab es aber schon damals nicht

    An der (H) Bth LP Stadtmitte direkt vor der Ausfahrt steht "E1 und E2", das meinte ich

    *putzen, putzen, putzen*:sweep:

  • Gleiswechselbetrieb

    Hat den Titel des Themas von „Städtedreieck21 Version 2“ zu „Städtedreieck21 Weiterentwicklung“ geändert.
  • Moin liebe Community,


    wie sicherlich der ein oder andere findige User festgestellt hat, ist seit Veröffentlichung von Städtedreieck21 V2 schon wieder an einigen Stellen auf der Karte etwas passiert. Da uns dazu auch schon einige Anfragen und Nachfragen erreicht haben, wollen wir euch gerne mitteilen, wie es um das Projekt steht, was bisher schon passiert ist und was unsere weiteren Vorhaben sind.


    Fangen wir mit einem kurzen Rückblick an. Die Veröffentlichung von Städtedreieck21 V2 im Rahmen des Adventskalenders 2024 war ursprünglich so nicht geplant. Wir hatten eine Veröffentlichung zwar angestrebt, allerdings nicht so zeitig und auch nicht im Adventskalender. Allerdings hat man uns angefragt und wir haben alles uns mögliche getan, um die Karte soweit gut spielbar zu machen und unsere Ideen so gut wie möglich noch umzusetzen.
    Nachdem auch die ersten Patches soweit durch waren, war die Luft erstmal wieder ziemlich raus. OMSI ist, sowohl bei mir, als auch bei den anderen Projektmitgliedern, in der Versenkung verschwunden. Hin und wieder wurde mal eine Runde gedreht, sonst galt die Aufmerksamkeit eher anderen Spielen. Das hat sich allerdings vor einigen Monaten, genauer im Mai, wieder geändert. Irgendwie hatten wir wieder Bock auf OMSI, besonders auf die Weiterentwicklung von Städtedreieck. Und bisher ist unsere Motivation auch noch gleichbleibend hoch, sodass wir nun auch offiziell eine Weiterentwicklung bekannt geben wollen und euch auf dem Weg mitnehmen wollen.


    Den Anfang gemacht hat, wie so oft, das Liniennetz. Wir haben uns wieder einmal viele neue Linien ausgedacht, auch viele bestehende verändert und generell vieles angepasst. Genauere Details dazu folgen aber erst in einigen Wochen. Zu der Entwicklung des neuen Netzes haben sich dann die Fragen gesellt, was wir an der Karte selber alles verändern wollen. Dabei haben wir uns nicht nur neue Sachen ausgedacht, sondern auch Projekte, die wir in der V2 schon umsetzen wollten, aber auf Grund des Termindrucks nicht mehr geschafft haben. Dazu zählt zum Beispiel eine kombinierte Bus-Tram Trasse in Sisselsforst, welche ebenfalls in einigen Wochen ausführlich thematisiert wird.


    Auch liegt dieses Mal der Fokus nicht nur auf neuen Abschnitten, wie es in der V2 war. Da hat ja besonders die 85 mit ihren beiden neuen Ästen große Beliebtheit erregt. Wir sind aktuell dabei und haben das Ziel, möglichst viele alte Bereiche anzugehen und umzugestalten oder neu zu bauen. Zum Teil, weil sie uns selber nicht gefallen, sei es aus optischen oder sonstigen Gründen. Zum anderen Teil aber auch, damit sie sich logischer in die Karte einpflegen. Ein großes Manko sind da beispielsweise mehrere große Straßen, die einfach im nichts enden, z.B. am Kastanienwall oder am Statthalterplatz. Auch gestalten wir Bereiche um, die so, wie sie aktuell existieren, nicht zu unseren Ideen passen, die bspw. das Liniennetz betreffen.


    Im Fall unseres ersten Beispiels war es keiner der Gründe, zumindest nicht ausschließlich. Im Rahmen eines Besuchs in Mönchengladbach-Rheydt konnte ich mir den dortigen Busbahnhof mal genauer anschauen und gefallen dran finden. Nach etwas rumprobieren stellte sich heraus, dass sich eben dieser Busbahnhof lagetechnisch wunderbar an der Gabelung machen würde, nicht zuletzt, da die Spurführung sehr ähnlich ist wie in Rheydt. Nach einer Absprache mit dem Team haben wir uns dann darauf geeinigt und die Gabelung von einer kleinen, unbedeutsamen (End-) Haltestelle zu einem wichtigen Knotenpunkt im Laupendahler Westen umgebaut.



    Denn, durch den Bau dieses großen Busbahnhofs, boten sich uns, für die Erstellung des neuen Netzes, ganz neue Möglichkeiten: So finden an der Gabelung mehrere Anschlusstreffen statt, bei welcher in verschiedenste Richtungen umgestiegen werden kann. Darüber hinaus haben wir nicht nur Linien, wie die allseits bekannte 27, an der Gabelung vernetzt, sondern auch andere Linien, bspw. vom Botanischen Garten, hier hin verlängert oder gar noch darüber hinaus. Auch der allseits bekannte, aber häufig eher belächelte, Schnellbus 17 wird hier einen Halt einlegen und über neue Abschnitte das 3Eck optimaler vernetzen.
    Aber genug der vielen Worte, hier folgen jetzt endlich ein paar Bilder vom neuen Busbahnhof an der Gabelung


    Unser erstes Bild gibt euch einen groben Überblick über den gesamten Busbahnhof. Auf der linken Seite sind die Steige der Busse zu sehen, die bspw. in Richtung Universität, Kastanienwall, Hauptbahnhof und Kreuzing unterwegs sind.



    Auf der Rückseite der Gabelung pirscht sich ein Bus der Linie 65 an einen dort pausierenden Bus heran. Auf dieser Seite fahren die Busse Richtung Griesbach, Sisselsforst und Kaisertal ab, ganz hinten, am Steig nah der Hauptstraße, halten endende Busse und lassen ihre Fahrgäste aussteigen, bevor sie zum Pausenplatz dann überlaufen.



    Auf diesem Bild schauen wir in Richtung Universität. Der Fahrweg für den Individualverkehr ist an der Stelle nahezu gleich geblieben, lediglich die Busse haben einen anderen Ort zum halten bekommen.



    Wenn wir unseren Blick einmal drehen und in Richtung des IKEA schauen, dann sehen wir auch die Einfädelung der Busse, welche über eine separate Abbiegespur mit Kontaktanforderung verfügt. Auch aus dem Busbahnhof raus, an der Stelle wo der C2G mit der grau-gelben Werbung steht, befindet sich eine Busampel mit Anforderungskontakt.



    Ein letztes Bild noch vom Busbahnhof selber. In der Mitte ist nicht nur ein Kiosk mit Sozialgebäude untergebracht, sondern auch eine großzügige Grünfläche. Dem geneigten Experten, der das Vorbild aus Rheydt kennt, dürfte schon aufgefallen sein, dass das Dach nicht original ist. Dafür haben wir uns wiederum in Hamburg orientiert, was vor allem daran lag, dass uns die originalen Konstrukte nicht gefallen haben.



    Den Abschluss macht der Kreisverkehr nach der Gabelung, an dem sich entscheidet, ob der Weg weiter Richtung Essenberg und Sisselsforst, oder weiter Richtung Griesbach und Kaisertal führt. Auch dieser wurde komplett erneuert und aufgehübscht.


    Das war es soweit erstmal vom Bereich Gabelung. In den nächsten Wochen und Monaten versuchen wir, euch regelmäßig mit Updates von der Karte zu versorgen. Dabei wollen wir nicht einfach nur ein paar nette Bilder zeigen, sondern euch auch viel wissenswertes über die Entwicklung der Karte mitgeben. Bei unseren erneuerten Abschnitten werden wir euch auch Vorher-Nachher Bilder zeigen, an denen klar wird, wie viel Arbeit wir immer noch in diese Karte stecken und wie groß unsere Motivation weiterhin ist.


    Solltet ihr Fragen, Anregungen, Meinungen, Kritiken, Wünsche oder sonstiges haben, würden wir uns über weitere Posts in diesem Thema freuen. Wir können natürlich nicht immer auf alles eingehen, werden aber unser bestes probieren.
    Ich hoffe, euch haben die Bilder gefallen. Der nächste Post wird sich voraussichtlich mit dem Abschnitt rund um die 2. Friesenstraße beschäftigen.

    Bis dahin, einen schönen restlichen Sonntag


    Gleiswechselbetrieb & Tarik K.

  • Wow sehr schöne Sache! Es freut mich sehr, dass noch an dieser Karte weitergearbeitet wird, weil ich diese mit zu meiner Lieblingskarten zähle. Ebenso ist es für mich der in Mönchengladbach wohnt ein Highlight den abgebildeten Rheydter Busbahnhof zu sehen, dieser ist wirklich mehr als nur gelungen! Ich freue mich über den weiteren Verlauf und wünsche dir und dem Team weiterhin gutes Gelingen :)

  • Ich bin ebenfalls einfach nur begeistert davon! Städtedreieck zählte schon in der V2 zu meinen Lieblingkarten, daher freut es mich umso mehr, dass wir nun sage und schreibe 4 Versionen weiter sind und sie immer noch weiterentwickelt wird. Ich bin sehr gespannt, was wir noch so zu sehen bekommen :love:


    Einen kleinen Wunsch habe ich schon:

    Bitte stellt sicher, dass Busse, die am Bussteig direkt bei der Einfahrt (Endhaltestelle) halten, nicht den ganzen Verkehr blockieren. In den bisherigen Versionen kam die KI nämlich nicht mehr vorbei, wenn man dort stand, und blockierte damit die gesamte Kreuzung.

  • Sieht echt wirklich schön aus, es gibt manche Linien die höchstteils auf den älteren Bereichen Fahren , das wäre ja gut sie zu renovieren.


    Vom neuem Linenkonzept würde ich gern mehr hören 😄


    Danke für Weiterentwicklung


    Mfg

  • Hey,


    die veröffentlichten Bilder machen einen hervorragenden Eindruck, und als regelmäßiger Städtedreieck-Fahrer freue ich mich bereits sehr auf die kommende Version.

    In diesem Zusammenhang möchte ich gerne anfragen, ob ihr bereit wärt, meine Linien-Pakete zu übernehmen (112, 115, 118, 140, 147 sowie das SEV-Paket).

  • Tarik K.  Gleiswechselbetrieb Es ist schön zu lesen das die Map weiterentwickelt wird. Eine Idee hätte ich für Chronoevents eventuell wenn möglich das man an Verschiedenen Stellen Hst. Baustellen hat oder Umleitung wegen der Baustellen.

  • Ich freue mich sehr, dass wir euch nun endlich über die Weiterentwicklung informieren konnten und bedanke mich herzlich für die bislang durchweg positive Resonanz.

    Bitte stellt sicher, dass Busse, die am Bussteig direkt bei der Einfahrt (Endhaltestelle) halten, nicht den ganzen Verkehr blockieren. In den bisherigen Versionen kam die KI nämlich nicht mehr vorbei, wenn man dort stand, und blockierte damit die gesamte Kreuzung.

    Wir achten mittlerweile sehr stark darauf, dass KI-Busse den Verkehr nicht behindern. Das spielt sowohl beim Objektbau als auch bei der Fahrplanplanung eine wichtige Rolle.

    Vom neuem Linenkonzept würde ich gern mehr hören 😄

    Darauf freue ich mich ebenfalls schon sehr – allerdings ist hier noch etwas Geduld gefragt. Das neue Netz steht zwar bereits und die Umsetzung schreitet gut voran, dennoch nehmen wir weiterhin kleinere Anpassungen und Optimierungen vor. Wir möchten daher noch etwas abwarten, bis es ausgereifter ist. Außerdem würden wir euch jetzt schon sehr viel vorwegnehmen, wenn wir es direkt zeigen würden. ;)

    In diesem Zusammenhang möchte ich gerne anfragen, ob ihr bereit wärt, meine Linien-Pakete zu übernehmen (112, 115, 118, 140, 147 sowie das SEV-Paket).

    Nichts gegen dein Linienpaket – du hast dir dabei sicherlich viele Gedanken gemacht. Dennoch bevorzugen wir unser eigenes Konzept, das stark miteinander verknüpft ist und beispielsweise großen Wert auf die Symmetrieminute legt. Ich kann aber schon verraten, dass wir auch eigene SEV-Konzepte mitliefern werden.

    Eine Idee hätte ich für Chronoevents eventuell wenn möglich das man an Verschiedenen Stellen Hst. Baustellen hat oder Umleitung wegen der Baustellen.

    In der nächsten Version möchten wir Chrono-Events verstärkt priorisieren. Neben den bereits bekannten Veranstaltungen in der RSV-Arena oder der Stadthalle wird es auch SEVs sowie Baustellen mit Umleitungen geben. Tatsächlich hatten wir in diese Richtung schon für die V2 etwas mehr geplant – aber gegen Ende wurde es, wie Tarik bereits beschrieben hat, leider etwas zeitkritisch.


    Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass ich mich sehr über euer Interesse freue. Konstruktive Kritik, Ideen und Feedback sind jederzeit herzlich willkommen – nur so können wir das Projekt gemeinsam noch besser machen.

  • Erstmal ist Städtedreieck einer Meiner Lieblingskarten und ich habe mich bei der 21 V2 Sehr über die Repaints(Über die Werbung) Gefreut habt ihr vor in die Richtung weiter zu Gehen oder ist der Fokus Sehr Stark bis Ausschließlich auf die Karte Gerichtet ?

  • Moin.

    Ich möchte erstmal Riesen Lob aussprechen.

    Den was ihr da leistet ist schon Wahnsinn als Team .

    Der Bereich Gabelung sieht er auf jeden Fall besser aus als vorher.

    Dort ist die wende für die Kurzläufer echt besser.

    Mfg MSG Gemes Colonia.

    immer in bewegung

  • Kann mich da meinen Vorrednern auch nur anschließen.

    Ich finde es wirklich toll, dass ihr die Karte nun erneut weiterentwickelt, ausbaut und verbessert. Die bisher gezeigten Ergebnisse sehen auch schon wirklich sehr gut aus und lassen schon mal viel versprechen. Auch oben genannte "Bus- und Bahntrasse" in Sisselsforst hört sich sehr interessant an. Da bin ich echt gespannt, was da kommen wird.

    Ebenso, dass ihr mehr Chrono-Events einbringen wollt, finde ich wirklich sehr gut. Das war noch so eine Sache, die mir immer ein wenig gefehlt hat.


    Euch weiterhin, noch viel Spaß und Erfolg beim Bau! :)

  • ich habe mich bei der 21 V2 Sehr über die Repaints(Über die Werbung) Gefreut habt ihr vor in die Richtung weiter zu Gehen oder ist der Fokus Sehr Stark bis Ausschließlich auf die Karte Gerichtet ?

    Wir werden die bereits bekannten Werbungen auch bei der nächsten Version mitliefern und auch ein paar weitere Werbungen erstellen. Hier denke ich insbesondere an eine breitere Auswahl beim New Lions City.


    Was auch durchaus möglich wäre ist, dass ich die aktuellen Werbungen für den Facelift zusätzlich auch noch auf den Kajosoft Facelift übertrage. Das wäre allerdings eine Aufgabe für die etwas fernere Zukunft. Die Prioritäten liegen aktuell wo anders.

  • Ich finde es super, dass die Karte Städtedreieck21 weitergebaut wird. :) Werden die Bereiche Spryndorf und der Zentralpark auch umgebaut oder bleiben die so? :)

    In Spryndorf ist ein bisschen was passiert, gerade der Bereich zwischen Spryndorf Ost und Bergerplatz hat sich sehr verändert. Am Zentralpark ist bisher noch nichts passiert, dazu haben wir uns aber auch bisher noch keine Gedanken gemacht.

  • Auch von mir noch mal ein großes Lob für die bisher gezeigten neuen Abschnitte und dass ihr überhaupt noch an dieser Karte weiterbaut - womit ich persönlich gar nicht mehr gerechnet habe. Es freut mich aber sehr, da ich nahezu täglich auf der Map unterwegs bin.


    Weitere Ideen für ChronoEvents wären vielleicht Heiligabend und Silvester mit separaten Fahrplänen, also z.B. mit einem deutlich früher beginnenden Nachtnetz, wie es meines Wissens nach auch bei der neuen V5 für Ahlheim gemacht wird. Das ist aber natürlich mit einer Menge Aufwand verbunden.

    Nicht ganz so viel Aufwand wäre vielleicht ein Warnstreik, den habe ich für die aktuelle Version mal aus Langeweile gemacht. Könnte man so umsetzen, dass nur TL Tours und Groeger fahren und dabei das Nachtnetz bedienen, ggf. mit ein paar zusätzlichen Kursen auf Tageslinien. Ich habe mich dabei an der eigentlichen Kursanzahl der Unternehmen orientiert und lasse bei mir neben den NEs und den Linien R55N und R57N auch die Linien 84 und 86 im 60-Minuten-Takt fahren, allesamt etwas zwischen 5:30 und 21:30 Uhr.


    Außerdem würde es mich freuen, wenn man Standzeiten künftig auch in den Zeitprofilen hinterlegen würde. Im Nachtnetz zum Beispiel ist die Ankunft und Abfahrt am Hbf jeweils auf bspw. 0:30 Uhr gesetzt, wodurch man in der Endauswertung immer mit -5 ankam. Weitere Beispiele dafür wären auch die Standzeiten vom NE74 und NE79 am Sisselsforst Busbahnhof und die Standzeit der 32 am Griesbach Bf, aber es gibt sicherlich auch noch viele mehr, die mir spontan nicht einfallen.

    *putzen, putzen, putzen*:sweep: