Beiträge von Wörki

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das hat der Entwickler (ergo WoltLab) leider so vorgegeben. Ich finde es auch unschön, dass durch die Option eines Login bzw. der Registrierung via Drittanbieter (Steam, Discord, Facebook) das Passwort durch etwas Zufallsgeneriertes ersetzt. Das für unsere Zwecke im Quelltext umzuprogrammiren bringt aber leider nur wenig, da bei einem System-Update genau diese Datei überschrieben werden könnte und damit die Änderungen hinfällig wäre, d.h. manuell neu implementiert werden müssten.

    Es ist ein Entweder-Oder-Prinzip, das hier genutzt wird, statt die Daten zum Login via Drittanbieter als Option zu ergänzen.


    Betrachten wir es aber von der anderen Seite:

    Da der Login via Drittanbieter damit Voraussetzung ist, um sich überhaupt Zugriff auf den Account verschaffen zu können, ist es gleichermaßen auch mit Sicherheitsrelevanz anzusehen. Es muss sich demnach zuerst mit den Login-Daten des Fremdanbieters beim Drittanbieter eingeloggt werden, um hier dann reinzukommen und, falls hier zusätzlich noch die 2FA aktiv ist, noch obendrein den generierten TOTP-Code eingeben. Wer den oftmals zum Ausdruck gebrachten Sicherheitsempfehlungen folge leistet und nahezu überall andere Passwörter nutzt, hat damit das maximale Sicherheitspotential erreicht, dass der Account nicht "gehackt" bzw. durch einen Dritten übernommen wird.

    Über die "Passwort vergessen"-Funktion besteht immerhin noch die Möglichkeit, sich erneut Zugriff auf den Account zu verschaffen, wobei das Passwort beim nächsten Login via Drittanbieter dann (zumindest ist so mein Kenntnisstand) wieder gegen etwas Zufallsgeneriertes überschrieben wird, um die Sicherheit wiederherzustellen.

    Was sich mir als Frage stellt, ist, ob es möglicherweise ein Bus-abhängiger Fehler ist. Wie sieht es denn aus, wenn du einen der Standardbusse nutzt?

    Es ist doch sehr komisch, dass der Fehler nach unter 2min Spielzeit bereits Auftritt.

    Oder nutzt du möglicherweise Grafik-Mods, die per DDL eingespeist werden und damit Konflikte auslösen können?

    Noch ein Problem beim Kicken ist die Tatsache, dass der User überhaupt nicht die Begründung für den Kick einsehen kann. Das ist doch sehr blöd von Seiten Discord gelöst. So, wie ich mal irgendwo von Seiten Discord als offizielles Statement las, wollen sie daran auch nichts ändern, da es ihrer Meinung nach ausreichend ist, wenn der User eine Sperrmeldung sieht, falls er ausgeschlossen wurde.

    Wie mir scheint, ist in den letzten Wochen nichts nennenswertes vorgefallen, wo von dieser Funktion gebrauch gemacht wurde. Ganz im Gegenteil sogar, es wurde gar nichts relevantes geloggt, sondern meist nur Kicks bei denjenigen, die die Verbindung zw. WebDisk <> Discord lösten (also systemseitig vollzogen).


    Aufgrund der Größe des Discords könnte nun in Betracht gezogen werden, dafür eigene Moderatoren einzustellen, erst recht auch unter Berücksichtigung der Internationalisierung. Auch wenn sie eher wenig bis gar nichts zu tun haben, könnte es würde immerhin eine sprachabhängige Überwachtung sicherstellen. Ich denke nicht, dass wir das auch noch den Übersetzern aufhalsen sollten.

    Die Shoutbox (oder auch "Quasselbox", "Mini-Chat") war früher eigentlich unser Mittel zur Direktkommunikation (sowie auch der Chat, den wir mal hatten). Damals war eben "Discord" längst nicht so populär wie Heute. Zur Einsparung von Systemressourcen, eben weil sich die Shoutbox alle x Sekunden aktualisiert, um die neuesten Nachrichten anzuzeigen, wurde das Recht für den Zugriff beschränkt. Die frisst ordentlich Ressourcen und Performance aufgrund der permanenten Aktualisierungen - und das bei jedem User individuell (also bei 100 aktiven Usern sind es 100 Abfragen pro Aktualisierungszyklus, dieser liegt i.d.R. bei 10-30 Sekunden, je nach Einstellung des Admins.


    Anfänglich war es nur das Team (also zu jener Zeit noch MarvinK, pBuch und ich), später kamen dann auch die User in gehobenere Positionen (eben "Modder") hinzu, weil sich die Anzahl in Grenzen hielt. Früher gab es halt nichts anderes (bis auf so etwas wie ICQ, MSN, Skype und evtl. TeamSpeak), aber man wollte es zentral und lokal handhaben, weshalb die Shoutbox immer das bessere Kommunikationsmedium war.


    Heutzutage ist, alleine aufgrund Discord, eine Shoutbox nur noch ein Andenken an eine veragangene Zeit. (Am Rande: Das neue TeamSpeak soll genauso wie Discord werden, vorausgesetzt die werden irgendwann mal damit fertig, denn m.E. haben sie schon ihre Chance vertan, auf den "Zug" einer ernstzunehmenden Konkurrenz aufzuspringen).

    Unsere Shoutbox blieb uns bis Heute weiterhin erhalten, falls mal irgendein Modder Probleme hat und nicht im Discord vertreten ist, so dass er dort eine Hilfestellung erbitten kann. Wir zwingen schließlich niemanden, unseren Discord zu nutzen und deshalb gibt es sie noch als Alternative.


    Wie du richtig erkannt hast, ma7t3, ist die Einstellung für reguläre User unsinnig. Ich habe es auch an den Entwickler weitergegeben und angeregt, die Einstellungsoption auszublenden, wenn doch sowieso nicht die notwendigen Rechte vorliegen, die Shoutbox überhaupt zu nutzen.

    Ich habe allerdings nicht gefunden, wo ich "auf dieser Seite" etwas klicken könnte


    Es war etwas unglücklich mit den Farben gewählt, in der "Rising Star"-Stilreihe habe ich die Links nun optisch besser hervorgehoben.

    Außerdem war nur das Wort "Seite" (letztes Wort) verlinkt, dies habe ich nun auch auf "dieser Seite" erweitert und auch die informale Anrede korrigiert.

    Ich habe allerdings nicht gefunden, wo ich "auf dieser Seite" etwas klicken könnte


    Es war etwas unglücklich mit den Farben gewählt, in der "Rising Star"-Stilreihe habe ich die Links nun optisch besser hervorgehoben.

    Außerdem war nur das Wort "Seite" (letztes Wort) verlinkt, dies habe ich nun auch auf "dieser Seite" erweitert und auch die informale Anrede korrigiert.

    Die Verknüpfung hat nicht viel zu sagen, denn das ist ein optionaler Zusatz. Ihr könnt es einfach testen, ob ihr extern registriert seid, indem ihr eine Datenauskunft anfragt. Wenn es verweigert wird mit der Begründung, dass die Registrierung via Drittanbieter erfolgte, ist die Bestätigung gegeben. Das einzige, was dann bei der Registrierung ledigilch abgefragt wurde, ist der Wunsch-Nickname und die eMail-Adresse.


    Ich glaube, diese Kopplung lässt sich userseitig auch gar nicht aufheben. Müsstet ihr mal versuchen, wenn ihr mit Steam verknüpft seid, um ob dann auch gleichzeitig die Steam-Accountkopplung entfernt wird. Wenn nicht, kann ich es nur manuell per Datenbank machen.

    Du bist dich via Steam registriert (gilt auch für Discord und Facebook). Deshalb wird gar kein Passwort gespeichert, sondern du kannst dich ausschließlich darüber einloggen.

    Demzufolge hast du gar kein Passwort, weil du niemals eines eingeben musstest. ;)

    Das kann ich mir gerade auch nicht vorstellen, dass die Passwörtänderung bei dir nicht vorhanden ist, Bamp.

    Mach mal bitte einen Screenshot deiner vollständigen Seite, das ist mir doch gerade sehr suspekt.

    Im Grunde geht's hier um komplexere Beschreibungen.

    Wenn die Beschreibung das Repaints nichts über die Herkunft aussagt (was weiß ich ... Nachbildung des Fahrzeugs mit Fahrzeugnummer XYZ, das bei Unternehmen XXX von X bis Y im Einsatz war und von X bis Y diese Lackierung trug), dann macht es keinen Sinn.

    Großartig pingelig wollen wir da auch nicht sein, bei 2-3 kleinen Wörtchen lohnt kaum der Aufwand, da eine Beschreibung zu verlangen.

    Suppala, da wäre ich wieder. Kurz einen BB-Code fertig gemacht.


    Wenn du am Schreibfenster auf Flagge klickst (nicht mit "Font Awesome Icon"-Button verwechseln!), schreibt der Editor automatisch und der Cursor bleibt dazwischen stehen.

    Wenn du dazwischen den Sprachcode eingibst (aktuell be, cz, de, es, fr, gb, hu, it, nl, pl, pt, ru, ro, tr und us möglich - auch at und ch möglich, sollten aber i.V.m. DE verwendet werden), wird es automatisch in eine Flagge umwgewandelt. Das ist etwas kürzer als die volle URL und sollte Platz sparen für Zeichen bei der Kurzbeschreibung.

    Beispiel: [flag]de[/flag] wird zu


    Noch kürzer wäre natürlich direkt die offensichtlichen Abkürzungen zu benutzen wie [DE] und [EN] bzw. [GER] und [ENG].