Beiträge von ICEkalt

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Und ich dachte durch die zahlreichen Videos das meiste sei bereits fertig.

    Es sind auch bereits alle Abschnitte gebaut, die die Releaseversion enthalten soll.


    Allerdings werden sämtliche Abschnitte überarbeitet, sodass veraltete Objekte/Bautechniken behoben werden können und alles auf Objektkreuzungen umgebaut ist.

    Würde ich jetzt veröffentlichen, wäre der Qualitätsunterschied von einigen Abschnitten enorm und entspricht nicht meinem Anspruch.


    Und ja, es gab/gibt ein Team, wobei immer wieder Aufgaben (wie Objektkreuzungen) ausgelagert werden sollten, im Endeffekt aber häufig bei mir verbleiben. Das ist auch der zeitfressendste Faktor. Andere Dinge, wie die Fahrpläne, sind nach wie vor ausgelagert, aber zeitlich sind sie nicht das limitierende Element.

    Das klingt sehr kompliziert. Wie wird das dann gestaltet und wie sieht das dann aus der Sicht des Spielers aus?

    Das klingt kompliziert, ist es aber überhaupt nicht. Man geht in der F4-Ansicht auf die Spawnkachel drauf, dort steht auch eine Beschriftung. Wie man die Kamera setzt, ist komplett egal. Auf dieser Kachel setzt man die gewünschte Bahn einfach wie einen Bus, und steht automatisch auf dem Spawngleis. Fährt man dann einfach los, landet man üblicherweise an der Starthaltestelle.

    Von Außen sieht das natürlich Panne aus - man fährt mit bestimmt 400%-iger Steigung zuerst unter die Kachel, und dann an der richtigen Stelle wieder nach oben. Dafür steht man immer garantiert richtig. Bei den mitgelieferten Straßenbahnen soll es ausserdem einen Reset-Taster oder Rangierfahrt-Überbrücker geben, damit man sein Fahrzeug auch in schöner Umgebung an der Starthaltestelle aufrüsten kann, und das nicht hinter den Kulissen abseits der Strecke tun muss.

    Ich hatte das auf Instagram mal kurz angerissen, daher auch hier einmal die Info:


    Ich war für ein halbes Jahr im Auslandspraktikum. Von dort konnte ich leider nicht weiterarbeiten, und musste zuhause die Karte durch einen Defekt auf einer Kachel erst einmal wieder reparieren.

    Es konnten jedoch alle Kacheln wiederhergestellt werden und es geht daher unvermindert weiter. Das bedeutet, die Überarbeitung schreitet weiter vorran. Somit ist jetzt neben der komplett fertigen 1, 31 auch die 3 und die 12 fast vollständig überarbeitet. Größere Umbauten sind noch der Betriebshof, der Aussenast der 2, einige Abschnitte der 21 und kleine kosmetische Änderungen auf der 11. Ich weiß, dass das schwer abzuschätzen ist, ich würde jedoch sagen, dass ich weitaus mehr als 50% der Überarbeitung abgeschlossen habe. Eine Veröffentlichung in den nächsten Monaten wird das jedoch nicht herbeiführen, und da ich neben dem Bau auch noch Vollzeit studiere und mich ehrenamtlich engagiere, ist meine Zeit für das Projekt leider etwas begrenzt.


    Viele Grüße

    Wenn du also demnächst noch die ein oder andere Bundesstraße zu benennen hast, kannst du dich auch außerhalb der 50er/500er Bereiche austoben. ;)

    Jaein, grundsätzlich gibt es aber gerade auch bei zweistelligen Bundesstraßen Nummernregionen, nur dass sie bei weitem nicht so konsequent durchgezogen werden:

    10er weitestgehend Bayern

    20er Nordwestbayern/BaWü

    30er BaWü West

    40er Rhein-Main/Rhein-Neckar/Mittelrhein

    50er NRW im weitesten Sinne

    60er Weite Teile Niedersachsens

    usw. usw.


    Natürlich hat auch das System Lücken, aber bei zweistelligen kann man sich doch recht gut daran orientieren.

    Ich glaube, der_Nik_ meint eine unsichtbare Ampelschaltung, die auf Anforderung des Busses den Gegenverkehr anhält. Das habe ich so auf OMSI-Karten noch nicht gesehen, wäre aber mal ne coole Idee :P. Mit der Kurve macht das an dieser Stelle aber keinen Sinn.

    Das haben wir auf Rotha umgesetzt, und es funktioniert auch erstaunlich gut. Nur wenn man zu sehr auf sein Recht beharrt, wenn die KI schon auf dem Weg in die Engstelle ist, steht man sich dann gegenüber. Ich kann die Funktionsweise im Detail gerne mal erläutern (wohl eher aber nicht in diesem Thread), falls jemand Interesse daran hat.

    Zum Thema Ventura:


    Das „Rapid Sliding Door System“ gibt es sowohl pneumatisch als auch elektrisch.


    Das „Plug Sliding Door System“ gibt es ebenfalls pneumatisch wie elektrisch.

    Irgendwoher kommt das Gerücht, die "Hauseigenen" (also die hohen SSTs) wären Pneumatisch. Das findet sich auch in der Bezeichnung der passenden Sounds in der Soundsammlung von citaro2 wieder. Das Zischen der Türen, welches bei den Venturas nicht auftritt, ist lediglich die pneumatische Verriegelung der Türen. Bei Ventura ist das vermutlich anders gelöst, daher das fehlende Zischen. Am Sound der Tür lässt sich aber klar erkennen, dass beide über einen E-Motor angetrieben werden.

    Ventura-Türen sind nicht weit verbreitet, aber ich würde empfehlen, sie sich einmal in Echt zu Gemüte zu führen - bei uns gibts sie und ich find sie top ;) - gerade da sie quasi dieselbe Höhe besitzen wie die Innenschwenktüren!

    Befahrbar sind die Linien:


    Tram:

    1 Hauptbahnhof - Westbahnhof

    2 Hauptbahnhof - Oberfeld Schulzentrum

    3 Hauptbahnhof - Bahmenau P+R


    Bus (Hauptlinien):

    11 Hauptbahnhof - (Sportflugplatz) - Rottenbach

    12 Hauptbahnhof - (Tiergarten) - Grappental

    21 Oberfeld Schulzentrum - Treitnar Brockhaussiedlung

    31 Bahmenau P+R - Westbahnhof


    Bus (Verstärkerlinien):

    26 Weinfeld Kirchplatz - Oberfeld Schulzentrum

    33 Hauptbahnhof Süd - Goethe-Gymnasium

    30E Goethe-Gymnasium - Willy-Brandt-Platz


    Nachtnetz:

    N12 Westbahnhof - Hauptbahnhof - Weinfeld Kirchplatz - Oberfeld Schulzentrum

    N36 Bahmenau P+R - Goethe-Gymnasium - Hauptbahnhof - Grubersbach, Thomas-Müntzer-Pl. - (Rottenbach)


    Ein Nachtnetzplan folgt in Zukunft natürlich auch noch!

    Hallo mal wieder von meiner Seite,


    ich dachte mir, ich könnte euch mal wieder ein kleines Lebenszeichen senden. Es geht weiter vorran, mittlerweile ist auch die Linie 3 mit der Überarbeitung stark fortgeschritten. Der noch zu überarbeitende Rest wird immer überschaubarer!

    Um noch etwas zum erkunden zu lassen, werde ich aus den neuen Bereichen nicht immer alles präsentieren. Heute habe ich euch trotzdem etwas mitgebracht:

    Den überarbeiteten Liniennetzplan. Zur besseren Übersicht habe ich ihn komplett neu erstellt, sodass einige unübersichtliche Darstellungen nun verbessert sind. Auch Tarifzonen und weitere Extras sind dazugekommen ^^!



    Natürlich auch wieder als Vektorgrafik zum Download:

    swr-rotha_gesamtnetz_2008.pdf


    Viele Grüße,

    ICEkalt

    Sieht (mal wieder) top aus, was mir aber ein Dorn im Auge ist, weil ich auf sowas sehr penibel achte, ist die B34.

    Laut Verteilung der Bundesstraßennummern befindet sich eine Bundesstraße mit 30er-Nummer in West-Baden-Württemberg, für NRW und Raum Köln wäre eine 50er-Bundesstraße das Mittel der Wahl. Kein Muss, aber garantiert für mich immer den Charakter, der die Karte in Deutschland authentisch verortet.


    Sehr cool finde ich übrigens diese auf Roadmap basierende Übersichtskarte! Top!