Noch eine Frage wie Ist das mit Denn passengercabin_Urbino 18_Trail wie Trage ich das in der Auto:door.osc ein
Die Passengercabin wird nicht in den Scripten eingetragen, sondern nur in die jeweilige Busdatei, die zum entsprechenden Fahrzeugteil gehört. Alles andere ist Unsinn.
(L.L.door_2) 0.8 > (L.L.door_3) 0.8 > &&
(S.L.PAX_Exit0_Open) (S.L.PAX_Entry1_Open)
Man stelle sich dir einfache Frage aus diesem Scriptbeispiel:
Wieso zum Teufel, muß Türflügel 2 UND Türflügel 3 geöffnet sein, wenn man durch einen Türflügel laufen kann? Dazu gleich mehr.
Ich Hoffe Ich Schreibe Jetzt Kein Müll
Doch, du schreibst Müll. Deine falschen Vermutungen helfen nicht weiter. Zudem ist es auch nicht notwendig, ganze Beiträge des verherigen Schreibers komplett zu kopieren.
Probier es mal damit, die ersten beiden Türflügel aus der passangercabin zu entfernen.
Warum das denn? Wenn er die erste Tür öffnet, sollen die Leute auch da einsteigen.
Also mal zur Aufklärung:
passengercabin:
[entry]
20
{noticketsale}
[entry]
33
{noticketsale}
[exit]
19
[exit]
32
Alles anzeigen
DIe Zahlen, die man hier sieht, sind die Pfadpunkte. Davon gibt es im Bus eine ganze Menge. Hier wurden die Pfadpunkte 20 und 33 Als Eingang definiert und die Pfadpunkte 19 und 32 als Ausgang. Macht keinen wirklichen Sinn, wenn es sich dabei um eine einzige Tür handelt.
Ausgehend von meiner kleinen Grafik aus dem Wiki-Beitrag Fahrgastwege:

Man definieren 4 Pfade als Anschluß zwischen Businneren und Außenwelt. Diese sind in den meisten Bussen schon vorgegeben. Also sollte man sich die Koordinaten anschauen und Notizen oder eine Skizze machen.
Ich habe hier 4 Wegpunkte mit der Nummer 0, 15, 21 und 20.
Die werden also nun als Eingänge definiert und zusätzlich noch die Ausgänge:
[entry]
0
[entry]
15
[entry]
21
[entry]
20
'Jetzt kommen die Ausgänge dazu
[exit]
21
[exit]
20
Auf die zusätzlichen Einträge wie Kassenzugang, Ticketentwerter und Türtaster verzichte ich mal.
Hat omsi_finlay weitere Wegpunkte an Türöffungen, kommen die noch dazu:
[entry]
32
[entry]
33
[exit]
32
[exit]
33
Die letzten Zahlen habe ich von dem Beispiel von omsi_finlay geklaut und ist daher nicht im korrekten Zusammenhang zu sehen!
Man sieht also, das ich einzelne Pfade nur als Eingang festlegen, aber zusätzlich alle weiteren Wege als Ein- und Ausgang festgelegt habe. Es sind die selben Pfade. Diese müssen natürlich auch in der Pfaddatei eingetragen sein. Denkt euch keine Zahlen aus, die es gar nicht gibt.
Kommen wir zum Script:
(L.L.door_2) 0.8 > (L.L.door_3) 0.8 > &&
(S.L.PAX_Exit0_Open) (S.L.PAX_Entry1_Open)
(L.L.door_4) 0.8 > (L.L.door_5) 0.8 > &&
(S.L.PAX_Exit1_Open) (S.L.PAX_Entry2_Open)
Ein genialer Blödsinn, erinnert etwas an Schildbürger. Was steht hier im einzelnen? Ich übersetze es mal:
Zuerst einmal ein kleines Bildchen um das Ganze besser zu verdeutlichen. Danke an iStanley für die extrem häßliche Skizze.

Nun steht im Script folgendes:
Wenn Tür_2 UND Tür_3 offen sind (mindestens zu 80%)
dann dürft ihr durch Tür 2 aussteigen und durch Tür 1 einsteigen.
... macht Sinn?
Wenn Tür _4 UND Tür_5 offen sind (auch hier zu 80% geöffnet)
dann dürft ihr durch Tür_3 aussteigen und durch Tür_2 einsteigen.
... macht noch mehr Sinn. Jetzt fehlt noch die Voraussetzung für die hintere Tür. Da sollte man festlegen
(L.L.light_bremse) (L.L.Wiper_left) &&
(S.L.PAX_Exit2_Open) (S.L.PAX_Exit3_Open)
Nun steigen die Leute an der hinteren Tür aus, wenn das Bremslicht und der Wischer aktiv ist.
Gut, genug Blödsinn, kommen wir zur Lösung. Ich mache es jetzt etwas umfangreicher, damit es verständlich bleibt. Jeder Türflügel einzeln:
Pssengercabin.cfg
[Entry]
0
'Pax_Entry0_open
[Entry]
15
'Pax_Entry1_open
[Entry]
21
'Pax_Entry2_open
[Entry]
20
'Pax_Entry3_open
[Entry]
32
'Pax_Entry4_open
[Entry]
33
'Pax_Entry5_open
Hier sollen alle Leute an allen Tür einsteigen können.
Nun definieren wir noch die Ausgänge
[exit]
21
'Pax_Exit0_open
[exit]
20
'Pax_Exit1_open
[exit]
32
'Pax_Exit2_open
[exit]
33
'Pax_Exit3_open
Somit haben ich folgendes festgelegt: An allen Türen einsteigen, aber nur durch die Türen 2, 3, 4 und 5 aussteigen.
Jetzt kommen wir zum Script:
(L.L.door_0) > 0.9 (S.L.Pax_Entry0_open)
(L.L.door_1) > 0.9 (S.L.Pax_Entry1_open)
Das macht Sinn, wenn beide Türflügel einzeln gesteuert werden können. Ansonsten geht auch:
(L.L.door_0) > 0.9 (L.L.door_1) > 0.9 &&
(S.L.Pax_Entry0_open) (S.L.Pax_Entry1_open)
Hat den Nachteil, das die Fahrkunden nicht einsteigen, wenn ein Türflügel nicht geht. Tauscht man den Operator && (UND) gegen
(ODER)
(L.L.door_0) > 0.9 (L.L.door_1) > 0.9 
(S.L.Pax_Entry0_open) (S.L.Pax_Entry1_open)
Dann laufen die Fahrkunden durch geschlossene (also defekte) Türflügel.
Weiter geht es mit dem nächsten Türflügel:
(L.L.door_2)
(S.L.Pax_Entry2_open) (S.L.Pax_Exit0_open)
(L.L.door_3)
(S.L.Pax_Entry3_open) (S.L.Pax_Exit1_open)
u.s.w.
Das Ganze hängt natürlich davon ab, welche WegPunkte in der Passengercabin, genau in welcher Reihenfolge festgelegt sind.
Soweit , so gut. Bei den Bussen von Darius, muß das nicht funktionieren. Die Scripte sind "fehlerhaft". So steht die Haltestellenbremse mehrmals (bei 6 Türflügel bis zu 8 Mal) drin und wird für jeden Türflügel einzeln abgefragt, was absoluter Schwachsinn ist. Dort wirst du also solche Einträge in allen Scripten suchen und prüfen müssen.