Sind diese Fehler denn schwerwiegend?
Nein nein, zumindest nicht im Spiel. Mir sind die halt nur jedesmal in der Log aufgefallen. Bin auch laut Google nicht der einzige damit...
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sind diese Fehler denn schwerwiegend?
Nein nein, zumindest nicht im Spiel. Mir sind die halt nur jedesmal in der Log aufgefallen. Bin auch laut Google nicht der einzige damit...
Gibts für diese Errors mittlerweile eigentlich schon ne Lösung?
"Sceneryobjects\Walbrzych\Komin_1.sco" there was an error in line 19!
"Sceneryobjects\Walbrzych\Budynek_fabryki_2.sco" there was an error in line 20!
"Sceneryobjects\Walbrzych\Osir_Walbrzych.sco" there was an error in line 19!
"Sceneryobjects\Walbrzych\Wiadukt.sco" there was an error in line 19!
Es gibt beide Versionen. Es kommt drauf an, was beim jeweiligen Wagen ausgewählt ist
Sagte ich doch...
Eine Automatikversion im Update wäre schön. Ich finde es ziemlich lästig, dass es bisher nur Schaltwagen gibt.
Es gibt doch auch Automatikgetriebe! Guck dir mal alle Varianten an!
Ja, aber wenn die Sitzplätze alle belegt sind und die 6 Stehplätze auch, dann ist der Bus voll, obwohl noch viel mehr Leute einsteigen könnten.
Das ist wiederum richtig. Aber das ist eh mäckern auf hohem Niveau bei diesem Meisterwerk! Für mich das beste Bus-Addon was es in 10 Jahren OMSI gab und ich hatte schon einige Busse...
Weiß jemand, wies mit den Linienlisten ausschaut? Kann man die iwie im Bus einbinden? Gibt nämlich keinen Linienlisten-Ordner dafür. Und mit nur einfach einen Ordner erstellen ists ja auch nicht getan...
Nein! Ein Platz für einen Passagier = Ein Platz für einen Passagier, es ist egal, ob das ein Stehplatz, Sitzplatz, oben oder unten, vorne oder hinten ist. Das wird random bestimmt, welchen Platz er sich aussucht. Die Perotinus-Busse haben dann vielleicht nur 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definiert, während hier wohl der ganze Gang mit Plätzen vollgepflastert ist.
Heute morgen hat bei mir die Oma auch die hinterste Sitzreihe im Setra LE erklommen, da kann ich auch nichts dran ändern, obwohl "diese Treppen nix für ihre alten Beine sind" und das Ding vorne ja niederflurig wäre.
Ich zitiere dich: "Die Perotinus-Busse haben dann vielleicht nur 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definiert, während hier wohl der ganze Gang mit Plätzen vollgepflastert ist."
Genau das kann man doch auch bei diesem Bus machen! Ca. 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definieren. Aber das fällt dann wohl auch eher im Bereich Geschmackssache.
Jfalls stell ich mich im realen Leben nicht mitten im Gang LOL
Kann man das vielleicht fixen, das die Fahrgäste sich hinsetzen, wenn noch Plätze im Bus frei sind und wenn sie stehen wollen, sie sich da hinstellen, wo es auchSinn ergibt, zb. im Bereich für Kinderwagen anstatt mitten im Gang? Das ist zb. bei den Perotinus-Bussen der Fall, wenn in seinen Bussen die Fahrgäste stehen wollen, obwohl noch Plätze frei sind, stellen sie sich im Bereich für Kinderwagen hin. So mitten im Gang ist ja schon iwie blöd. Das haben aber leider auch einige andere Busse, ganz schlimm ist es beim MAN SL 200-Addon.
Aber vielleicht hab ich ja trotzdem Glück und du baust ihn wenn du wie du mal gesagt hast Lust und Zeit dazu hast
Der SG240H lässt sich nicht nur indirekt nicht in die Kategorie Schubgelenkbus einordnen, sondern gar nicht. Technisch ist das wie alle anderen Gelenkbusse aus der Zeit, außer dem O305G, ein Puller, das heißt der Vorderwagen zieht den Nachläufer. Beim O305G spricht man ja vom Vorder- und Hinterwagen, weil es dort keinen Nachläufer mehr gibt.
Gewicht auf der mittleren Achse war immer ein Problem beim SG240H und SG242H, weshalb das Getriebe getrennt vom Motor unmittelbar hinter dem Gelenk sitzt, um dort mehr Gewicht auf die Straße zu bringen (nur so ist auch der kurze Überhang hinten möglich). Überhaupt ist die nur vergleichsweise gering belastete Mittelachse ein Problem aller Heckmotor-Gelenkbusse, beim Pusher (also Schubgelenkbus) noch mehr, da bei denen durch das Anfahrmoment die Mittelachse nochmal zusätzlich entlastet wird. Vor allem deshalb ist die aufwendige Knickschutzregelung noch heute notwendig, sonst würde die Hinterachse einen geknickten Gelenkbus mittiig wegschieben.
Die Bauform wie beim SG24xH gab es auch bei Magirus, wenn auch nur in wenigen Exemplaren. Die MAN hatten nicht weniger als sechs Kardanwellen! Zwei Stück zwischen Motor und Getriebe, eine vom Getriebe bis zum Gelenk, zwei Stück im Gelenk und dann nochmal eine vom Gelenk bis zur Antriebsachse...
Noch ein Nachteil der klassischen Gelenkbusse mit gelenkter 3. Achse: das Rückwärtsfahren ist ziemlich bescheiden, da man den Nachläufer kaum zielgerichtet dorthin schieben kann, wo man ihn haben möchte, da die Lenkung über den Knickwinkel des Gelenks erfolgt. So lange der Bus also geknickt ist, fährt der Nachläufer um die Kurve, da braucht es erheblich mehr Platz vorn, um das auszugleichen, und den Platz hat man oft nicht. Ein Schubgelenkbus hingegen lässt sich spielend leicht dorthin rangieren, wo man ihn haben möchte, und das auch mit wenig Platz.
Gelenkzug mit Heckmotor und Mittelachsantrieb
Dieser Fahrzeugtyp wurde von den Stadtwerken Osnabrück in den Jahren 1982, 1985 und 1986 beschafft. Im Zeitraum von fast 19 Jahren prägten insgesamt vierzehn Fahrzeuge dieses Typs das Osnabrücker Stadtbild.
Zwischen 1980 und 1986 wurden knapp 400 Exemplare dieses Typs gefertigt, dessen Vorderwagen auf Grundlage des MAN SL 200 basierte.
Als Gelenkzugbezeichnenkann man diesen Fahrzeugtyp durch seine für einen Gelenkbus eher untypische Anordnung von Motor und Achsantrieb. Anders wie die Vorgängermodelle von MAN, beispielsweise die ebenfalls in Osnabrück eingesetzten MAN SG 192, befindet sich der Motor im Fahrzeugheck und überliefert die Kraft über einen Kardanantrieb durch den Drehkranz in die Mittelachse. Der MAN SG 240 H ist somit nur indirekt in die Kategorie der weit verbreiteten Schubgelenkbusse einzuordnen.
Durch die gelenkte Achse im Nachläufer und die kurzen Radstände erfreuten sich die MAN SG 240 H gerade auf kurvigen und teils engen Linienverläufen großer Beliebtheit, waren jedoch durch den Mittelachsantrieb für den Einsatz auf glatter und schlüpfriger Fahrbahn eher weniger geeignet. Dies ließ sich in den Wintermonaten auf einigen Linienverläufen gerade im Bereich von Steigungen gut beobachten. Abhilfe wurde seitens des Herstellers durch Bleigewichte geschaffen, die im Bereich der Mittelachse zur Auflastung verbaut wurden.
Nach Indienststellung der ersten vier MAN SG 240 H vor mehr als 30 Jahren wurde im Jahr 2007 der letzte je von den Osnabrücker Stadtwerken eingesetzte Standard I- Omnibus, nämlich Wagen 209, durch uns von einem Händler aus Hessen gekauft und am 05.10.2007 in seine Heimat zurück überführt. Sehr erhaltenswürdig macht diesen Wagen der Originalzustand, der durch den Weiterverkauf durch einen Händler, und keinen weiteren Einsatz nach seiner Ausmusterung erhalten blieb. Das klassische beige, die originale Brose Rollzielband-Anzeige sowie IBIS-Vorrichtung und Kasse mit Geldwechsler blieben Wagen 209 nach seiner Ausmusterung im Jahre 2001 bis heute erhalten.
Im Oktober 2018 wurde der Bus mit der Werbung beklebt, die dieser Wagen viele Jahre zeigte.
Aber wird wohl in OMSI für immer ein Traum bleiben und das nur wegen der blöden Pyhsik der Hinterachse.....................
.............................Oder kann man den Bus nicht trotzdem bauen, ohne lenkbare Hinterachse?? Oder ist das dann nicht originalgetreu genug? Ich weiß, das in OMSI die Ansprüche für Realismus sehr hoch sind und das ist auch gut so aber da kann man schon mal ne Ausnahme machen wie ich finde.
Wie herrlich dieser Bus immer aussieht, wenn er so schön vollbepackt ist
Moin!
Da es zwar normal ist, das bei diesen Bussen die Fahrgäste auch in der Mitte und hinten ein- und aussteigen, bekomm ich immer die Fehlermeldung "Fehler bei Bereichsprüfung: MM.LM.14" wenn ich die mittlerwe oder hintere Tür öffne und die Fahrgäste ein- und aussteigen.
Dies passiert auch, wenn ich OMSI im Originalzustand, also ganz ohne Mods spiele. Ich hab mittlerweile 4 Tage daran herumprobiert und das ohne Erfolg. Wäre daher um eure Hilfe sehr dankbar!!
In der Logfile sieht das wie folgt aus...
Wirds in Zukunft auch nen Ordner für Linienlisten geben? Finde sowas darf im Bus niemals fehlen
Ich habe eine Frage. Wie viel wird dieser DLC ungefähr kosten?
Denke mal zwischen 15 und 20 Euro. Selbst für 30 Euro lohnt es sich bei den Bussen von Chrizzly!!
Alles anzeigenAlles anzeigenHätte mir ja den SG 240 H gewünscht aber denke, das ich trotzdem darin investiere
Zum Thema SG 240 H hatte Chrizzly meine ich auch seine Gründe genannt warum die nicht umgesetzt wurde.
Das eine war glaube ich wegen der Verfügbarkeit eines realen Vorbild und das andere war auch Physik bedingt in OMSI da die Hinterachse in der Kurvenfahrt mitgelenkt wird und dieses mitlenken wird, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, von OMSI nicht unterstützt.
Bitte verbessert mich wenn ich falsch liege
Zum Addon:
Da bin ich mal gespannt auf morgen
Mir fällt auch erstmal keine großartige Frage dazu ein.
Dann warten wir mal ab
Das ginge im Grunde schon, aber nicht wirklich realistisch. man kann den Drehpunkt zwar so verändern, dass es optisch mit lenkt, aber die Nachlaufachse bewegt ja aktiv den Nachläufer und verursacht damit eine Wechselwirkung, die auch auf den Winkel wirkt. und genau DAS geht eben nicht.
Zudem ist das ja auch eine ganz andere Baureihe, zu der ich kaum Bezug habe. ist dann eher so eine Rolf Westphalen oder Perotinus baustelle.
e2h1986 sagte neulich, das er ihn wohl bauen würde wenn er Lust und zeit hat...
Hätte mir ja den SG 240 H gewünscht aber denke, das ich trotzdem darin investiere
Moin, ich bins mal wieder... Hab hier noch was ganz mysteriöses aus dem Wien 1&2-Addon gefunden und vielleicht ein potenzieller Kandidat für die Log-Wiki.
Egal welche Linie, egal welche Zeit und egl welcher Bus, die Log haut mir jedesmal diese Errors raus, siehe Anhang...
Sogar im Originalzustand von OMSI hat mir die Log das ausgespuckt...
Ist es jemanden bekannt oder eine Vermutung was das fürn Fehler ist?
Alles anzeigenHi,
vielen Dank für das Kompliment!
Der map.translate-Fehler kam tatsächlich bisher schon im Beta-Test, aber auch nur in einem Fall vor. In weiteren / späteren Omsi-Sitzungen ist dieser Fehler wiederum nicht mehr aufgetreten. Die genaue Ursache kann ich leider nicht sagen, offenbar scheint der Fehler aber zumindest keine Auswirkungen auf das Fahren auf der Map zu haben. Doof ist dies dennoch.
Hattest du denn während dieser Omsi-Sitzung irgendwelche Annormalitäten gehabt (plötzlich weiße Texturen, starker FPS-Verlust o.Ä.)?
Viele Grüße
Nein, sonst war bisher alles ok! Ansonsten geb ich sofort bescheid!!
Zuerst einmal Kompliment für diese tolle Map!
Allerdings ist mir ein böser Error aufgefallen und schimpft sich "Fehler bei Bereichsprüfung: map.translate".
Hab auch mal die Logfile mit drangehangen...
Weiß jemand Rat?
Das ist nicht weiter schlimm - es besagt nur, dass in der AI-Liste eine leere Zeile steht. Dort kommt es in OMSI manchmal zu Fehlern. Hast du aber keine Fehler, kannst du das ignorieren.
Kann ich das auch ignorieren, wenns in der Log steht? Auch bei Ettbruck und Julingen wird mir bei OMSI-Tools bei den Fahrzeugen die "Leere Zeile" angezeigt...
So deutet sich das dann in der Log:
Error: The file "" could not be loaded!
Error: You want to create vehicle - it is invalid!
und bin jtzt auch nicht so ein Experte, der alle Fehler ausmerzen kann.
...deswegen dieser Thread hier!
Mich persönlich würde es auf jeden Fall mal interessieren, was TUV 3 aussagt. Kannst das ja mal weiter beobachten. Ich hab das mal mit in die Liste aufgenommen, vielleicht findet man noch Rat und Lösung.
Jau, werd da am Ball bleiben und bei der 3. Fahrt wieder den Bus aus der 1. Fahrt nehmen. Handelt sich übrigens um den MAN SL 200 mit folgenden Mods:
Änderungen im Script wegen den Ansagen und Schrittgeräuschen (Dank an Neoplan Vest!) und AutoDoor-Mod
Was ich vergessen hatte zu sagen, TUV 3 und die anderen Errors gehören nicht zusammen. TUV 3 hatt ich nur auf Römerberg eben mit dem MAN SL 200.
Die Zugriffsverletzungen alle auf Gerolstein. Aber wie du schon sagst, RVL ist wegen dem Lemmental-Reapint und surf wohl wegen einer Map-Datei.
Notier am besten auch mal das "Fehler bei Bereichsprüfung: RV.4 2"