Beiträge von Yani

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Aber haben nicht alle Busse eine Standheizung? Dann müssten doch auch alle das Gitter haben? Oder gab es da unterschiedliche Modelle, die verbaut wurden?

    Frag mich doch einfach ^^

    Im Prinzip schon, aber wie Du bei meinem 317 oder den beiden 321 gesehen hast, muss da nicht unbedingt ein Gitter vor. Natürlich kann man damit einen besseren Luftfluss ermöglichen und warme Luft wieder abführen, geht aber bei den anderen auch mit einer normalen Klappe die einfach nicht 100% dicht ist.
    Wer was anderes weiß darf das natürlich auch gerne sagen ;)

    Genau diesen, 321 UL-GT hat Perotinus ausgemessen und auch bei einer Probefahrt beigewohnt :), daher stammt auch das Maß des Lenkrades :)


    Zum Thema Bremswirkung:

    Das hängt doch an und für sich an der Bremse itself. Unser alter 321 UL-GT hat rundherum Trommelbremse, bremst also wesentlich anders als unsere Euro 3er mit Scheibenbremsen, die voll reinpacken. Was die Bremswirkung wesentlich beeinflusst ist der Vorgeschaltete Retarder. Schaltet man den ab, bremst sich der Euro 3 erstmal seltsam, da ca. 5 Zentimeter vom Pedal nichts kommt, ehe die Betriebsbremse greift und die packt dann wiederum erst leicht statt fest.

    Dies ist in unseren beiden 415 UL-GT Und dem 417 UL-GT der Fall, kurzer Hebel und Seilzug. Allerdings funktioniert das Prima! (Im Gegensatz zur Kupplung die immer wieder gerne mal ein wenig hakelt, im 300er nie ein Problem)


    Aber, unser 321UL und mein 317 UL-GT besitzen tatsächlich auch eine Seilzugschaltung und wir haben damit bisher keine Probleme gehabt (nach je 695000 Kilometern)


    Stangenschaltung wie du sie bezeichnest, hatten wir nur im unserem 315 UL-GT, der war von 95 und hatte noch den 200er Schalhebel intus, außerdem im unserem A04, der hat auch diese Stangenschaltung, der Schalthebel lässt sich dadurch aber nur sehr sehr schwer bewegen. Aber um das rauszufinden, ob Stange oder nicht: Wenn der Schalthebel ‚vibriert‘ weil ich Schalte und die Zähne putzen, dann habe ich dich Stange oder? Die Überträgt das Ganze doch oder? Weil genau das würde mich meiner Annahme noch bestätigen, denn das machen der 317,321 und die 400er nicht, aber der 315 damals und der A04 schon. (Beispiel, Rückwärtsgang bei zu hoher Drehzahl bzw. Restschwung vom Getriebe)

    Mir wurde 'mal erzählt, dass dieses Schnaufen dadurch entsteht, dass ein gewisses "relatives Druckablassventil" reguliert. Soll heißen: Der Bremsdruck der Haltestellenbremse liegt ja geringer als der "Kesseldruck", demzufolge kommt es wohl dazu, dass der Bremsdruck der Haltestellenbremse nach gewisser Zeit etwas höher wird, woraufhin dann dieses Druckablassventil wieder "abbläst", um den voreingestellten Druck der Haltestellenbremse wieder anzupassen. Bei einigen Bussen kommt es wohl nicht so stark vor - bei einigen anderen (selbst schon einmal erlebt) entartet dieses Phänomen dann so stark, dass dieses "Schnaufen" mehrmals pro Sekunde kommt... ;)

    Kann ich so weder bestätigen, noch verneinen, an und für sich, gebe ich Dir da zu 100% recht, denn sobald die Notlöse der Haltestellenbremse aktiviert wird, erlischt dieses Zischen! Allerdings habe ich die Info vom ECAS von Mitarbeitern einer Mercedes-Benz Werkstatt erhalten ^^

    Hallöchen, um mal kurz die Haltestellenbremse aus der Praxis zu erörtern:


    Diese greift auf Vorder UND Hinterachse, denn bei einer Haltestellenbremse passiert folgendes: Es wird kontinuierlich ein Bremsdruck gegeben, als Ersatz für den Fahrer der auf dem Bremspedal steht (Um diesen während des Fahrkartenverkaufs oder an der Ampel zu entlasten, wurde diese einschaltbare Haltestellenbremse erfunden). Da die Druckluftbremse aber auch über Kreuz arbeitet, bremsen Vorder UND Hinterachse, folglich bleibt die Haltestellenbremse Aktiv, wenn die Feststellbremse gelöst wird, da diese die Tristopzylinder der Hinterachse entlüftet. (Somit würde in diesem Fall [Feststellbremse aktiv & Haltestellenbremse] Die Vorderachse mit ca. 2,1 Bar gebremst werden)

    Als kleiner Hinweis für den Aufmerksamen "Hörer": Das Schnaufen, welches ein Citaro abgibt sobald die Haltestellenbremse aktiv ist (Oder die Tür geöffnet wird) ist vom ECAS. Wird die Feststellbremse gezogen, so geht dieses Schnauben aber weiter! Wird sie gelöst, wird das Schnauben trotzdem fortgesetzt, daraus resultiert: Die Haltestellenbremse wird nur durch den Gasstoß des Fahrers gelöst ODER durch Abschalten der Elektrik (Das ist bei vielen älteren Modellen nichtmehr der Fall, so auch bei unserem 2001er Citaro. Dieser lässt die Haltestellenbremse so lange aktiv, bis der Knochen gezogen wird.


    Morpheus , mein Angebot an Dich: Wenn Du Fragen zur Bedienung aus der Praxis hast, nimm gerne Kontakt auf, der O 530 ist mein Erster Bus gewesen, den ich als Stammwagen hatte und folglich kenne ich ihn Inn und Auswendig :) (Auch für Sounds darfst Du gerne mal vorbeischauen ;) )

    Hallöle auch nochmal von mir,


    ich möchte der Community sagen, dass wir (und ich denke spreche im Namen aller Beteiligten) einen super Tag hatten!

    Leute ich sage euch, was Perotinus aufgenommen hat :D Das hat es, wenn alles funktioniert noch nie gegeben ^^!
    Wir haben Fahrgeräusche von innen UND außen (wenn auch getrickst) aber, ich will euch nicht den Mund wässrig machen. (Na gut, vielleicht ein wenig :P)
    Wir haben auch nochmal Detailaufnahmen von Sitzen, Dachluken und so weiter gemacht, also ich kann nur sagen: Freut Euch drauf!


    In diesem Sinne: Seid gespannt!

    Hallöchen,


    ich melde mich hier im Thread auch mal zu Wort ;)

    Auch wenn ich selbst kein Entwickler bin und keinen Entwicklungsstand beziffern kann, so betitle ich mich mal als "Mann der Praxis".

    Als kleine Information an alle Wissensdurstigen: Das Team um Perotinus versucht das Beste aus dem Bus zu holen was möglich ist! Ich habe mittlerweile bald über 120 Detailfotos geschossen und auch Kleinigkeiten, wie die Breite der Blinker und derren Höhe zur Unterkante der Stoßstange wurden von mir genaustens ausgemessen! Ich kann euch von meiner Seite nur sagen:

    Freut euch drauf, da kommt was großes auf Euch zu!


    Grüße aus Emsdetten


    Yannick