Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Ich zitiere gerne nochmal den Ersteller des Fahrzeugs. Das ganze war im Übrigen auch schon beim O407 ab 1996 so gelöst - meiner Meinung nach die angenehmste Art zu repainten.
Verstehe ich das richtig, dass man nach deiner Anleitung die Basistextur bepinseln soll? Das ist ziemlicher Unfug, denn dafür gibt es ja extra die Templates, wo man eine Repaintebene zum Pinseln hat, ohne, dass man die nicht zu repaintenden Teile aussparen muss. Anschließend muss da die Alphamaske drüber gelegt werden mit dem Alpha-Mask-Plugin, sonst hat man alles mit Glanz, auch die Fensterdichtungen etc. Die 10%-Methode ist hier falsch.
Eine Anleitung zum Repainten steht auch im Handbuch.
-
Wenn du nach dem zsammenfügen die Deckkraft auf 10% runterstellst ist der Bus nicht mehr silbern.
Davon würde ich abraten. Korrekterweise wird beim Speichern eine Alpha-Maske über das Repaint gelegt, was auch in der Readme des Fahrzeugs beschrieben ist. Die Alpha-Maske stellt nicht nur die Deckkraft für die jeweiligen Bereiche korrekt ein, sondern schneidet auch sämtliche Fugen und Aussparungen aus, die beim Repainten übermalt worden sein. Die 10%-Methode macht also bei diesen Bussen wenig Sinn.
-
Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen
[…]
Im TW-Addon werden die Variablen für Sitze und Vmax unabhängig voneinander gesteuert. Das heißt, ich kann die TransitSC-Sitze auswählen und die Möglichkeit, dass dieser 100 km/h fahren kann.
Was auch gut so ist, da ich persönlich einige Fahrzeuge mit den TransitSC-Sitzen kenne, die auch über Gurte und eine 100er-Zulassung verfügen. Laut einer Setra-Broschüre dürften die Gurte selbst bei diesem Sitzmodell (im UL) serienmäßig gewesen sein.
-
Heute mal mit einem etwas untermotorisierten Fahrzeug aus Luxemburg unterwegs:

MB O550 (privat modifiziert) | Thüringer Wald
-
Für die Traffic-Sitze musst du bei vis_sitze die 3 eintragen.
Das Habe ich gemacht und nun sieht es so aus im Setra 315 UL Facelift
Der Eintrag für die vorderen Sitze fehlt in der model.cfg. Den Fehler habe ich auf Seite 13 auch schon gemeldet.
-
Im Jahre 2003 kamen diese beiden Integro als Neuwagen in den Fuhrpark von Westrich. Während BIR-WR 42 im Laufe der Jahre ein neues Farbkleid im Look der Deutschen Bahn erhielt, fuhr das Geschwisterfahrzeug noch bis zum Schluss in der Originallackierung umher. Beide Fahrzeuge wurden 2022 nach Polen verkauft.


Thüringer Wald | O 550 | Repaints privat
-
Beim S 315 UL Facelift fehlen beim Sitzmodell "Traffic" die Sitze im vorderen Bereich:

-
Beim O550 verwenden die NoName-Radkappen (vis_radkappe = 1) noch die Textur vom Setra, lassen sich also nicht ohne Weiteres repainten.
-
Viel zu viele Citaros hier...



Intouro (privat angepasst) | Gerolstein
-
Wir bauen alles selbst! Der Himmel ist eine Eigenkreation von Tristan98.
Dann wurden die Texturen wahrscheinlich auf Basis von fremden Bildmaterial erstellt?
Finde ich jedenfalls bedauernswert, da der Himmel doch schon einen erheblichen Teil der Optik ausmacht. 
-
Auf dem Discord von Chrizzly war zu lesen, dass es seitens Erzbusfahrer kein Update für den Intercity LE geben wird, solange sich der Entwickler nicht dran beteiligt. Und da sich mit Updates kein Geld verdienen lässt, kann man auf diesen lange warten (siehe DN95)...
-
Vor fast 10 Jahren gelangten die ersten beiden Intouro mit der Abgasnorm Euro 6 in den Fuhrpark von Westrich-Reisen. BIR-WX 29 war zunächst im verkehrsroten Farbkleid im Auftrag der ORN unterwegs, ehe vor knapp 2 Jahren infolge von Ausschreibungen eine Umlackierung ins VRN-Blau erfolgte.
Gleichzeitig dürften es die letzten Hochflur-Neubeschaffungen bei Westrich gewesen sein, im Jahre 2019 folgten dann bereits vier S 415 LE.


Mercedes-Benz Intouro | Tettau | Repaint privat
-
Ich kann welche vom 330 PS machen in combi mit Zf (á la DRM)
Das dürfte schwierig werden, da die DB keinen Kickdown hat und man damit kaum in den höheren Drehzahlbereich kommt.
-
Leute, der Sound ist von Perotinus - er wird als einer der wenigen Soundexperten schon wissen, was er tut. Mal davon abgesehen finde ich den Sound echt super gelungen, auch wenn das Video an sich relativ leise ist.
Ich verstehe die ganze Kritik hier nicht, denn über den aktuellen, sehr realitätsfernen und qualitativ schlechten Motorsound hat auch keiner gemeckert.
-
Antonio87 Das kommt auf die Serie an. Sowohl BRN als auch RBS hatte den Großteil mit ZF-Automatik gekauft, es gab aber immer mal wieder einzelne Bestellungen, die ein Schaltgetriebe hatten.
Im Gegensatz dazu gab es (zumindest in den letzten Baujahren) bei Südwestbus/RVS nur Handschaltung.
-
Wie gesagt, du musst einfach nur die Automatik aktivieren bzw. aktiviert lassen, dann wird auch gekühlt. Der Citaro hat keinen separaten Schalter, um die Klima einzuschalten. Das war bei alteer/Helvete/Morphi bisher immer falsch umgesetzt gewesen.
Schaltet man die Klima per setvar hinzu, so wird das Bedienteil (völlig korrekt) um die Schalter für die Fahrerklima (oben links) und Reheat-Funktion (unten links) ergänzt.
-
Also bei mir funktionierte die Klimaanlage letztens ohne Probleme. Die geht sogar automatisch an, sobald man den Bus startet, da die Heizungs-/Klimaautomatik (mittlerer Schalter ganz rechts) von alleine aktiviert wird.
Das ist die Heizung, und der Schalter der direkt an ist der ist für Fahrgastraumbeheizung und nicht für die Klimaanlage. Für die Klimaanlage müsste es ein Separates Gerät geben.
Eben nicht. Der Schalter ist für die automatische Regulierung des Fahrgastraums (Heizung UND Klimaanlage!). Das ist auch vollkommen korrekt umgesetzt und die Klima funktioniert auch.
Bevor ihr hier korrekt umgesetzte Dinge als Fehler ankreidet, so werft doch einfach mal einen Blick in die Betriebsanleitung vom Citaro, die es hier zum Download gibt:
https://busguides.mercedes-benz-bus.com/AnwenderInfo/#
-
Also bei mir funktionierte die Klimaanlage letztens ohne Probleme. Die geht sogar automatisch an, sobald man den Bus startet, da die Heizungs-/Klimaautomatik (mittlerer Schalter ganz rechts) von alleine aktiviert wird.
-
Also bei mir bleibt der Bus unten., man muss den Schalter nur lang genug drücken. Wenn man die Türen wieder schließt, pumpt er sich wieder automatisch hoch.
-
Ist das Problem mit der Klimaanlage schon bekannt? Irgendwie funktioniert sie nicht wie ich es möchte-....
Wieso? Seit dem Update funktioniert die doch einigermaßen richtig. Zum Heizen einmal unten rechts auf das Thermometer drücken zum Einstellen der Temperatur (mit dem Knopf darüber kann man man die Gebläsestärke einstellen). Dann hält der Bus die eingestellte Temperatur, es fehlt allerdings der Lüftersound. Zum Kühlen benutzt du dagegen die Taste mit der Schneeflocke oben links. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Temperatur im Sommer auch ohne Klimaanlage automatisch fällt, das sollte man sich nochmal anschauen.
Nachtrag: Ich muss mich korrigieren, wenn das Gebläse auf "AUTO" stehen lässt, erreicht der Bus beim Heizen nicht die Soll-Temperatur. Da hilft es wohl nur, das Gebläse auf 100% zu stellen.