Danke Baufdich, werde es probieren
Morgen kommt Feedback.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Danke Baufdich, werde es probieren
Morgen kommt Feedback.
Hallo,
habe diesen Fehler gefunden. Error: Fehler bei Bereichspr fung: map.translate.
Und das wurde von GoPilot ausgespuckt.
Der Fehler „Fehler bei Bereichsprüfung: map.translate“ in OMSI tritt häufig beim Laden oder Bearbeiten von Karten auf und weist auf ein Problem mit der Kartenkoordinaten-Übersetzung hin.
Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungsansätze für diesen Fehler:
🛠 Ursachen des Fehlers
• Fehlende oder beschädigte Kacheln (Tiles): Wenn eine Karte unvollständig ist oder eine Kachel fehlt, kann OMSI beim Versuch, diese zu laden, abstürzen.
• Fehlerhafte Einträge in der : Ungültige oder inkonsistente Koordinatenangaben in der Kartenkonfigurationsdatei führen zu Problemen beim Übersetzen der Positionen.
• Objekte außerhalb des definierten Kartenbereichs: Wenn Objekte oder Splines außerhalb der geladenen Kacheln platziert wurden, kann dies den Fehler auslösen.
• Probleme mit Texttexturen oder zu großen Textfeldern: In einigen Fällen kann eine zu große Textur oder fehlerhafte Textzuweisung ebenfalls den Fehler verursachen.
Also, liegt nicht in meinen Bereich, sondern von den Map Erbauer(n).
Hallo,
Silikonspray ist gut.
Silikonspray ist sehr gut geeignet für leichte Schmier- und Pflegearbeiten. Es überzeugt durch seine Vielseitigkeit, Sauberkeit und Materialverträglichkeit. Für präzise Anwendungen im Haushalt oder am Fahrzeug ist es oft die erste Wahl – aber für stark beanspruchte mechanische Teile sollte man auf spezialisierte Schmierstoffe zurückgreifen.
Vorteile
• Sauber und rückstandsfrei: Kein Verharzen oder Verkleben wie bei Öl oder Fett
• Materialschonend: Greift Gummi, Kunststoff oder Lacke nicht an
• Wasserabweisend: Schützt vor Feuchtigkeit und Korrosion
• Temperaturbeständig: Funktioniert in einem breiten Temperaturbereich
• Vielseitig: Einsetzbar für Pflege, Schutz, Schmierung und Isolation
Gerade für Kunststoff gibt es nichts Besseres.
Feedback zur Strecke – Persönliche Einschätzung
Die Strecke vermittelt ein gelungenes Stadtflair und bietet durch ihre abwechslungsreiche Gestaltung viel Entdeckerpotenzial. Besonders positiv fällt die urbane Atmosphäre auf, die gut eingefangen wurde. Die Landschaftsgestaltung ist solide – nicht herausragend, aber auch keineswegs schlecht.
Allerdings gibt es einige Punkte, die den Fahrspaß deutlich beeinträchtigen:
• Fahrplanproblematik: Der Fahrplan ist kaum einhaltbar, da sich gefühlt alle 100 Meter eine Ampel befindet. Das führt zu unnötigen Verzögerungen und Frust beim Fahren.
• KI-Verkehrsverhalten: Die Prioritätensetzung der KI ist teilweise unlogisch. Fahrzeuge bleiben in Kurven stehen, obwohl sie Vorfahrt haben. Auf der Autobahn wechseln Autos abrupt die Spur und fahren teilweise in Schrittgeschwindigkeit auf – was den Verkehrsfluss massiv stört.
• Haltestellenplatzierung: Die Haltestellen sind teilweise in sehr kurzen Abständen (ca. 100 Meter) gesetzt, was besonders bei der Linie SB31 auffällt und wenig sinnvoll erscheint.
• Autobahnfahrten: Die KI-Fahrzeuge fahren oft mit unrealistisch niedriger Geschwindigkeit (ca. 50 km/h), was vermutlich auf falsch eingestellte Pfadgeschwindigkeiten zurückzuführen ist. Im Vergleich zu anderen Strecken wie Alheim Laurenzbach oder Rheinhausen schneidet dieser Bereich deutlich schlechter ab.
Fazit: Wenn man die Strecke nach Schulnoten bewerten würde, käme sie bei mir auf eine 3+ bis maximal 2-. Es wäre wünschenswert, wenn die genannten Punkte – insbesondere das KI-Verhalten und die Haltestellenlogik – nochmals überprüft und überarbeitet würden.
Gruß
Textman
Hallo,
schlechte Empfehlung!
Gerade den Solaris Urbino, der Performance fressende Bus,
in eine Map als KI zu integrieren, die schon so viel Omsi Leistung abverlangt,
viel Spaß damit!
Besser, richtige KI Busse verwenden, da diese Performance schonender sind.
Hallo,
würde gerne wissen, und hoffen, dass das Projekt nicht auf Eis gelegt wurde.
Hallo,
Der Punkt ist, NICHTS währt für immer. Früher oder später wird omsi abgelöst und der vorhandene content in neu und besser beim nächsten Spiel vorhanden sein. Dafür ist omsi dann doch nicht zeitlos genug aus an anderen Stellen immer wieder genannten Gründen.
Womit soll denn Omsi abgelöst werden? Gibt seit 10 Jahren kein besseres Spiel auf diesem Gebiet. Ja, wurde vielleicht gefühlt 20-mal versucht, aber nie erreicht. Und selbst wenn auf Windows 15 Omsi nicht mehr laufen sollte, gibt es immer noch Windows Emulatoren, die jede Windows Version annehmen.
Hallo,
Aber erstmal das Geld eingesackt und natürlich den Schuss von hinten angenommen und ich denke dass es sich nicht mehr besser werden wird. Ich schätze, das Geld was wir investiert haben, (als Chance) ist weg und wir werden kein Ersatzprodukt wie OMSI erhalten.
Davor haben gescheite User damals schon gewarnt, dass Lotus eine Totgeburt wird.
Ersatzprodukt für Omsi? Der Witz war gut!
Lotus wird niemals das Wasser reichen können zu Omsi, niemals?
Wie denn auch?
Schon alleine die Fahrphysik bei den Bussen in Omsi ist eine Augenweide. Dann die Modulierfähigkeit in Omsi unschlagbar.
Hallo,
Erklärung und Beschwichtigungsversuche für ihre eigenen Fehler.
In meinen Augen ist Lotus tot.
Warum? Zulange Entwicklungszeit und dahin Gehalte der User sind der Grund.
Schaut einfach mal nur auf Steam, wie viel überhaupt noch Lotus spielen! Das spricht Bände.
Hallo,
also, mein Lenkrad macht diesen Fehlen wie von Dir beschrieben nicht.
Warum sollte es auch? Ist eben alles einstellbar.
Dass es sich im Stand dreht, könnte daran liegen, Empfindlichkeit zu hoch eingestellt oder Treiberkonflikt.
Das übermäßige zurück Schlagen des Lenkrades am Bordstein liegt oftmals an der Force-Feedback-Einstellung in der Lenkrad-Einstellung selber, oder eben auch am Force-Feedback Script des jeweiligen Busses. Diese kann man auch noch mal einstellen.
Hallo DBler,
du hast recht, die Scheinwerfer und die Streuung des Lichtes sind im Omsi nicht in Ordnung.
Deshalb muss man ein wenig Hand anlegen, wenn es einen stört und man es beseitigen will.
Und so geht es:
Wenn ihr eurer Licht bei den Bus verbessern wollt dann geht folgendermassen vor:
In der Model Ordner gehen und in den jeweiligen Busses nach das suchen: Abblendlicht oder Spotlight
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fernlicht:
[spotlight]
0
3.09
0.853
0
1
-0.3
233
233
255
2000 <<<<<<<<<<<<<<< Die Leuchtweite. (Höher weiter/Niedriger kleiner)
30
120 <<<<<<<<<<<<<Dann der innere Kegel und dann der äußere kegel (wie weit es nach links und rechts ausschweift.) (Höher weiter/Niedriger kleiner)
Abblendlicht:
[spotlight]
0
3.09
0.853
0
1
-0.3
233
233
255
700 <<<<<<<<<<<<<<< Die Leuchtweite. (Höher weiter/Niedriger kleiner)
30
120 <<<<<<<<<< Lichtkegel
Hallo,
in der Regel braucht man keine Textur ändern. Die Farben werden nur geändert mit den RGB Werten.
Und diese, bekommst du ganz leicht hier raus:
https://informatik.schule.de/rgb/RGB_farbmischer.html
Wichtig sind die dezimal Zahlen, denn diese bestimmen dann die Farben. Die brauchst du dann nur für den RGB Eintrag übernehmen.
Wie geschrieben, es funktioniert nicht bei jeden Bus! Da muss man schauen.
Hallo,
oftmals liegt es daran, dass Objekte und deren Polygone viel zu viele sind. Also ist der Fehler bei dem Objektbauer zu suchen.
Omsi kommt dann mit dem Berechnen dieser Objekte in der Map nicht mehr klar und quittiert das dann als einfrieren.
Hallo,
Also von den Stufen habe ich keine Ahnung, aber an dem Licht, vorn bei dem Busfahrer, kannst du was machen.
Die Werte dafür findest du in der Model Datei mit der Eintrag als [interiorlight].
Bei der Farbveränderung muss man Ahnung von den RGB Werten haben. Tabelle dafür gibt es im Netz.
Mal einfach nach RRGB Tabelle suchen.
[interiorlight]
lights_fahrerlicht
1.8 <- Durchmesser der Leuchtkegel in Meter
250 <- R
220 <- G
170 <- B
0.56 <- X
4.91 <- Y
1.9 <- Z
Will man ein hellere Erscheinungsbild haben, so kann man an die Werte von RGB (hellere Farbe) und den Durchmesser drehen.
Licht im Innenraum im Bus ändern
Du musst einfach nur die RGB Farben bei "Interiorlight" im Ordner Model in der .cfg ändern.
Dort einfach mal suchen.
Die Dateinamen können sich von Bus zu Bus ändern.
Ebenso ist es nicht bei allen Bussen möglich, das abzuändern.
Gruß
Textman
Hallo,
Yetitepe, türkisch reale Map.
Hallo,
Mein Tipp:
Bei Alheim Laurenzbach ist es dringend erforderlich(!), alle Sceneryobjekte,Splines und Texturen aus dem Installationsordner der Map von David M überschreiben zu lassen.
Sonst funktioniert die Karte nicht.
Hello,
My tip:
For Alheim Laurenzbach it is urgently necessary(!) to overwrite all scenery objects,splines and textures from the installation folder of David M's map.
Otherwise the map will not work.
Hallo,
Deine Beschreibung mag bei Dir so sein, bei mir nicht.
Stelle ich die Verkehrsdichte höher (in global.cfg), habe ich auf der entgegengesetzten Richtung mehr Verkehr, parallel aber auch auf meiner Richtung mehr Verkehr. Ist ja logisch. Weil einfach Omsi auf die Pfade als Gesamtpaket den Verkehr regelt. Ja dann auch Staus wenn ich die Werte dementsprechend einstelle. Wenn das so für Dich gut ist, wie Du beschrieben hast, ist das auch O.K.
Hallo,
bevor man so was will, kleine Einführung in Omsi.
Omsi regeneriert den Verkehr so wie viel Kacheln du eingestellt hast.
Beispiel:
Hast du nur eine Kachel in den Optionen eingestellt, dann wird an der Kachel Grenze der Verkehr eingesetzt.
Bei zwei Kacheln dann an der zweiten Grenze. Bei einer Kachel Einstellung passiert es oft, dass gar nicht so viel KI Autos eingestzt werden weil du da schon bei der nächsten Kachel bist.
Omsi wäre nicht Omsi wenn es da nicht ein Trick gäbe!
Der Trick heißt eine Datei, die in jeden Map Ordner ist:"global.cfg".
Dort wird der Verkehr individuell speziell für die eine Map eingestellt.
Man kann den Verkehr so ansteuern, dass es auch Staus auf der Map gibt.
Dort, werden die Werte der KI Fahrzeuge erhöht.
[trafficdensity_road]
8.000
1.700
[trafficdensity_road]
10.000
1.200
[trafficdensity_road]
15.000
1.500
[trafficdensity_road]
16.000
1.800
[trafficdensity_road]
17.000
1.900
[trafficdensity_road]
20.000
1.400
[trafficdensity_road]
24.000
1.200
Nun zu der Erklärung:
1 Reihe: [trafficdensity_road] = heißt nur soviel: [verkehrsdichte_straße]
2 Reihe: 15.000 = und die anderen Zahlen 20.000 und so weiter geben die Uhrzeit wieder
3 Reihe: Dieser Wert: 1.900 oder 1.200 oder auch anders geben die Dichte des Verkehrs wieder.
Also je höher du den Verkehr haben willst, umso höher der Wert in der 3. Reihe: Aber nicht übertreiben mit dem Wert
sonst ist Stau vorprogrammiert. Am besten langsam mit dem Wert herantasten.
Der große Vorteil bei dieser Einstellung hier: Du kannst in jeder Map den besten Verkehr einstellen, wie du magst.
Also früh 8.00 Uhr Berufsverkehr bis 10.00 Uhr. Dann bis Nachmittag 16.00 Uhr normal Verkehr. Ab 16.00 Uhr Berufsverkehr bis 18.00 Uhr.
Ebenfalls ist die Dichte des Verkehrs viel genauer einstellbar als über die Option in Omsi.
Aber Obacht! Bitte unbedingt ebenfalls in der Zahl denn Punkt setzen und kein Komma. Sonst quittiert dir das Omsi unweigerlich als Fehler.
Weil Omsi in dem Script nicht mit Komma umgehen kann.
Hallo,
und nicht vergessen, die Anpassung der Fahrgäste in der global.cfg. Für jede Karte und jede Stunde einzeln möglich.