Beiträge von hans-johnson

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Marcel scheint großen Wert darauf zu legen, bevorzugt mit kostenlosen Tools zu arbeiten. Unter diesen gibt es natürlich auch hervorragende Programme wie Blender, und ich denke, dass er mit solchen Werkzeugen in OMSI tatsächlich eine beeindruckende Qualität erreicht hat. Manche Werkzeuge sind jedoch weniger benutzerfreundlich, und um damit trotzdem eine hohe Qualität zu erzielen, muss man oft erheblich mehr Zeit investieren.


    Das scheint sich auch in der Wahl der Engine widerzuspiegeln. Ich hatte zunächst angenommen, dass seine Entscheidung, eine eigene Engine zu entwickeln anstatt eine bestehende zu nutzen, auf dem Wunsch beruhte, Funktionen zu realisieren, die mit etablierten Engines – wie etwa bessere Offenheit – nicht möglich wären. Doch nachdem Unity seine Lizenzbedingungen änderte (und später wieder zurücknahm), wechselte er innerhalb weniger Monate von Unity zu Rust + Bevy. Das hat bei mir den Eindruck erweckt, dass möglicherweise vor allem die Vermeidung von Lizenzkosten im Vordergrund stand – auch wenn dies bedeutet, viel zusätzliche Entwicklungszeit investieren zu müssen, die mit kostenpflichtigen Tools vielleicht eingespart worden wäre. Im Vergleich dazu wurde über die Performanceprobleme von Pascal schon sehr lange geklagt, aber die Entscheidung, zu Unity zu wechseln, kam erst sehr spät. Rust ist eine hervorragende Wahl – nur kam dieser Wechsel womöglich zu spät.

    Wir müssen nicht „loyal“ zu einem bestimmten Spiel stehen und andere Titel ausschließen – OMSI zu spielen und gleichzeitig CTS zu genießen, schließt sich keineswegs aus. Natürlich ist dies ein OMSI-Forum, aber in den entsprechenden Unterforen dürfen auch andere Simulationen diskutiert werden – das ist völlig in Ordnung. Solche Diskussionen können sogar neue Impulse für die OMSI-Mod-Entwicklung geben.


    Ich bin nach wie vor überzeugt, dass dies der Ort mit der höchsten Diskussionsqualität rund um Bussimulationen ist – hier wissen die Nutzer genau, worüber es sich zu sprechen lohnt. Ein Beispiel: Bus Simulator 21 hat eine eher geringe Qualität – also wird hier kaum darüber gesprochen. GTA V hat aber mit Bussen wenig zu tun – deshalb findet es hier ebenfalls kaum Beachtung.

    Man muss also niemanden „vertreiben“ – was nicht zum Forum passt, verschwindet ganz von allein aus den Diskussionen.


    Ich wünsche mir nur, dass andere Entwickler hier nicht einfach nur dieselben Inhalte posten wie auf anderen sozialen Netzwerken. Wenn hier schon Werbung gemacht wird, dann sollte man auch bereit sein, hier in den Dialog zu treten – und nicht nur bei Kritik auf Discord zu verweisen.

    Am meisten bedauere ich Hamburg '78 – RW1HHs Arbeit ist so umfassend, und die gezeigten Screenshots sind einfach wunderschön. Schade nur, dass das alles auf LOTUS basiert.

    ViewApp hat bisher nicht klar gesagt, ob CTS Drittanbieter-Karten unterstützen wird. Meiner Meinung nach wird das Spiel schnell langweilig, selbst wenn es eine große integrierte Karte wie Ahlheim mit über einem Dutzend Linien gäbe, wenn keine Drittanbieter-Karten möglich sind.


    Ein so offenes System wie OMSI wird es wohl nie wieder geben – nicht einmal LOTUS erreicht dieses Maß. Ich finde allerdings, dass ETS2 einen guten Mittelweg darstellt (SCS wird ja demnächst auch einen Fernbus-Modus einführen). Es gibt großartige Drittanbieter-Unterstützung und SCS veröffentlicht kontinuierlich neue Inhalte. Falls man dieses Niveau nicht erreichen kann, wäre auch ein etwas niedrigeres wie bei THE BUS akzeptabel – die Berlin-Karte wurde in den letzten Jahren immerhin etwas erweitert, und es gibt zumindest DLCs.

    Beim Fahren mit der Tastatur dreht sich das Lenkrad in CTS schneller als in OMSI – vielleicht könnte man das etwas verlangsamen, denn in der Realität kann sich ein Lenkrad auch nicht so schnell drehen. Allerdings finde ich, dass Busse generell nicht besonders gut für die Steuerung mit der Tastatur geeignet sind.


    NPLAY hat in einem Video gesagt, dass das Fahren mit der Maus derzeit noch nicht unterstützt wird, aber in Zukunft geplant ist.

    Der realistischste Bussimulator, OMSI, zieht die Spieler an, die größtmöglichen Wert auf Realismus legen. OMSI-WebDisk wiederum versammelt die wichtigsten deutschsprachigen OMSI-Spieler und bietet Diskussionen auf höchstem Niveau. Ich bin überzeugt, dass diese Diskussionen auch für Entwickler hilfreich sind, die nach Realismus streben – andere Simulatoren sollten hier nicht ausgeschlossen oder abgelehnt werden.

    Ich erwarte, dass es sich qualitativ etwa auf dem Niveau von "The Bus" bewegen wird – als Ersatz für OMSI ist es jedoch keinesfalls geeignet.

    Nach dem bisherigen Material wirkt die Grafik etwas cartoonhafter als bei "The Bus", aber dennoch ordentlich.


    NPLAY betont immer wieder die Fahrphysik, offenbar mit einem gewissen Selbstvertrauen. Allerdings finde ich einige Szenen in den Videos merkwürdig: Ähnlich wie bei den KI-Fahrzeugen in OMSI scheint die Bewegung des Lenkrads nicht direkt mit der Fahrzeugbewegung gekoppelt zu sein – möglicherweise ist das aber nur eine optische Täuschung, die durch zu wenig Karosseriebewegung entsteht.

    Natürlich können wir es nächste Woche selbst spielen – sich nur auf Videos zu verlassen, ist sicherlich nicht ganz zuverlässig. Aber da ViewApp immer wieder auf die gute Fahrphysik hinweist, bin ich bereit, daran zu glauben.


    Was die Erweiterbarkeit betrifft, sehe ich einen großen Schwachpunkt. Die Karten in CTS: Tram sind sehr spärlich, bei den Fahrzeugen könnte es etwas besser aussehen – vorausgesetzt, ViewApp ist bereit, welche zu entwickeln.

    OMSI bietet zwar eine enorme Freiheit, doch das ist auch mit viel Ungewissheit verbunden. Selbst bei den verbreitetsten europäischen Busmodellen wie dem Citaro C2 oder dem alten Lion’s City mussten die Spieler 5 bis 8 Jahre auf eine qualitativ hochwertige Version warten. Gleichzeitig erscheinen für manche Nischenfahrzeuge sehr schnell sehr hochwertige Umsetzungen – das hängt ganz vom Interesse der Entwickler ab.


    (Aus dem Englischen mit Google übersetzt, daher wird meine eigentliche Absicht möglicherweise nicht vollständig wiedergegeben :) )

    Es sind bereits 12 Jahre vergangen, seit SCS angekündigt hat, dass sie an Fernbussen forschen – noch langsamer als LOTUS. :evil:

    https://blog.scssoft.com/2013/02/a-coach-bus.html

    https://blog.scssoft.com/2013/…e-are-working-on-too.html


    Die Detailtreue von ETS2 bei der Bussimulation ist vermutlich nicht so hoch wie bei OMSI, aber dank seiner guten Modding-Community und der großen Spielerbasis dürfte das Ergebnis besser sein als beim Fernbus Simulator.
    ETS2 ist zwar auf Langstreckenfahrten ausgelegt, aber mit Mods sollte der städtische Linienverkehr gut umsetzbar sein.

    Nun, wer auf den Early Access Zug aufspringt, darf nicht meckern. Oft genug war Scam dabei, Restrisiko bleibt immer.

    Wenn wir Marcel für einen Betrüger halten würden, würden wir uns nicht beschweren. Zumindest bis jetzt glaube ich immer noch, dass er LOTUS verwirklichen möchte, aber die Idee von LOTUS ist problematisch – zu groß, und seine Fähigkeiten reichen nicht aus, um seine Vorstellung umzusetzen.

    Informationen zur Entwicklung über Discord zu verbreiten ist, als hätte er es bei OMSI damals in einer ICQ-Gruppe getan... wozu hat man ein offizielles Forum?

    Bei OMSI damals gabs keine Informationen. OMSI war irgendwann da, und vorher gab es einfach nur 2 Videos. Das war's.

    OMSI wurde vor der Veröffentlichung nicht kostenpflichtig gemacht, und es ist akzeptabel, dass keine Fortschrittsberichte veröffentlicht wurden. Zudem hat Marcel vor der Veröffentlichung von OMSI 2 regelmäßig auf MOF über den Entwicklungsstand des NL202/NG272 berichtet und bereits 2012 angekündigt, dass OMSI 2 voraussichtlich Ende 2013 erscheinen würde. 


    LOTUS hingegen wurde bereits 2018 zum vollen Preis verkauft, ohne jeglichen Rabatt für frühe Käufer, die somit eine unvollständige Version des Spiels zum vollständigen Preis erworben haben. Das ist eine ungleiche Situation. Seit sechs Jahren wurde nicht der Inhalt geliefert, der dem gezahlten Geld entspricht. Daher halte ich es für das Mindeste, dass den Käufern von LOTUS regelmäßig Fortschrittsberichte erstattet werden.

    Darius hat seit einem Jahr keine Neuigkeiten zu LOTUS Hamburg auf seiner Website veröffentlicht. Das mag für ihn ganz normal sein, schließlich wurden seine früheren OMSI-DLCs auch erst kurz vor der Veröffentlichung angekündigt. Ich hoffe wirklich, dass er Hamburg planmäßig 2025 herausbringt, damit man endlich sehen kann, was LOTUS als Bussimulator leisten kann – und nicht nur Straßenbahn, Straßenbahn, nochmal Straßenbahn und das unfertige LCDD.

    Die Qualität dieses DLC ist nur durchschnittlich für OMSI DLC und ich werde es wahrscheinlich nicht kaufen. Aber LOTUS hat immer noch einen großen Mangel an guten Mods und DLC (vor allem Busse), daher wäre ich mehr daran interessiert, LOTUS selbst ist einfach nicht gut genug.