Ich hab' mir heute die Zeit genommen, einige der Ortsschilder an den schweizer Standard anzupassen.
In der Schweiz gibt es blaue und weisse Ortsschilder. Die blauen stehen an der Hauptstrasse, die weissen an den Nebenstrassen.
Die Vorderseite (Ortseingang) ist wie in Deutschland mit der Ortschaft beschriftet, die man erreicht. Unten dran kann ein Zusatz stehen; Name der politischen Gemeinde, Name des eigentlichen Ortes (bei Stadtteilen, Quartieren) in Klammern.
Dies ist je nach Kanton anders.
Die Beschriftung der Rückseite (Ortsausgang) ist anders gestaltet als in Deutschland.
Die obere Ortschaft ist die, die als nächstes auf dieser Strasse erreicht wird.
Der untere Teil ist mit dem Zielort der Strasse und dessen Distanz beschriftet.
Hat die Strasse keinen definitiven Zielort (mündet "Unterwegs" in eine andere Strasse), ist das Feld leer.
Ist die nächste Ortschaft der Zielort der Strasse, bleibt der untere Teil leer.
Die Hinterseite kann also auch leer sein, wenn die Strasse zB in eine andere mündet und davor keine weitere Ortschaft befahren wird.
Ist beim Ortsausgang kein zusätzliches Schild für die zulässige Höchstgeschwindigkeit angebracht, sind 80 Km/h zugelassen.
Ich hoffe, ich konnte euch den Aufbau der Schilder näherbringen.
Ich hab' noch ein paar Bilder als Beispiel angefügt.

Ortseingang Hauptstrasse

Ortsausgang Hauptstrasse

Ortseingang Nebenstrasse mit Ortszusatz

Ortsausgang Nebenstrasse
