Beiträge von beedle der barde

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Die Tage hab' ich das Stück zwischen Wilchingen und Bibern ausgestaltet.


    Ortsausgang Wilchingen









    Die Stelle hier ist schon älter, entsprechend fehlt die Drecktextur am Strassenrand.



    Das hier dürfte bekannt sein. Rechts führt die Strasse nach Wildhaus, links entsteht Bibern.

    Von der Linie 725 fehlt nun nur noch die Ortschaft Bibern, der Rest ist ausgestaltet - bis auf einige Details und ältere Bereiche die ich überarbeiten werde.


    Das wars für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.:)

    Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, immer her damit.

    Heute hab' ich wieder ein paar Bilder für euch. Hallau und Wilchingen sind im Groben fertig gebaut - teilweise sieht man noch ein bisschen "Nichts", aber dat sollte nicht allzu fest stören.


    Blick von der Hauptstrasse aus. Die Strasse die rechts abbiegt führt nach Wilchingen. Um Hallau zu erreichen muss man zuerst unter den Gleisen durch.


    Kaum aus der Unterführung raus, befindet man sich schon in Hallau...


    Der Bahnhof - die Endhaltestelle der Linie 725. Von der Hauptstrasse kommend wird man nur hier halten.


    Blick zurück.


    Fährt man von Wysshuus aus via Wildhaus- Bibern erreicht man Wilchingen an dieser Kreuzung.


    Von der Strasse geradeaus erreicht man diesen Kreisverkehr und nimmt die zweite Ausfahrt,...


    ... unterquert die Gleise und befindet sich in Hallau. Die Strasse oben rechts führt dann zum Bahnhof.


    Nimmt man die linke Ausfahrt...


    ... kommt man zu diesem Einkaufsmarkt, bei dem sich einer der - weiter oben angesprochenen - Abstellplätze für den Bus befindet. Hier könnte über Nacht ein Bus abgestellt werden, um Morgens und Abends Leerfahrten einzusparen. Da man hier kaum durchfährt, hab' ich diesen Bereich wenig ausgestaltet, wegen Performance und so...


    Das wars für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.:)

    An dieser Stelle wäre ich über Feedback besonders froh, da mir die Ortsgestaltung nicht unbedingt liegt, bzw. die Orte oft ziemlich unstrukturiert werden.

    Evtl. sollte ich noch hinzufügen, dass Hallau als auch Wilchingen grössere Städte sind und eine eigene (KI-) Linie bekommen werden. Deshalb auch die grösseren (Wohn-)Gebäude. Allerdings sieht man davon nicht viel, da sich der Bahnhof (zufällig) am Anfang der Ortschaften befindet.^^

    Ein paar Impressionen von meinem Wirtschafts-Spiel auf der Bodensee-Karte.


    reboot.omsi-webdisk.de/net/attachment/85112/

    Der Bahnhof Bregenz ist aktuell der grösste mit 9 Gleisen, 9 Linien und ca 8500 Reisenden pro Jahr.


    reboot.omsi-webdisk.de/net/attachment/85110/

    Von Bregenz nach Vaduz fahren auf beiden Seiten des Rheins ein RE. Im Hintergrund der zweite Zug im Metronom-Design zu sehen.


    Rechts der IC Bregenz- Friedrichshafen, links der IC61.


    Auch ein bisschen ÖBB Rollmaterial darf nicht fehlen.


    Friedrichshafen ist die grösste Stadt. Sie breitet sich aus wie ein Geschwür.


    Meine Paradelinie; der IC1 Konstanz- Bregenz ohne Halt. Auf dieser Linie verkehren zwei Züge; 10-er IC2000 plus 3-er Modul, vorne und hinten jeweils eine Re 460.

    Pro Fahrt (von A nach B) bringt ein Zug ca 17.5 Millionen ein.


    Paradelinie Nummer 2; IC61 Bregenz- Herdwangen. Auf dieser Linie verkehren vier Züge; 9-er Pendel plus 2-er oder 3-er Modul, vorne und hinten jeweils eine Re 460.


    Von Kreuzlingen (Konstanz) aus schlängelt sich ein RE dem Ufer entlang. Name des Zielorts ist mir gerade entfallen.


    Ich habe noch eine Frage an die Profis unter euch. Was ist sinnvoller auf einer Linie;

    Geringe Zugsdichte und dafür hohe Kapazität, oder Umgekehrt?

    Über Erfahrungstausch würde ich mich freuen.:)

    wo man bei Dienstfahrten seinen eigenen Weg fahren kann

    Bezüglich Dienstfahrten kann ich noch nicht viel sagen.

    Ich habe mir mal überlegt, ob es sogar Sinn machen würde, an den jeweiligen End-Ortschaften einen Abstellplatz für ein/zwei Busse zu haben, um Morgens möglichst ohne viele Leerfahrten alle Ortschaften an die erste Zugsverbindung anbinden zu können.

    Falls du Dienstfahrten bei Linienwechsel meinst; diese wird es sehr wahrscheinlich nicht geben, da die Start- und Endpunkte einfach viel zu weit auseinander liegen. Linienwechsel an sich sind schon geplant, dazu aber zum gegebenen Zeitpunkt mehr.

    Ich habe nicht vor, Strassen auszugestalten wo die Linien nicht durchfahren. Macht für mich einfach keinen Sinn. Es gibt allerdings schon Abschnitte wo zB nur Ersatzbusse durchfahren, oder die Linienbusse umgeleitet werden wegen einer Baustelle. Auch dazu später mehr.

    Und falls du einen Repainter brauchst, kannst du dich gerne melden

    Danke fürs Angebot.:) Postauto Repaints gibt's ja schon für diverse Busse und ich habe mir keine Überlegungen bezügl. Betreiber o.ä. gemacht. Deshalb werden Repaints von meiner Seite aus nicht benötigt.

    Nach einem Päuschen hab' ich wieder ein paar Bilder für euch.


    Wir beginnen auf der anderen Seite des Wildbergtunnels.


    Gleich hinter dem Tunnel befindet sich die Ortschaft Stetten. Die Haltestelle rechts ist die einzige im Ort.

    Die Strasse links führt in Richtung Wildhaus hoch.



    Die gesamte Ortschaft auf einen Blick.






    Wenige 100 Meter hinter uns sind die Ortschaften Hallau und Wilchingen in Entstehung.


    Das wars für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.:)

    Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, immer her damit.

    Ich hab' mir heute die Zeit genommen, einige der Ortsschilder an den schweizer Standard anzupassen.


    In der Schweiz gibt es blaue und weisse Ortsschilder. Die blauen stehen an der Hauptstrasse, die weissen an den Nebenstrassen.

    Die Vorderseite (Ortseingang) ist wie in Deutschland mit der Ortschaft beschriftet, die man erreicht. Unten dran kann ein Zusatz stehen; Name der politischen Gemeinde, Name des eigentlichen Ortes (bei Stadtteilen, Quartieren) in Klammern.

    Dies ist je nach Kanton anders.


    Die Beschriftung der Rückseite (Ortsausgang) ist anders gestaltet als in Deutschland.

    Die obere Ortschaft ist die, die als nächstes auf dieser Strasse erreicht wird.

    Der untere Teil ist mit dem Zielort der Strasse und dessen Distanz beschriftet.

    Hat die Strasse keinen definitiven Zielort (mündet "Unterwegs" in eine andere Strasse), ist das Feld leer.

    Ist die nächste Ortschaft der Zielort der Strasse, bleibt der untere Teil leer.

    Die Hinterseite kann also auch leer sein, wenn die Strasse zB in eine andere mündet und davor keine weitere Ortschaft befahren wird.


    Ist beim Ortsausgang kein zusätzliches Schild für die zulässige Höchstgeschwindigkeit angebracht, sind 80 Km/h zugelassen.


    Ich hoffe, ich konnte euch den Aufbau der Schilder näherbringen.

    Ich hab' noch ein paar Bilder als Beispiel angefügt.


    Ortseingang Hauptstrasse


    Ortsausgang Hauptstrasse


    Ortseingang Nebenstrasse mit Ortszusatz


    Ortsausgang Nebenstrasse


    Es gibt wieder ein bisschen 'was zu zeigen. Ich habe entlang der Hauptstrasse zwischen Wysshuus und Hallau etwas ausgestaltet.

    Ich habe mittlerweile eine neue Grastextur hinzugefügt. Auch hab' ich ihm neuen Bereich mit einer Dreck-Textur am Strassenrand gearbeitet. Könnt gerne schreiben, was ihr dazu meint.


    Im ersten Bild sieht man die Kreuzung, an welcher sich die Linienwege der 725 aufteilen. Links führt die Strasse nach Wildhaus- Bibern. Blick in Richtung Wysshuus.



    Von der Hauptstrasse führt ein Strässchen zur Ortschaft Lohn. Der Bus wird bei der Kreuzung halten. (Haltestellenschilder fehlen noch)


    Der Wildbergtunnel


    Und noch eine Gesamtübersicht des neuen Bereichs.


    Das wars auch schon für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.:)

    Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, immer her damit.

    Hej zusammen

    Ich melde mich kurz, um euch über den aktuellen Stand zu informieren.
    Es gibt keine Bilder zu zeigen, dennoch ist einiges passiert.

    Der Strassenverlauf der Linie 725 ist komplett, abgesehen von einigen Kreuzungen und Kreisverkehren. Gestalterisch ist in diesen neuen Bereichen noch nichts passiert.


    Nach der Ortschaft Bibern (letztes Update) führt die Strasse wieder ins Tal hinunter, wo sich Wilchingen befindet. Dieser Ort befindet sich direkt neben Hallau und ist nur durch die Bahngleise von diesem getrennt.

    Da beide Orte so nahe bei einander liegen, "teilen" sie sich einen Bahnhof, welcher sich Wilchingen-Hallau nennt. Dieser Bahnhof ist die Endhaltestelle der Linie 725.


    Dann habe ich begonnen die Hauptstrasse von Wysshuus nach Hallau zu führen, auch da ist der Strassenverlauf komplett. Ob dies eine eigene Linie wird, oder ob die Linie 725 zwei Linienwege besitzen wird, bin ich mir noch nicht sicher. Momentan tendiere ich aber zu letzterem.


    Ich bin beide Linienwege abgefahren und hab' ein bisschen auf die Zeit geachtet.

    Von Hallau aus über Bibern und Wildhaus nach Neunkirch hab' ich eine - meiner Meinung nach ;) - stolze Fahrzeit von 30 Minuten erreicht.

    Von Hallau aus über die Hauptstrasse nach Neunkirch betrug die Fahrzeit ca. 17 Minuten.


    Genauere Infos zu den neuen Bereichen gibt's, wenn ich diese ausgestalte.


    Mehr gibt es aktuell nicht zu sagen...


    Ich wünsche euch einen schönen Abend und man liest sich.:)

    Es hat sich wieder ein bisschen was getan. Die 725 ist ein paar Kacheln gewachsen. Die nächste Ortschaft befindet sich bereits im Bau.

    Heute gibt's aber nur ein bisschen Überland zu sehen.








    Die Strasse unten links führt in die Ortschaft "Bibern" hinein. Die 725 wird an zwei, drei Haltestellen halt machen, wenden und dann hier den Ort wieder verlassen und der Strasse rechts folgen.

    Zwischen Wildhaus und Bibern liegen - ohne es genau ausgemessen zu haben - ca. 3.5km Strecke



    Das wars auch schon für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.:)

    Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, immer her damit.



    Zum Beispiel das Gras

    Kannst du mir 'was empfehlen?

    Hast du die erweiterte Ansicht aktiviert? So dass du alle Programme siehst?


    Ich habe mir tatsächlich einen kleine batch-Datei gebastelt, die jedes mal den 4GB-Patch installiert und dann die OMSI.exe mit höherer Priorisierung startet.

    Klappt aber nur als Admin ;)

    Download? *sabber* :P