Beim Intervallbetrieb wischt er einmal durch, wartet dann ein paar Sekunden und wischt nochmal, und so weiter.
Ist nützlich, wenn es nur leicht regnet.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Beim Intervallbetrieb wischt er einmal durch, wartet dann ein paar Sekunden und wischt nochmal, und so weiter.
Ist nützlich, wenn es nur leicht regnet.
Sollte das nicht helfen: wenn Omsi im Hintergrund bereits läuft, kommt dieser Fehler.
Der Patch funktioniert nur dann, wenn das Programm nicht läuft.
Jetzt wo du's sagst
Dass das nicht aufgefallen ist
Ist schon ein bisschen her, als ich das letzte Mal 'ne Spline geschrieben hab'...
Erstelle für die Kopfstein-Textur ein eigenes [heightprofile], also von 7 bis 10.5.
Die anderen musst du dann natürlich entsprechend anpassen, damit sich nichts überschbeidet.
Ist einfach ein Schuss ins Blaue, vlt. bringt's was.
Grundsätzlich konnte ich bei deiner Spline keinen Fehler entdecken.
So, nach einer längeren Baupause, bin ich die letzten drei Tage wieder ein bisschen zum werkeln gekommen. Und zwar habe ich die Linie 725 um ein paar Kacheln verlängert.
Wir beginnen dort, wo wir das letzte mal aufgehört haben, beim Hotel/Restaurant Berghof. Allerdings von der anderen Seite aus fotografiert.
Hinter dem Gebäude befindet sich auch schon der Ortsausgang von Wildhaus. Rechts und links sieht man zwei verlassene Gebäude.
Die abzweigende Strasse, wird hinunter zur Hauptstrasse führen. Die 725 folgt jedoch der oberen Strasse.
Hier verschwindet die Strasse wieder im Wald.
Das war auch schon der ganze Baufortschritt. Ich hoffe die Bilder gefallen.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen habt, immer her damit.
Die mit 30 markierten Pfade auf Bild 1+2 sind rot. Das bedeutet, dass diese Pfade der Geschwindigkeit entsprechen, die du eingegeben hast, also 30.
Gibst du 50 ein, werden die Pfade gelb. Das bedeutet, dass diese Pfade nicht der eingegebenen Grösse entsprechen.
Siehe:
Bei dieser Option werden die Pfade gelb (wenn es sich nicht um die im Textfeld angegebene Geschwindigkeit handelt) oder rot (wenn es sich um die im Textfeld
So wie ich das auf deinen Bildern erkennen kann, ist alles korrekt.
Ich grab' den Thread 'mal aus.
Falls es sowat scho gibt, sorry, hab' nichts gefunden.
Ich fände ein (Weiden-) zaunset nützlich.
Ich stelle mir das so vor, dass der Pflock (Holz, Metall, etc) ein Objekt ist und der eigentliche Zaun ein Spline. Diesen Spline kann man dann mit "Start/End to Obj." (oder so ähnlich) mit dem Pflock verbinden. Wie das bei den Oberleitungen der Fall ist.
Ich weiss, es gibt schon viele Zäune für Omsi, allerdings nur als ein Objekt, was die Arbeit im Editor, vorallem entlang von (unebenen) Landstrassen erschwert.
Ich hoffe, man versteht was ich mein.
Also ich konnte immer einfach die Werte aus dem Editor nehmen und wie bereits gesagt durch 100 teilen -> 10% -> 0.1.
So hab' ich eigentlich immer zufriedenstellende Ergebnisse erreicht.
Vielen Dank Willem1974 werde ich mir notieren.
[...] Bildern 10 und 11 [...]
Sicher, dass du 10 und 11 meinst, oder kann ich nicht mehr zählen?
Ich finde nicht, dass dort ein Parkplatz hinpasst, zumal das praktisch im "nichts" ist und auch relativ steil. (7-11% oder so).
See; Ein Bach/Fluss hat es bei Bild 10, sieht man ein bisschen auf der rechten Seite.
Hab' heute ein paar Screenshots von der Linie 725 gemacht.
Ist 'n bisschen schwierig den aktuellen Stand auf 15 Fotos festzuhalten, aber ich hab's versucht.
Wir beginnen an der Haltestelle Neunkirch, Post, wobei ich noch nicht weiss, ob die Linie wirklich hier oder erst am Bhf. starten wird.
Die hier zu sehenden Haltestellenschilder werde ich auf der ganzen Map benutzen, hatte bisher aber noch keine Lust, diese überall zu platzieren.
Wir machen einen grossen Sprung nach (Neunkirch-) Altnau. Der Ort befindet sich kurz nach der Kreuzung, wo sich die beiden Linien trennen.
(Blick in Richtung Neunkirch)
Auf der Anhöhung kann man bereits den Waldfriedhof mit einer kleinen Kapelle erkennen.
Nach dem Friedhof fährt man durch ein kurzes Stück Wald...
... und erreicht die Ortschaft Rothenbach. Die Linienführung in Rothenbach ist etwas speziell.
Wir erreichen den Ort im Norden und biegen nach links ab, wo sich die Hst. "Dorfstrasse" befindet. Nach einem Halt an selbiger, fahren wir gerade aus und verlassen den Ort in Richtung Osten. Dort Kreuzen wir die Hauptstrasse,...
... um zum Bahnhof zu gelangen (links im Bild). Nach einem Halt fahren wir zurück in die Ortschaft, biegen nach links ab und halten an der Haltestelle "Post".
Danach halten wir noch an der "Jürg von Bergen Strasse" und verlassen den Ort im Süden.
Parallel zur Hauptstrasse folgen wir der alten Landstrasse,...
... bis diese kurz vor Wysshuus in die Hauptstrasse mündet.
Wir erreichen Wysshuus. Die Bahngleise führen mitten durch die Ortschaft.
Die 725 hält an der Haltestelle "Bahnhof West". Die 727 auf der anderen Seite der Geise.
Wysshuus verlassen wir in Richtung Südwesten. Wir folgen ein kurzes Stück der Hauptstrasse, wo wir an der ersten Kreuzung in Richtung Wildhaus abbiegen.
Hier hab' ich das erste Mal mit der Wasserfunktion 'rumgespielt - nie wieder.
Nach der Linkskurve erreichen wir auch schon Wildhaus.
Die Ortschaft zieht sich über sechs Kacheln hinweg und ist ca. 2km lang.
"Hotel/Restaurant Berghof"
So, das wär's für Heute. Ich hoffe die Bilder gefallen.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge, oder Anmerkungen habt, immer her damit.
Ups, hab' ich vergessen zu schreiben.
Auf der Strasse fährt PostAuto und auf der Schiene die SOB (Südostbahn).
Im dritten Bild wird den Bus das Bauzaun umstoßen
Das liegt an meinem Fahr"können".
Es ist möglich dort ohne Probleme 'rum zu kommen.
Wegen den Blumen werde ich 'mal schauen. Danke für den Input.
Die "eingesunkenen" Häuser finde ich in der Art und Weise überhaupt nicht schön
Tatsächlich ist das das ganze Objekt. Von O3D ist das glaub. Aber hast recht. Ich werde die Stelle noch überarbeiten.
[...] Mengen an Bäumen[...]
Es gibt 'ne Baumphobie?
der_Nik_ is' jetzt besser?
1. Wird das Luzern Add-on benötigt?
Nö, da ich das Addon nicht besitze.
2. Bist du dir sicher das dieser Map im Toggeburg spielt?
Wie gesagt, hab' ich keine Region als Vorbild. Ich hab' mir die Map irgendwann einfach dort hin gedacht.
Projekttyp: Map (fiktiv)
Projektname: Neunkirch (fiktiv)
Voraussichtliche Bauzeit: Da ich nach Zeit und Lust baue, ist hier keine Angabe möglich.
Vorneweg: Diese Map beinhaltet meine ersten «Gehversuche» im Editor, was an einigen Stellen gut zu erkennen ist.
Ich habe mit der Zeit einiges dazu gelernt, seien es Funktionen im Editor, oder die Bauweise. Folglich passen nicht alle Bereiche der Map zusammen. Sei es von der Vegetation, oder einfach generell die Bebauung.
Ich habe angefangen einige alte Stellen zu überarbeiten, teilweise komplett neuzubauen, werde das aber sehr wahrscheinlich nicht in allen Bereichen machen.
Auch wichtig zu erwähnen ist, dass die Karte keinerlei Ähnlichkeiten zu der Region hat, in der sie spielt. Ich baue mehr oder weniger einfach «drauf los».
Projektdetails: Neunkirch ist eine fiktive Ortschaft im Kanton St. Gallen (Ostschweiz) nahe dem Toggenburg.
Über die gesamte Karte wird man von der Hauptstrasse 8, sowie der Eisenbahn begleitet.
Die Hauptstrasse 8 führ in der Realität von Wattwil nach Rapperswil-Jona. Auf der Karte führt sie von Wattwil nach Hallau und bedient einige Orte der Karte.
Die Eisenbahnstrecke führt ebenfalls von Wattwil nach Hallau und bedient einige Ortschaften auf der Karte. Der Zugverkehr orientiert sich an der Bahnstrecke Wattwil-Uznach.
--- Bahnverkehr ---
S4: Die S4 verkehrt in der Realität auf der Strecke Sargans - St. Gallen - Sargans und macht dabei eine Säntisrundfahrt.
Auf der Karte hält sie an allen Bahnhöfen - namentlich (Von Nord nach Süd): Wattwil, Stein SG, Neunkirch, Rothenbach, Wysshuus, Wilchingen-Hallau.
Die S4 verkehrt stündlich in beide Richtungen.
VAE (VoralpenExpress): Der VAE (gleichstellbar mit einem InterRegio) verkehrt in der Realität von St. Gallen nach Luzern.
Auf der Karte hält er nur an den "grösseren" Bahnhöfen - namentlich (Von Nord nach Süd): Wattwil, Wysshuus, Wilchingen-Hallau.
Der VAE verkehrt stündlich in beide Richtungen.
Die S4 und der VAE ergänzen sich zu einem Halbstundentakt. Beide werden von der SOB (Südostbahn) betrieben.
--- Busverkehr ---
Linie 725 Wilchingen-Hallau, Bahnhof - Wysshuus, Bahnhof West - Neunkirch, Bahnhof: Die Linie 725 startet am südlichsten Bahnhof der Karte - Wilchingen-Hallau. Die Gemeinden Wilchingen und Hallau teilen sich diesen Bahnhof, deshalb der Doppelname.
Gleich zu Beginn hat man zwei Fahrtmöglichkeiten.
Der erste Weg: führt der Hauptstrasse entlang, direkt nach Wysshuus. Auf dem Weg dorthin wird nur zweimal gehalten - in der Ortschaft Stetten (Gde. Hallau), sowie am Abzweig zur Ortschaft Lohn.
Der zweite Weg: führt über einen Umweg nach Wysshuus. Auf diesem gewinnt man einige Höhenmeter bis man die Ortschaft Bibern erreicht. Ungefähr auf der selben Höhe liegend befährt man den Ort Wildhaus, bevor man wieder in Richtung Hauptstrasse hinunterfährt und sich mit dem ersten Linienweg vereint.
Auf diesem Linienweg gibt es einige engere Kurven, sowie serpentinenartige Passagen.
Weiter ab Wysshuus: In Wysshuus hält die 725 unter anderem an der Haltestelle Bahnhof West.
Aus der Ortschaft fährt man der Hauptstrasse folgend, welche man an der ersten Möglichkeit verlässt.
Nun folgt man einer Nebenstrasse nach Rothenbach. In diesem Ort hält man unter anderem am Bahnhof.
Weiter der Nebenstrasse folgend, erreicht man den Neunkirchner Ortsteil Altnau. Kurz danach trifft man wieder auf die Hauptstrasse und wenig später erreicht man bereits den Bahnhof Neunkirch - Endhaltestelle der 725.
Die Linie 725 verkehrt im Halbstundentakt. Zwischen Wilchingen-Hallau und Wysshuus verkehrt sie abwechselnd via Hauptstrasse bzw. Wildhaus und Bibern.
Die Fahrtzeit über den ersten Weg beträgt ca. 20 Minuten, über den zweiten ca. 30 Minuten (+/-).
Linie 727 Wattwil, Bahnhof - Neunkirch, Bahnhof (- Wysshuus, Bahnhof): Die Linie 727 startet am nördlichsten Bahnhof der Karte - Wattwil. Wattwil ist der grösste Knotenpunkt im Toggenburg.
Noch in Wattwil verlässt die 727 die Hauptstrasse und folgt einer Nebenstrasse überland.
Die nächste Ortschaft ist Stein. Hier wird unter anderem am Bahnhof gehalten. Weiter der Nebenstrasse folgend durchfährt man die Ortschaften Oberwil, Bütschwald (Gde. Niederwil) und Niederwil. Ab Niederwil folgt man wieder der Hauptstrasse nach Neunkirch.
Der Bahnhof in Neunkirch ist Endhaltestelle des Kurzläufers.
Der Langläufer führt weiter nach Wysshuus, allerdings über einen anderen Weg als die 725 ihn befährt.
Auf diesem durchfährt man die Neunkirchner Ortsteile Emmersberg und Oberdorf.
Auf dem Weg nach Oberdorf gewinnt man einiges an Höhe. Des weiteren sind engere Kurven und serpentinenartige Passagen anzutreffen.
Nach Oberdorf geht's auch schon wieder hinunter nach Wysshuus, wo die Linie an der Haltestelle Wysshuus, Bahnhof endet.
Die Linie 727 verkehrt zwischen Wattwil und Neunkirch im Halbstundentakt, weiter nach Wysshuus im Stundentakt.
Da die 727 noch nicht fertig ist, gibt es noch keine Angabe zur Fahrtdauer. Wir bewegen uns aber in einem Bereich um 30 Minuten.
Beide Linien werden durch die PostAuto AG betrieben.
KI-Linien: Nebst den beiden genannten Zuglinien wird es noch weitere KI-Linien geben.
Unter anderem wird es in Neunkirch, sowie in Wilchingen und Hallau jeweils mindestens eine KI-Buslinie geben.
Zudem habe ich vor in Wattwil den Zug- und Busverkehr dem Original nachzustellen.
Es ist geplant einen für die Schweiz typischen Taktfahrplan, sowie das Knotenprinzip (in kleinem Rahmen) umzusetzen, sodass die Linien aufeinander abgestimmt sind und Anschlüsse gewährleistet werden.
Chrono-Events: Ich habe vor Chrono-Events für die Karte zu erstellen. Bsp.: Baustellen, Baustellenbedingte Fahrplanänderungen, Bahnersatz, Fahrplanwechsel, etc.
Genauere Infos folgen zu gegebener Zeit.
Bitte beachtet, dass dies die Pläne nach aktuellem Stand darstellt. Abweichungen und Änderungen sind nicht unwahrscheinlich
Baustand: Die Linie 725 ist soweit fertiggestellt. Ich werde wahrscheinlich noch ein paar Verbesserungen vornehmen.
Von der 727 fehlt noch der Abschnitt von Stein nach Wattwil. Auf den existierenden Teilen wird es auch noch Änderungen geben, da dies teilweise die ersten Kacheln der Karte waren.
Verkehrsregeln, Strassenschilder, etc. fehlen noch grösstenteils.
Die Karte hat zurzeit 222 Kacheln.
Ich habe einige Bilder, die ich auf der Festplatte gefunden hab, eingefügt. Nicht alle zeigen den aktuellsten Stand.
Ortsausgang Neunkirch- Emmersberg
Unterwegs von Oberdorf nach Neunkirch
Neunkirch- Altnau
Hallau
Hallau
Wilchingen
Zwischen Wilchingen und Bibern
Bibern
Zwischen Neunkirch und Niederwil
Niederwil
Hauptstrasse zwischen Hallau und Wysshuus
Neunkirch, Bahnhof
Bütschwald
Oberwil
Konstruktive Kritik ist natürlich erwünscht!
Müsstest du die Anforderungsabfrage nicht auf die zweite Phase legen? Sprich "Check approach on TL Nr.:" 1