Beiträge von Andvari

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich hoffe mal stark, dass es sich bei dem "Addon" nicht um das im Discord erwähnte Payware Projekt von dir handelt. Ist dann doch etwas zu früh, für eine Präsentation.

    So wirklich kann ich die Diskussion hier nicht nachvollziehen, ich war anfangs auch kein Fan von der Uploadfunktion im Webdisk und der damit verbundenen Komprimierung der Bilder, aber ich habe mich damit abgefunden und benutze jetzt die Interne Uploadfunktion.


    Ich glaub so manch einer vergisst hier, welchen Freiraum uns die Administration hier bietet.

    Es ist nicht selbstverständlich, dass die Administration der Userbase die Möglichkeit gibt, über solche Entscheidungen abzustimmen.

    Schließlich sind Entscheidungen, wie beispielsweise die Limitierung der Anzahl von Anhängen pro Beitrag oder die Komprimierungsalgorithmenvon von gewissen Datentypen nicht fix und können im Webdisk als Vorschlag diskutiert werden.


    Wer Bilder von dritten einbinden möchte, an welchen er keine Rechte hat, kann es so weit ich weiß weiterhin problemlos machen, ich würde allerdings extra daraufhinweisen, so dass es für die Moderation auf dem ersten Blick ersichtlich ist.


    Einfach zu sagen, wir erlauben Hoster X, aber nicht Hoster Z, weil dieser bekannter ist, wäre in meinen Augen keine akzeptable Lösung, immerhin würde man damit eine Art Wettbewerbsverzerrung herbeiführen.


    Geschwindigkeitstechnisch schneidet das Webdisk im Screenshotsthread weder mit extern gehosteten Median oder internen im Google Bencharmark gut ab.


    Was ich mir allerdings für die Zukunft wünsche Würde, dass man den Nutzern klar mitteilt, ab wann solche Regeländerungen in Kraft treten.



    Zusehen ist die 206 vom Fruchthof Thiermann, wie unschwer zu erkennen ist, stammt der Wagen aus den Beständen der Üstra, dort wurde er 1983 zugelassen und fuhr dort bis ins Jahr 2000, bis er dort schlussendlich ausgemustert wurde und direkt an Thiermann ging, wo er sein Üstra Farbkleid und die Werbung behielt. Im Jahr 2012 entschloss man sich dazu, sich von dem den Wagen und drei weiteren O 305 G's zu trennen. Das war allerdings nicht das Ende der o 305er Einsätze bei Thiermann. Bis mindestens 2018 setze man noch zwei o 305 G's ein, welche möglicherweise noch heute aktiv sind, allerdings kommen sie in Brandenburg zum Einsatz und nicht in Kirchdorf.


    Bus: Mercedes-Benz o 305 G VÖV | Map: Blankwitz V2 | Repaint: Üstra 8101 Gilde Pilsener

    Wagen 617 wurde 2003 ausgeliefert und ist der letzte NG 313 der BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH, auch wenn er mittlerweile nur noch als Reserve dient. Er verfügt über eine Überlandbestuhlung von Kiel und wie es damals üblich war ein Klimaaggregat auf dem Nachläufer. Zwischenzeitlich lief er im BVO Auftrag im Stadtbus Minden, wo er allerdings wieder abgezogen wurde und daraufhin in Detmold eingesetzt wurde. Aktuell fährt er wohl öfters im Schienenersatzverkehr


    Bus: MAN NG 313 | Map: Gemeinde Wegen | Repaint: BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH

    Scheinbar lassen sich mit der englischen Sprache die "Recent Activitys" in manchen Profilen nicht aufrufen, wechselt man zurück auf Deutsch, funktionieren diese fehlerfrei. Beispielsweise kann ich die Aktivitäten von Stapellurch einsetzen, aber nicht von Perotinus, Trissi oder mir selber.





    Das Farbkleid und die Matrix Programmierung enttarnen diesen kleinen Buben sofort, er ist der einzige MAN-Linienbus bei Lahrmann und fuhr bis etwa 2015 für die MKB-Mühlenkreisbus GmbH und war auch dort ein Einzelkind, auch wenn laut diversen Quellen ein relativ unbeliebtes. Im Gegensatz zu seinem Gegenstück in Omsi, verfügt der Wagen über eine einflügelige Schwenkschiebetür und eine komfortablere Sitzbestückung im Innenraum. Ob und wo der Wagen genau eingesetzt wird, weiß ich leider nicht, da ich ihn weder bei der MKB, noch bei Lahrmann jemals in Aktion sehen konnte.

    Mir sind solche Fehler bisher unbekannt und wenn ich mich nicht irre, gab es bisher keine Meldungen bezüglich solcher Probleme. Es wäre schon, wenn du mir sagst, um welches Fahrzeug es sich handelt und wie oder wann sich das Problem äußert.