Gerne, ich habe am Wochenende frei. Discord/TeamSpeak vorhanden
LG
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Gerne, ich habe am Wochenende frei. Discord/TeamSpeak vorhanden
LG
Du kannst die .bus/.ovh auslesen und überprüfen, ob der Tag [friendlyname] eingeschoben ist (KI Fahrzeug oder Gelenk eines Busses/einer Bahn)
Zur Unterscheidung Bus/Bahn kannst du prüfen, ob in der .bus/.ovh der Tag [Type] 2 eingetragen ist (dann ist es eine Bahn).
Tatra: wenn Jan nicht an einem AI List Checker arbeitet, kann ich mich gern dransetzen und sowas entwickeln.
Wir können das auch via PN klären.
LG
Moin und Guten abend, kann man eventuell schonmal eine Readme oder eine Anleitung machen, damit man das ganze Programm auch versteht ?
LG BeniHameln
Eine Handbuch erarbeite ich für den Editor und Clienten im Hintergrund. Aufgrund des Funktionsumfangs dauert das natürlich seine Zeit, weil momentan dienstlich die Zeit etwas knapp ist.
Alles anzeigenGuten Abend,
in welcher Programmiersprache ist den deine Anwendung geschrieben?
Würde mich rein aus Interesse interessieren.
Gruß,
Jan
Das Ganze ist in VB.Net geschrieben.
LG
Geht das Projekt noch weiter?
Hallo,
Das Projekt existiert noch. Wir sind aktuell dabei, den Stand der Dinge zu testen und auftretende Fehler und Probleme zu beheben.
Sieht ja ganz nett aus, bis auf das PdP ein PayWare AddOn was mit der Leitstelle zu tun hat rausbringen will.
Jetzt zählt wer schneller, und besser ist.
Oder halt ob man Geld hat.
Beide Projekte basieren auf einer unterschiedlichen Basis. Wir haben uns von Anfang an entschieden, OMSI-unabhängig zu arbeiten. Das bietet uns viele Vorteile (eigene Fahrpläne, mögliche Umleitungen, operative Fahrten). Nachteile sind natürlich, dass (momentan noch) nicht der aktuelle Standort in OMSI ermittelt wird oder die Software nicht mit dem BBS kompatibel ist. Für uns überwiegen aber die Vorteile der dispositiven und operativen Möglichkeiten, die Leitstellenfahrten erst abwechslungsreich machen.
Heute habe ich ein Update für den Editor veröffentlicht. Eine Changelog könnt ihr im WebDisk-Eintrag entnehmen.
Testversion des Clienten:
Ebenso steht jetzt eine Testversion des Clienten zur Verfügung.
Die Version kann lediglich lokal genutzt werden und nicht über das Internet (Online-Betrieb).
Ihr könnt damit zum Beispiel eure erstellen Fahrplansysteme testen oder euch mit den Funktionen vertraut machen.
Wie nutze ich die Testversion?
Öffne den OMSILeitstelle 2x. In einem klickst du auf "Server erstellen", in dem anderen auf "Server beitreten". Gib in beiden einen Benutzernamen ein (diese müssen unterschiedlich sein). Anschließend kannst du die Servereinstellungen nach belieben einstellen (Fahrplansystem, Uhrzeit, Beitrittsoptionen, ...) und die Leitstellenfahrt starten. Hier kannst du, egal wie die Beitrittsoptionen eingestellt sind, sowohl als Fahrer als auch als Disponent spielen. Im Clienten klickst du nun auf "Beitreten" und kannst nun auch hier als Fahrer oder Disponent starten. Solltest du die Beitrittsoption "auf Anfrage" eingestellt haben, muss in der Leitstelle die Anfrage bestätigt werden. Spieler werden dabei in der "wer ist online"-Liste gelb hinterlegt. Mit einem Rechtsklick stehen die Optionen "annehmen" und "ablehnen" zur Verfügung.
Fahrplansysteme könnt ihr unter "Data\Mods\Fahrplansysteme\" einfügen und direkt in OMSILeitstelle nutzen.
In den nächsten Tagen veröffentliche ich das Fahrplansystem "Dresden R/F V1.39", mit dem ihr alle Funktionen in OMSILeitstelle testen könnt.
Sollten Fehler oder Probleme auftreten, bitte ich um Meldung. Für Fragen stehe ich euch zur Verfügung.
LG
Gibt es eine Gesamtübersicht über die befahrbaren Straßen und Haltestellen?
Ich finde die Karte interessant für mein Projekt OMSILeitstelle
LG
Jan98: Danke für dein Angebot. Ich werde sicherlich mal darauf zurückkommen!
Es gibt Neues aus der Entwicklung. Nun ist auch die Leitstellenkarte sowohl im Editor als auch im Clienten voll integriert.
Dargestellt wird das gesamte Linien- und Straßennetz der OMSI Karte. Darauf enthalten sind alle Haltestellen und der aktuelle Standort eines Fahrzeugs wird dargestellt.
Die Karte (Straßennetz) muss selbst von Hand gezeichnet werden. Wie die Karte letztenendes aussieht und in welchem Detailgrad sie vorliegt, ist die Entscheidung des Modders.
Die Icons können mapspezifisch festgelegt werden. Die Grundicons (wie auf dem Bild) sind als Standard eingestellt.
Anschließend werden alle Haltestellen (die in der Fahrplanung angelegt wurden) an die richtige Position geschoben.
Danach folgen die Fahrverbindungen. Das sind die Punkte, die später den Standort des Fahrzeugs wiedergeben.
Abschließend folgen noch die Endpunkte. Sie werden als extra Punkt festgelegt, da sie als "Standort" anders erfasst werden.
Ein Standort zwischen zwei Haltestellen: a -> b
Endpunkt: a -> a
Das entsteht, weil die aktuelle Route mit dem Endpunkt endet und die nächste Route mit dem Endpunkt anfängt. Deshalb müssen die Endpunkte extra platziert werden.
Zum Schluss sieht die Karte so zum Beispiel aus. Die Puinkte können neben den x und y Koordinaten in der Maske auch mit der Maus verschoben werden. Wenn man mit der Maus über die Icons fährt, werden Informationen zum Punkt angezeigt.
Haltestelle: ID, Haltestellenname, Haltestellenbeschreibung
Fahrverbindung/Endpunkt: von -> nach
Wenn alles fertig ist, kann man sein Werk im Clienten bestaunen. Auch hier werden zusätzliche Informationen zum Punkt angezeigt, wenn man mit der Maus über das Icon fährt. Mit Rechtsklick auf einen Fahrzeugstandort wird die Funkverbindung zum ausgewählten Fahrzeug geöffnet.
Haltestelle: Abkürzung, Haltestellenname, Haltestellenbeschreibung
Fahrzeug: Wagennummer, Linie, Kurs
Das Update für den Editor folgt zusammen mit dem Handbuch. Der Client geht in den nächsten Tagen in die geschlossene Beta. Darüber werde ich in Kürze berichten!
LG
man kann bzw muss diverse Hotkeys festlegen:
- Funktaste für Bordrechner
- Funktaste für Leitstelle
- Bordrechner ein-/ausblenden
- Overlay ein-/ausblenden
Trissi: richtig. Der Client ist aktuell noch in Entwicklung. Wir starten in Kürze mit der geschlossenen Beta Phase. Darüber informieren wir zeitnah.
Der Editor ist bereits veröffentlicht, damit man sich mit diesem vertraut machen und schon mal Fahrplansysteme erstellen kann. Eine Dokumentation zum Editor folgt ebenfalls noch.
LG
Der Disponent kann momentan nicht prüfen, ob der Fahrer wirklich die Umleitung fährt. Das Feature mit der OMSI Datenverbindung steht aber auf unserer Liste.
In OMSI werden keine Ansagen abgespielt, weil nur Linie/Ziel eingestellt wir, keine Route. Deshalb können die Ansagen über den Bordrechner abgespielt werden.
@Dragoneox94: Die Verspätung und der Standort wird vom Bordrechner an die Leitstelle übermittelt. Der tatsächliche Standort in OMSI wird momentan nicht übermittelt. Vielleicht folgt eine Koordinatenübertragung mit der Datenverbindung für das automatische Linie/Ziel einstellen.
So sieht die Leitstelle die Fahrzeugstandorte und Verspätung (laut Bordrechner)
Tatra: Das ist natürlich möglich. Man kann sich den Bordrechner, wie jedes normale Programm, auf den zweiten Bildschirm ziehen. Genauso können die Fenster der Leitstelle über zwei Bildschirme verteilen (zum Beispiel die Störungsübersicht, Ereignisformular etc. auf dem ersten Bildschirm und die Leitstellenkarte mit den Fahrzeugstandorten maximiert auf dem zweiten Bildschirm).
Für Spieler, die nur einen Bildschirm haben, gibt es neben dem Bordrechner auch ein "Overlay", dass die wichtigsten Infos (Linie/Kurs, Ziel, Verspätung, Nächste Haltestelle, neue Weisungen und die Symbolleiste (Funk etc.)) enthält. Das kann dann einfach über OMSI gezogen werden und ist immer sichtbar. Quasi wie beim BBS das Overlay.
So sieht das Overlay aus, das anstelle des Bordrechners genutzt werden kann. Mithilfe eines selbst festgelegten Shortkeys kann zwischen Overlay und Bordrechner gewechselt werden.
LG
DeeJee94: Eine Datenverbindung zu OMSI besteht bewusst nicht. OMSI hat den großen Nachteil, dass ein Abweichen des vorgegebenen Fahrplans nicht möglich ist. Das heißt, es kann keine Umleitung oder Einkürzung disponiert werden. Deshalb steht auf dem Bordrechner der Fahrplan mit der Verspätung. Die Haltestellenansagen sowie Sonderansagen erfolgen ebenfalls über den Bordrechner. In OMSI wird lediglich die Linie und das Ziel eingestellt. Und natürlich störungsfrei gefahren
Später soll eventuell eine Datenverbindung folgen, damit die Liniennummer und das Ziel automatisch vom Bordrechner in OMSI eingestellt wird. Die Option wird dann ein- und ausschaltbar sein. Man könnte ebenfalls die Software zum Beispiel auf einem Windows Tablet abspielen und sich diesen neben das Lenkrad stellen.
MfG
Textman: Jeder kann mit der Software später jederzeit selbst eine Leitstellenfahrt hosten. Es hängt dahinter keine Serverstruktur. Das heißt, sollte mein Server irgendwann mal vom Netz gehen oder die Entwicklung eingestellt werden, kann die Software trotzdem weiter genutzt werden.
MfG
Mithilfe einer Software sollen Leitstellenfahrten im Rahmen der Möglichkeiten realistischer gestaltet werden.
Als Fahrer fährst du in OMSI einen erstellten Fahrplan, der dir auf dem Bordrechner angezeigt wird. Bei einer Störung erhälst du eine Umleitung durch die Leitstelle, die direkt in den Fahrplan auf dem Bordrechner integriert werden kann. Schaffst du es, trotz aller Umstände, den Fahrplan einzuhalten?
Als Disponent sitzt du in der Schaltzentrale eines jeden Verkehrsbetriebs. Nimm Sprechwünsche der Fahrer entgegen, leite Maßnahmen bei Unfällen ein, leite Linien um und manage alles bis zum Störungsende. Bewahrst du einen kühlen Kopf und hälst den ÖPNV am Laufen?
- Bordrechner mit allen Funktionen, die während eines Dienstes notwendig sind (Fahrplan, Funk, Zielliste, Anschlussmanager, Sprechwunsch/Notruf, ...)
- Leitstelle - das Herzstück der Software - mit vielen Features (Fahrzeugstandorte, Leitstellenkarte, Funk/Sammelruf, Umleitungen, Störungsformular, operative Kurse, Fahrplanübersicht, Weisungen - Textnachrichten an die Fahrer)
- Editor zum Erstellen eigener bzw. Editieren bereits vorhandener Fahrplansysteme
Bordrechner, angemeldet als 12/1. Aktuell noch 17 Minuten Wendezeit am Endpunkt
Leitstelle, Übersicht über offene Störungen und angemeldete Spieler
Fahrplansystem Dresden real/fiktiv V1
Fahrplansystem Wuppertal