Beiträge von Seger BaWü (Dari19)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Nein, das Kennzeichen wird im Fenster eingegeben wo Du das Fahrzeug auswählst.

    Das stimmt nicht so ganz...

    in Omsi gibt es 3 Methoden ein Kennzeichen einem Bus zuzuordnen:


    1. Über die Wagennummer

    Man kann über 2 Dateien (zumeisst Regs und Kennz genannt) einem Bus eine Wagennummer und ein zugehöriges Kennzeichen zuordnen. Im Auswahlmenü muss man dann nur noch die Wagennummer auswählen und das vorher festgelegte Kennzeichen wird dann automatisch angezeigt


    2. Über die Eingabe

    Wie du schon meintest, kann man im Auswahlmenü auch selber ein Kennzeichen eingeben.


    3. Über das Repaint

    Aus unterschiedlichen Gründen kann es sein, dass von OMSI aus selber kann Kennzeichen angezeigt werden kann (bspw. weil kein Textfeld vorhanden ist). Dann gibt es noch die Möglichkeit das Kennzeichen via Repaint einzutragen, sodass es angezeigt wird.


    Wie es jetzt bei MX ist, muss jemand anders sagen, da ich mit dem Bus nicht wirklich fahre xD

    Passend zur (2)921. Seite des Screenshot Threads gibt es hier 2 Bilder vom SWEG Wagen 921... das Ganze früh morgens in seinem mittlerweile "neuen" Gewand :sleeping:  :snuff:

    (Kleine Randbemerkung: die Seitenmatrix soll so sein :"D )




    Citaro 2 EEV (2013) | SWEG Bus Nr. 921 (FR-H 4921) | BHD, Kleingartensiedlung

    Hallo zurück!


    In der Regel (ich weiss jetzt nicht, wie es beim MX C2 ist) gibt es zum Getriebescript auch notwendigerweise eine constfile. Darin sind unter anderem die Schaltpunkte der verschiedenen Gänge definiert (sowohl bei Vollgas, als auch bei Kickdown, zurückschalten etc.). Diese Schaltpunkte musst du finden und dann entsprechend nach belieben abändern (also NUR die Zahl unten drunter erhöhen/vermindern; im Zweifel musst du da ausprobieren). Wie diese Befehle bzgl. der Schaltpunkte heissen, kann ich dir wie gesagt nicht angeben, im Zweifelsfall sind diese aber so benannt, dass man es raus lesen kann.


    Auf jeden Fall gilt wie immer: Sicherheitskopie vor Abänderung anfertigen.

    Um das Thema generell zu beantworten:

    Grds. einmal hängt es von der jeweiligen Matrix bzw. dem jeweiligen Matrixscript ab, ob das Ziel Pause mit einer Kaffeetasse geschildert werden kann, oder nicht.


    Wenn dies der Fall ist, dann kann man das entweder via Linieneingabe machen (sofern man da den Code raus bekommt) oder, zu was ich raten würde, das Ziel Pause mit einem gewissen Zusatz in der HOF-Datei kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.

    Das liegt am Getriebescript. Der Ersteller dessen hat in OMSI die Möglichkeit, eine Drehzahlbegrenzung einzubauen, sodass der Bus somit auch nicht mehr höher dreht. Dies ist aber auch abänderbar.


    Im echten Leben konnte ich sowas tatsächlich auch schon beobachten, was wiederrum den schluss zulässt, dass diese Begrenzungen aucj aktiv gewollt sind.