Ich belebe den Thread nach über 1 1/2 Jahren mal wieder. Falls jemand weiß, wie ich die Bilder gescheit einbinden kann, gerne her damit.
Einsatztagebuch Bieberfelde RF, 31.01.2022
Ein Einblick in einen 24h-Dienst der Leitstelle Bieberfelde.
Gestartet hat der Dienst für die Wache 2 mit einem VU zwischen Krad und PKW. Aufgrund der zunächst unklaren Lage wurden von der Wache 2 ELW, HLF, RW und VRW, von der Rettungswache Nord ein NEF und ein RTW sowie von der Rettungswache Süd ein RTW alarmiert. Ebenfalls mit im Einsatz war ein Streifenwagen der Polizei. Beide Unfallbeteiligten wurden nur leicht verletzt.
https://ibb.co/Lhsw7N5
Am frühen Nachmittag kam es zu einem weiteren VU. Direkt an der Autobahnauffahrt Süd kam ein RTW aus dem benachbarten Bärenstein nach einem Wildunfall von der Straße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Hier wurde gemäß dem Stichwort "HKLEMM2Y - Mehrere Personen eingeklemmt in Großfahrzeug" neben dem Rüstzug der BF Wache 2, bestehend aus ELW, HLF, RW und VRW, gleichzeitig die BF Wache 1 mit einem NEF, zwei RTWs und dem B-Dienst, die FF Stadtrand mit LF-Logistik und TSF, sowie die Rettungswache Süd mit RTW und NEF zur Einsatzstelle alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so da, dass zwei Insassen im RTW eingeklemmt waren. Diese wurden durch die Kameraden der BF und FF gemeinsam befreit. Die FF stellte außerdem den Brandschutz und auslaufende Betriebsstoffe sicher. Nach dem Abtransport der Verletzten blieben RW und VRW zur Unterstützung des Abschleppers vor Ort, während die restlichen Kräfte die Rückfahrt antraten. Beide Fahrzeuginsassen wurden bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Für das Wildtier kam jede Hilfe zu spät.
https://ibb.co/Hz8J9wJ
Am späten Abend ging ein dramatisch klingender Notruf in der Leitstelle Bieberfelde ein. Laut dem Anrufer soll aus einem Container bei DHL eine Flüssigkeit auslaufen, mehrere Personen sollen über Atem-, und Kreislaufbeschwerden klagen. Aufgrund dessen alarmierte die Leitstelle mit dem Stcihwort "HGEFAHR2 - Auslaufender Gefahrstoff, MANV10" Einheiten der BF Wachen 1 und 2, der FF 3, mehre RTWs, ein NEF und die SEG Behandlung. Der zuerst eingetroffene ELW der Wache 1 stellte bereits bei der ersten Erkundung fest, dass aus einer Wechselbrücke eine Flüssigkeit austritt. Daraufhin rüsteten sich der erste Angriffstrupp der BF sowie die Kräfte der SEG Gefahrgut (ABCErKw + Dekon-P + AB-Umwelt) mit Chemikalienschutzanzügen aus. Der erste Trupp dichtete das Leck ab, während alle weiteren Kameraden die Arbeiter aus dem Gefahrenbereich durch den Dekon-Platz führten. Zwei Arbeiter wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht., die restlichen vier Arbeiter wurden ambulant vor Ort behandelt. Nach dem Freimessen und der Übergabe an eine Spezialfirma war für die Feuerwehr Einsatzende gegen 2 Uh nachts.
Vor Ort befanden sich: BF Wache 1 mit B-Dienst, GW-AS, LF, NEF, 2x RTW; BF Wache 2 mit ELW, HLF, RW, VRW, WLF mit AB-Umwelt; FF Stadtrand mit TSF, LF-Logistik, ABCErkW und Dekon-P; SEG Behandlung der Malteser; Polizei mit drei Streifenwagen.
Die FF Nordost befand sich mit MTW, TSF-W und LF10 in Einsatzbereitschaft für Parralleleinsätze in der Nordstadt.
https://ibb.co/Xk57rzX
Im Morgengrauen sorgte eine psychisch auffällige Person für einen Großeinsatz der Polizei. Zunächst war der Polizei eine verhaltensauffällige Person gemeldet worden. Nur kurz nach der ersten Meldung meldete ein weiterer Anrufer, dass die Person an der Tankstelle am Rastplatz mit einer Schusswaffe hantiert. Aufgrund dessen entsendete die Polizeileitstelle sämtliche verfügbare Streifenwagen aus Bieberfelde zur Einsatzstelle. Zusätzlich wurden ein RTW und ein NEF zur Absicherung angefordert.
Da die Person bei Eintreffen der Polizei direkt das Feuer eröffnete, kam es auch seitens der Polizei zu einem Schusswaffengebrauch. Nach einem Warnschuss in die Luft wurde die Person mittels eines Schusses ins Bein kampfunfähig gemacht und entwaffnet. Der anwesende Rettungsdienst versorgte die Person und brachte sie mit Polizeibegleitung in ein Krankenhaus. Insgesamt waren 6 Streifenwagen, die Kripo und ein RTW und ein NEF an der Einsatzstelle.
https://ibb.co/Cs1XHBZ