Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Spieler im Spiel: LOTUS - 3, OMSI - 478, TheBus - 82.
Uff, dat is bidder. Ich finde es auch einfach nur noch bedauerlich. Es hat nachwievor so viel Potential. Aber je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird es letztendlich das Ding mal fertigzustellen - Druck wächst, Liquidität könnte vielleicht zu einem Problem werden etc. pp..
Weniger brabbeln, sondern mehr tun, wäre defintiv mal angebracht.
Naja, jeder muss letztendlich selber wissen, was er tut.
-
Das heutige Update von OMSI, hat irgendwie nicht nur den MAN aktualisiert, sondern sich gleichzeitig noch als OMSI-Reparatur betätigt und alle geänderten OMSI-/bei Steam gekauften Addon-Dateien wieder in den Originalzustand versetzt.
Da ich definitiv keine Reparatur angestoßen hab ... kann sowas irgendwie durch falsche Einstellungen eines Updates passieren?
Mindestens 1x im Jahr werden Spiele zwangsvalidiert. Ist mir auch vor einiger Zeit passiert. Deswegen mache ich permanente Backups.
Kann man leider nicht verhindern, geht automatisch.
-
Kurze Frage zur Start-Stop-Automatik: Ich habe die Tage ein paar Videos zum NLC geguckt, worin klar wurde, dass der tatsächliche Anlasser des Busses mit dem Kurbelwellenstartergenerator der Start-Stop-Automatik nichts zu tun hat. Momentan habe ich das Gefühl, dass das im Bus-Script das gleiche ist, was sich nicht nur in einem zu langen Startvorgang bemerkbar macht, sondern auch durch das "Leiern" des Anlassers, dass man ja dann eigentlich garnicht haben dürfte. Hast du diesen Unterschied in der überarbeiteten Version eingebaut?
Ja, habe ich auch berücksichtigt. Den Starter/Anlasser bekommt man nun nicht mehr zu hören und springt halt auch wesentlich schneller an.
Ideal wäre auch ein eigener Startsound dafür. Ich weiß nicht, ob das Team dafür etwas parat hat. Ansonsten schneide ich aus dem vorhandenen etwas zusammen.
-
Bezüglich Spritverbrauch:
[newcurve]
engine_efficiency_rpm
Diese Constant-curve bestimmt den Verbrauch. Y-Werte erhöhen führt zu einem niedrigeren Verbrauch.
Werde das mal bei Gelegenheit anpassen.
-
Wenn hohe Drehzahlen dabei sind, hönnte man dies eventuell verwerten. Aber bis jetzt habe ich noch keinen NLC mit Kickdown erlebt/gehört/gesehen.
-
Klingt sehr gut. Also kann man künftig auch den Motor an z.B. einer Ampel mit Gasstoß wieder anlassen, ohne dass der Bus die Bremse löst und gleich losrollt, wenn ich dich richtig verstehe?
Ja, wenn das Pedal nur angetippt wird, bleibt die HSB aktiv.
Ich frage einfach mal in die Runde. Hat jemand schon vernünftige Sounds für Drucklufttüren von den Türen eines echten NLC?
Bisher gibt es ja nur Sounds von einem alten Türsystem und Sounds, die furchtbar übersteuern.
In der Tauschbörse gibt's ein großes Soundpaket von Citaro2. Dieses beinhaltet auch Türen von einem '18er NLC.
-
Kommt der Bus dann auch schneller in die Gänge? Momentan fühlt man sich an Ampeln manchmal etwas verloren in dem Moment zwischen Motorstart und Gang einlegen und losfahren. Das wirkte in originalen Videos irgendwie kürzer.
Jep, ist jetzt nur noch max. 1 Sekunde bis Kraftschluss herrscht. So lange bleibt auch die HSB aktiv, um Rückrollen zu verhindern.
-
Bezüglich StartStop wird es definitiv noch Änderungen geben. Habe noch ein paar Verbesserungen vornehmen können.
Unter anderem muss man "M" nun nicht mehr 2x drücken, um den Motor manuell abzuschalten.
Die Temperatur lässt sich nun auch in der Constfile einstellen. Wer also nicht so lange darauf warten möchte, kann die Temperaturbedingung herabsetzen.
-
Wird es ein Soundpack für den New Lion's City geben? 
Nein. Habe aktuell kein Material dafür.
-
Werde die Start/Stop-Automatik nochmal prüfen. Ich habe 60°C als Bedingung vorgegeben. Werde dies vielleicht auf 40°C absenken, damit das etwas schneller auslöst. Jedenfalls ist es so, dass solche Start/Stop-Systeme keine kalten Motoren mögen. Liegt aber auch auf der Hand - es wäre nicht sinnvoll ständig einen kalten Motor anzulassen, der noch nicht vollständig ölgeschmiert ist.
Für Lenkradnutzer empfiehlt es sich auch die Deadzones zu überprüfen. Spikes von Pedalpotentiometern könnten eventuell den "Fahrzeug steht an Kreuzung"-Inhibitor auslösen. Dies würde das Abschalten verhindern. Wer nämlich mehrmals das Bremspedal betätigt, löst diesen Modus aus. Dann wird für etwa 30 Sekunden die Motorabschaltung unterdrückt. Dieser Modus dient dazu, damit man in eine Krezung o.Ä. einfahren kann, ohne dass sich der Motor abschaltet (Füßgänger queren die Straße etc.).
-
Hmm, also ich finde die Helligkeit gar nicht mal so falsch. Das Problem ist eher die Farbkomposition. Das Sonnenlicht scheint mir zu kühl zu sein und der Nebel/Smog hat einen starken Blaustich. Da müssten man evtl mal ansetzen.
-
Auf das Alpha achten. Darf nicht schwarz oder weiß sein, dann entstehen diese unschönen Übergänge. Alpha sollte wenn möglich die gleiche Farbe wie die Piktogramme haben.
-
Was ist bloß mit den Menschen los
Das ist einfach der aktuelle Zeitgeist der Gesellschaft. Empörung über jeden mickrigen Schei**. Ganz furchtbar geworden. Inzwischen wird alles auf die Goldwaage gelegt, falsch gedeutet etc.. Egoismus und Verklemmtheit bzgl. Political Correctness hat sich ganz schön in der Gesellschaft breit gemacht.
Da kann man sich stückweit an den soz. Medien bedanken.
-
Der Faceliftpatch steht ja noch auf der Agenda und bekommt noch bisl mehr. OM906 und OM457 bekommen ein komplettes Rework, da viele nicht so begeistert waren.
Das Vorfaceliftmodell bekommt zudem noch Euro 3 OM906 Varianten (Voith und ZF) mitsamt komplett neuen ZF-Sound, diese fehlten ja bislang noch.
Des Weiteren werden Getriebeskripte wieder auf den neuesten Stand gebracht. Sind inzwischen recht stark überarbeitet worden. Eine neue Lamellenkupplungslogik sorgt nun für praktisch fehlerfreie Schaltvorgänge.
Tempomat und Limiter könnte ich eventuell auch umsetzen. Dazu benötige ich aber Nahaufnahmen vom Display bezüglich der beiden Piktogramme (LIM und Tempomat aktiv), damit ich sie pixelgenau nachzeichnen kann. Wer dazu die Möglichkeit hat, bitte bei mir melden.
-
Zum einen haben die Fahrzeuge hier einen Licht- und einen Regensensor verbaut. Ist das im AddOn ebenfalls umgesetzt?
Zum anderen haben die Fahrzeuge hier eine Stadionschaltung für die Türen. Auch da stelle ich mir die Frage nach der Umsetzung im AddOn.
Ließe sich mit Sicherheit auch im Nachhinein ohne Probleme umsetzen.
OMSI besitzt für Licht und Regenverhältnisse jeweils eine Systemvariable. Ist also null Problemo.
-
Wird mir halt genauso gehen. Ich bin zu akribisch, was Getriebe angeht. In BeamNG.Drive habe ich zB. auch das GM 5L40E (BMW A5S360R) nachgebildet, was ich selbst in meinem Auto habe (318ti E46 Compact). Für mich müssen Getriebe einfach realgetreu sein. Beim ETS2 bin ich auch recht zwiegespalten. Während die automatisierten Schaltgetriebe vernünftig sind, ist deren Allison Wandlergetriebeumsetzung auch nicht wirklich zu gebrauchen.
-
In der Tat. Selbst in OMSI könnte man echt viel vereinfachen ohne großartig an Realismus einzubüßen. Könnte vielleicht sogar die Performance steigern.
Z.B. das originale Kneeling-Script von den Standard NL/NG-Bussen ist schon ziemlich aufwändig - was aber gar nicht nötig gewesen wäre. Mein ECAS-Zeugs hat deutlich weniger Code, aber fühlt sich jetzt nicht unbedingt unrealistisch an, zumindest in meinen Augen.
-
Ich persönlich habe das auf 5 stehen, wenn ich mich nicht irre. Ganz auf 0 würde ich es nicht machen.
-
ich glaube auch nicht, dass hier vordergründig ein wirtschaftlicher Aspekt das Problem ist, sondern schlicht fehlendes, technisches Fachwissen für Getriebe, die sowieso nur vom harten Simulationsfetischistenkern als fehlerhaft erkannt werden.
Jagut, das könnte auch ein Hauptgrund sein. Zumal es auch sehr schwierig ist an vernünftige Datensätze zu kommen. Selbst die offiziellen technischen Anleitungen vom DIWA-Getriebe geben kaum Aufschluss über den Wandler (keine Angaben zu k-Faktor, Stall Ratio, AV Ratio, Ölwiderstand/Trägheitsmomente etc.)
-
Warum bekommen die es nicht hin, ein Automatikgetriebe realistisch umzusetzen, wenn es zwei Indie-Entwickler aus Berlin-Spandau geschafft haben? Ist es wirklich so schwer?
Ja ist es. Man darf das nicht unterschätzen. In der kompletten Spielebranche haben es auch bisher nur 3 Spiele geschafft, ein Wandlergetriebe zu simulieren (OMSI, LOTUS, BeamNG.Drive - hier wurde auch das Föttinger Prinzip mitsamt k-Faktor beachtet). Das sagt schon viel aus. Zu einer richtigen Getriebesimulation gehört auch das Einstudieren des Schaltverhaltens. Wann und wie schaltet es, was sind die Bedingunen, Grenzen, Topographie und Beladungsberücksichtigungen, Drehmomentsperren, Pendelschaltungsverminderung, Retardersimulation, Gaspedalsensorik für Schaltpunktbestimmungen, Temperatursimulation, wann wird der Wandler überbrückt und wieder geöffnet und und und... Da hängt ein ordentlicher Rattenschwanz dran.
Aus rein wirtschaftlicher Sicht geht man hier einfach den simplen Weg und programmiert ein rudimentäres für den Laien plausibles Getriebe. Ist halt nachvollziehbar.