Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Werde die Start/Stop-Automatik nochmal prüfen. Ich habe 60°C als Bedingung vorgegeben. Werde dies vielleicht auf 40°C absenken, damit das etwas schneller auslöst. Jedenfalls ist es so, dass solche Start/Stop-Systeme keine kalten Motoren mögen. Liegt aber auch auf der Hand - es wäre nicht sinnvoll ständig einen kalten Motor anzulassen, der noch nicht vollständig ölgeschmiert ist.

    Für Lenkradnutzer empfiehlt es sich auch die Deadzones zu überprüfen. Spikes von Pedalpotentiometern könnten eventuell den "Fahrzeug steht an Kreuzung"-Inhibitor auslösen. Dies würde das Abschalten verhindern. Wer nämlich mehrmals das Bremspedal betätigt, löst diesen Modus aus. Dann wird für etwa 30 Sekunden die Motorabschaltung unterdrückt. Dieser Modus dient dazu, damit man in eine Krezung o.Ä. einfahren kann, ohne dass sich der Motor abschaltet (Füßgänger queren die Straße etc.).

    Hmm, also ich finde die Helligkeit gar nicht mal so falsch. Das Problem ist eher die Farbkomposition. Das Sonnenlicht scheint mir zu kühl zu sein und der Nebel/Smog hat einen starken Blaustich. Da müssten man evtl mal ansetzen.

    Was ist bloß mit den Menschen los

    Das ist einfach der aktuelle Zeitgeist der Gesellschaft. Empörung über jeden mickrigen Schei**. Ganz furchtbar geworden. Inzwischen wird alles auf die Goldwaage gelegt, falsch gedeutet etc.. Egoismus und Verklemmtheit bzgl. Political Correctness hat sich ganz schön in der Gesellschaft breit gemacht.

    Da kann man sich stückweit an den soz. Medien bedanken.

    Der Faceliftpatch steht ja noch auf der Agenda und bekommt noch bisl mehr. OM906 und OM457 bekommen ein komplettes Rework, da viele nicht so begeistert waren.

    Das Vorfaceliftmodell bekommt zudem noch Euro 3 OM906 Varianten (Voith und ZF) mitsamt komplett neuen ZF-Sound, diese fehlten ja bislang noch.

    Des Weiteren werden Getriebeskripte wieder auf den neuesten Stand gebracht. Sind inzwischen recht stark überarbeitet worden. Eine neue Lamellenkupplungslogik sorgt nun für praktisch fehlerfreie Schaltvorgänge.

    Tempomat und Limiter könnte ich eventuell auch umsetzen. Dazu benötige ich aber Nahaufnahmen vom Display bezüglich der beiden Piktogramme (LIM und Tempomat aktiv), damit ich sie pixelgenau nachzeichnen kann. Wer dazu die Möglichkeit hat, bitte bei mir melden.

    Zum einen haben die Fahrzeuge hier einen Licht- und einen Regensensor verbaut. Ist das im AddOn ebenfalls umgesetzt?

    Zum anderen haben die Fahrzeuge hier eine Stadionschaltung für die Türen. Auch da stelle ich mir die Frage nach der Umsetzung im AddOn.

    Ließe sich mit Sicherheit auch im Nachhinein ohne Probleme umsetzen.

    OMSI besitzt für Licht und Regenverhältnisse jeweils eine Systemvariable. Ist also null Problemo.

    Wird mir halt genauso gehen. Ich bin zu akribisch, was Getriebe angeht. In BeamNG.Drive habe ich zB. auch das GM 5L40E (BMW A5S360R) nachgebildet, was ich selbst in meinem Auto habe (318ti E46 Compact). Für mich müssen Getriebe einfach realgetreu sein. Beim ETS2 bin ich auch recht zwiegespalten. Während die automatisierten Schaltgetriebe vernünftig sind, ist deren Allison Wandlergetriebeumsetzung auch nicht wirklich zu gebrauchen.

    In der Tat. Selbst in OMSI könnte man echt viel vereinfachen ohne großartig an Realismus einzubüßen. Könnte vielleicht sogar die Performance steigern.

    Z.B. das originale Kneeling-Script von den Standard NL/NG-Bussen ist schon ziemlich aufwändig - was aber gar nicht nötig gewesen wäre. Mein ECAS-Zeugs hat deutlich weniger Code, aber fühlt sich jetzt nicht unbedingt unrealistisch an, zumindest in meinen Augen.

    ich glaube auch nicht, dass hier vordergründig ein wirtschaftlicher Aspekt das Problem ist, sondern schlicht fehlendes, technisches Fachwissen für Getriebe, die sowieso nur vom harten Simulationsfetischistenkern als fehlerhaft erkannt werden.

    :D Jagut, das könnte auch ein Hauptgrund sein. Zumal es auch sehr schwierig ist an vernünftige Datensätze zu kommen. Selbst die offiziellen technischen Anleitungen vom DIWA-Getriebe geben kaum Aufschluss über den Wandler (keine Angaben zu k-Faktor, Stall Ratio, AV Ratio, Ölwiderstand/Trägheitsmomente etc.)

    Warum bekommen die es nicht hin, ein Automatikgetriebe realistisch umzusetzen, wenn es zwei Indie-Entwickler aus Berlin-Spandau geschafft haben? Ist es wirklich so schwer?

    Ja ist es. Man darf das nicht unterschätzen. In der kompletten Spielebranche haben es auch bisher nur 3 Spiele geschafft, ein Wandlergetriebe zu simulieren (OMSI, LOTUS, BeamNG.Drive - hier wurde auch das Föttinger Prinzip mitsamt k-Faktor beachtet). Das sagt schon viel aus. Zu einer richtigen Getriebesimulation gehört auch das Einstudieren des Schaltverhaltens. Wann und wie schaltet es, was sind die Bedingunen, Grenzen, Topographie und Beladungsberücksichtigungen, Drehmomentsperren, Pendelschaltungsverminderung, Retardersimulation, Gaspedalsensorik für Schaltpunktbestimmungen, Temperatursimulation, wann wird der Wandler überbrückt und wieder geöffnet und und und... Da hängt ein ordentlicher Rattenschwanz dran.

    Aus rein wirtschaftlicher Sicht geht man hier einfach den simplen Weg und programmiert ein rudimentäres für den Laien plausibles Getriebe. Ist halt nachvollziehbar.

    Not really a bug per se, but this is due to a simplified animation script. I could revert to the default script, but it would lose the stopping reflection (or whatever this is called) that you wanted. Bumping up the reflection factor for the default script would not result in that door wing wobble that you showed in that video by Ratti. It looks different. It's a pretty difficult task to change that wobble for the default script. I won't do that because that project is now finished for me. Too much time went into it already that I've not planned initially. Don't get me wrong - but I wouldn't have started this project if I wouldn't have done the ISAM-Ishift for the Masterbus B5LH and London's MCV EvoSeti.

    Sämtliche Verbraucher abstellen: Licht, Lüftungen etc.. Auf- und Entladung ist bewusst etwas schneller, da man ansonsten nicht viel davon mitbekommt.

    Zitat

    This sounds are missing and what changing door osc and that mod cfg?

    These are from the Masterbus DLC. For obvious reasons I can't upload them. If you have that DLC you can copy these into the sound folder otherwise just ignore that.

    The door script got some changes/corrections.

    Getriebe-Simulationen waren noch nie die besondere Stärke von TML-Studios.

    Erweitere das mal auf die gesamte Spielebranche. Getriebesimulation ist ein wirklich schwieriges Thema. Stand heute, gibt es derzeit nur zwei Spiele, die eine Wandlerautomatik plausibel und realitätsnah darstellen können: OMSI und BeamNG.Drive. Das sagt schon so einiges aus.

    (LOTUS lasse ich vorerst außen vor, da sich das Busmodul noch im Anfangsstadium befindet.)

    Would be nice if these things could be updated as well:

    Will try to fix all of that.

    Schön, das man mit dem Bus nun auch Rückwärts fahren kann :D

    Ging das etwa nicht? :D

    Morpheus wirst du auch noch was für den VanHool AGG 300 machen?

    Ist nicht geplant. Bin zur Zeit auch mehr in der englischen Community unterwegs. Das Volvo 7900 Projekt ist letztendlich nur entstanden, da ja in England diverse Busse ebenfalls mit I-SAM Ishift unterwegs sind und ich für das Masterbus DLC das Script umgesetzt habe.

    Dieses DLC bekommt bald ein Update, da wird mein Ishift Script offiziell integriert sein.