Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hab ein Problem beim Einfügen der Zeilen in die keyboard.cfg.

    Nach dem Einfügen und Start von Omsi kommt die Fehlermeldung, dass die Tastatur Befehle nicht erkannt werden.

    An welche Stelle hast du dies hinzugefügt? Am Anfang oder Ende?

    Was sagt die Kodierung der Datei - UTF-8 oder etwas anderes?


    Ansonsten die keyboard.cfg mal löschen, anschließend keyboard_reset.cfg kopieren und die Kopie in keyboard.cfg umbenennen, um es wiederherzustellen.

    Muss nicht unbedingt separat installiert werden. Die V2 kann auch einfach in die v1.1 installiert werden. Vorher aber am besten die .bus-Dateien der v1.1 entfernen. Die separate Installation diente ja nur, um stark gemoddete v1.1 Fahrzeuge erhalten zu können.

    Es geht weiter mit dem Facelift-Patch, der mittlerweile doch größer ausfällt, als gedacht. Möglicherweise ändere ich die Versionsnummer.

    Der GDH bekommt ebenfalls noch einige Anpassungen, und das Krefelder Repaint wird vervollständigt:



    BUS: O530GDH

    MAP: Bremen Nord

    Hat noch jemand das Problem das die A Achse beim 18C komplett angehoben ist?

    Die Federkennlinien müssen noch angepasst werden. Ist mir leider entgangen bzw. habe es übersehen. Ist für den Fahrbetrieb/Funktion nicht so schlimm, sieht nur doof aus.


    Wer das eben selber richten möchte:


    1.Achse


    achse_feder

    200

    achse_maxforce

    100


    2.Achse


    achse_feder

    350

    achse_maxforce

    150


    3.Achse


    achse_feder

    400

    achse_maxforce

    150

    Auch fehlt für einen EfficientHybrid die Unterstützung des Generators beim Fahren und vor allem Beschleunigen.

    Finde die Beschleunigung allerdings mehr als ausreichend, ja sogar stellenweise zu zügig (Gelenkvariante hat auch nur ca. 14-15t Gewicht - kommt mir etwas wenig vor). Eine Vorbildgetreue Umsetzung halte ich für nicht unbedingt nötig, da man im Grunde nichts davon so wirklich mitbekommt. Der Aufwand dahinter rentiert sich einfach nicht.

    Finde ich auch, Morpheus hast du schon angefangen. :P :D

    Privat habe ich mir schon etwas zusammengeschustert, aber bin damit auch noch nicht 100%ig zufrieden, weshalb das nicht öffentlich wird.

    Und wegen Corona gibt's leider auch keine Möglichkeit mal eben bei der Rheinbahn für eine Aufnahme vorbeizuschauen.



    Wer den normalen Startsound für den Schnellstart haben will, dazu die D1556.osc öffnen und nach "_hyb" suchen und entfernen (2 Einträge).

    PS: Schaut mal rein: Grundorf für den ETS:

    Für den Solaris Convert hab ich leider nie eine Permissionsanfrage bekommen. Da sind Sounds von Gumble444 und mir drin, sowie die VDV-Display-Texturen. Würde mich mal interessieren, ob man Alterr gefragt hat.

    Wird wohl auch nur mit der aktuellsten ETS 2-Version laufen. :-) Dann heißt es wieder, Mods ummodeln ohne Ende. :-D Jedes Mal ein Riesenaufwand.

    Das stört mich tatsächlich am meisten, weshalb ich es auch kaum noch spiele. Und auch die Umstellung zu FMOD war mega ätzend. Ist ein fieses verschlossenes System.

    Letzte abschließende Tests:



    Am Ende war es doch nicht so ganz simpel, das Ganze umzusetzen. Das Getriebe musste darauf angepasst werden, ansonsten gab es Probleme bei Schaltvorgängen. Aber jetzt funktioniert alles, wie es soll. Der Bus bremst nun auch selbstständig ab, sollte die Geschwindigkeit überschritten werden. Ein kurzer Tritt aufs Gaspedal versetzt den Limiter/Tempomat in den Standby Modus. Am Hebel ziehen oder drücken reaktiviert den zuletzt gespeicherten Wert.

    Kurzes Betätigen erhöht/senkt den Wert um 1 km/h. 0,5 ist in OMSI nicht möglich. Langes Betätigen ändert den Wert kontinuierlich, bis losgelassen wird.

    Der Limiter ist bei Tastaturbetrieb schon sehr nützlich, da man jetzt die Taste einfach gedrückt halten kann und bergab wird selbstständig gebremst.

    Einziger Nachteil: es werden insgesamt 6 Hotkeys benötigt. 2 jeweils für Retarder, Limiter und Tempomat. Ich habe sie auf X und Y gelegt mit jeweils Shift und Strg für Limiter und Tempomat:

    X - Retarder aufschalten

    Y - Retarder abschalten / Reset / Off

    Shift+X - Tempomat aufschalten

    Shift+Y - Tempomat abschalten

    Strg+X - Limiter aufschalten

    Strg+Y - Limiter abschalten

    Es geht weiter mit dem Facelift-Update:

    Dank dem lieben Homery gibt's für den OM457LA nun einen originalgetreuen nageligen Sound.

    Mittlerweile sind folgende Motoren mit neuen Sounds ausgestattet:


    OM906hLA E3: Voith, ZF |

    OM457hLA E2: Voith, ZF |---- Das E2/E3-Paket wird überarbeitet bald neu hochgeladen

    OM457LA E2: Voith, ZF |


    OM906hLA EEV: Voith, ZF

    OM457hLA EEV: Voith, ZF

    OM457LA EEV: ZF Originalaufnahme, für Voith das typische Summen beigemischt.


    Des Weiteren gibt's Fortschritte beim Tempomat/Limiter:


    Öffne ISAM_ishift.osc und ändere folgendes:


    (L.L.emotor_power_inc) (L.L.throttle) * 3000 (L.L.velocity) (F.L.leistungsabfall_idle) * + (S.L.emotor_power)


    zu


    (L.L.emotor_power_inc) (L.L.throttle) * (S.L.emotor_power)

    Wobei UpMin bei den aktuellen Getrieben nicht mehr existiert. Dies wird von Sensotop/Topodyn selbst errechnet anhand der Gaspedalstellung.

    DnMin ist die Schwelle für das zwangsweise Herunterschalten, unabhängig vom Pedal.

    DnMax ist die Schwelle zum Herunterschalten, bei gedrücktem Gaspedal.

    UpMax ist die neutrale Hochschaltschwelle in Abhängigkeit zum Gaspedal.

    Für das Kneeling gint es aktuell noch keine Sounds

    Mittlerweile habe ich das ganze ECAS-Zeugs aus den Citaros auf den MAN übertragen, sodass die Kneelingsounds genutzt werden können.

    Ich werde das auf offiziellen Wege versuchen es in ein zukünftiges Update einzupflegen. Damit funktioniert das Kneeling auch, wie man es so kennt (Nivellieren beim Schließvorgang der Türen).

    Das ist die Onboard-Diagnose. Man kann damit diverse Messwerte (MW) der einzelnen CAN-Bus Schaltkreise ablesen und auf Plausibilität prüfen.

    Ist aber nicht relevant für OMSI. Viele Werte und Zahlen sind auch nur ausgedacht.