Beiträge von Lion's Coach - Fan

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich finde aber trotzdem, dass gerade Neulingen lieber nicht direkt die "falsche" Lösung dieses Problems beigebracht werden sollte. Klar kann das am Ende jeder machen wie er will, aber wenn dann von Omsi-Experten die 10%-Methode als einzige Lösung gennant wird, erweckt das halt bei vielen den Eindruck dass das die korrekte Methode, ist ohne Nachteile usw.


    Und was noch dazu kommt, der Ersteller des Busses hat sich ja was dabei gedacht, die Transparenz so anzulegen wie sie ist. Wenn man jetzt einfach alles einheitlich auf 10% Transparenz stellt, sieht der Bus halt nicht mehr so aus wie vom Ersteller gewollt.

    Ich mache das mittlerweile teilweise auch bei Bussen so, bei denen keine Alpha Dateien separat mitgeliefert werden, dass ich mir die Alpha aus dem Standard Repaint hole und das dann auf meine Repaints anwende.

    Dann glänzen allerdings Teile des Busses minimal, die eigentlich nicht glänzen sollen. Die richtige Methode wäre, mit dem Alphamask-Plugin für paint.net die mitgelieferte Alpha-Datei (O550_AL_4K.png im Templates Ordner) auf das fertige Repaint anzuwenden.

    Da ist kein Glanz. Zumindest seh ich den nicht

    Mit Alphamask:

    Mit Deckkraft auf 10:


    Siehe sämtliche Gummis, und auch bei der Befestigung vom Scheibenwischer.



    Beim Repainten des Integros sind mir übrigens ein paar Fehler aufgefallen, weiß nicht inwiefern die intern schon bekannt/behoben sind aber ich dachte ich liste die hier mal auf falls noch nicht:

    - Kleiner Mapping-Fehler an der Front; links und rechts identisch und sowohl bei E2 als auch bei E3:


    - Bei der Vordertür stimmt das Mapping nicht ganz mit dem des Wagenkastens überein. Auf dem Repaint sind die Streifen logischerweise durchgängig auf gleicher Höhe; ebenfalls bei E2 und E3:


    - Mapping-Fehler auf der rechten Seite der Stoßstange; nur bei E2:


    - In der model.cfg ist bei dem rechten Türflügel der hochverglasten Hintertür unter der Wagenkasten-Textur bei [matl_alpha] 1 statt 2 eingetragen. Dadurch kommt es zu Fehlern mit Halbtransparenzen auf der Fensterscheibe; bettrift sowohl E2 als auch E3

    Den Sinn hinter den Dreiecken hab ich bislang aber noch nicht verstanden

    Sinn dahinter ist, dass GPUs nur mit Dreiecken arbeiten können. Deshalb muss jedes 3D-Modell bevor es gerendert wird in Dreiecke unterteilt werden. Theoretisch macht das der o3d/x-Converter beim Konvertieren automatisch, da kommt es aber gerne zu solchen Fehlern wie hier, deshalb sollte man das am besten schon in Blender selbst machen.


    Bezüglich dem Weiterarbeiten am Objekt:

    gibt sogar einen Triangulate-Modifier, dass man mit aufgeräumten Multi-Ecken-Polygonen arbeiten kann, die exportierte x dann aber trianguliert ist, sofern man "Apply Modifiers" beim Export drin hat

    hat die Fläche auch das Zettel-Material "assigned"?

    Ich weiß zwar nicht wie das in den alten Blender Versionen ist, aber wenn das Material nicht assigned wäre, würde man die Textur doch in Blender nicht sehen? :/


    Ich könnte mir vorstellen, dass das eventuell an falsch geflippten Normals liegen könnte. Kontrolliere mal bitte, ob alle Normals da hin zeigen wo sie sollen und flippe sie gegebenenfalls. Frag mich aber bitte nicht wie man das in der alten Version macht :"D

    Wofür ist das genau gut?

    Grafikkarten können nur mit Dreiecken arbeiten. Deshalb muss jede Fläche die aus mehr als drei Eckpunkten besteht in Dreiecke unterteilt werden. Wenn man das nicht schon in Blender selbst macht, passiert dieser Schritt während dem Konvertieren zur o3d. Da funktioniert das allerdings vorallem bei Löchern im Mesh nicht immer so genau, dashalb muss man das bei den entsprechenden Faces schon in Blender machen.

    In der envir.cfg gibt es ein Schlüsselwort, was regelt wann die Dämmerung startet bzw. endet. [twilight_start_end] heißt das. Eventuell könnte dort das Problem liegen. Bei mir habe ich da die Werte -7 und 7 als ganz passend herausgefunden, allerdings nutze ich selbst erstellte Himmel-Texturen. Da müsstest du mal ein bisschen herumprobieren was gute Werte für dich sind.

    Das Problem wird nicht durch irgendwelche Zusatzprogramme verursacht sondern durch die Sicht selbst. Bei zwei Sichten ist der vierte Wert -0.5. Den musst du zu -0.06 ändern, dann tritt dieser Zoom-Effekt nicht mehr auf.
    Der Wert gibt laut der dazugehörigen Beschreibung an, wie weit das Halsgelenk sich hinter dem Auge befindet. 50 cm sind dafür dann doch etwas zu viel :D

    Ich finde es echt traurig, dass ein User so runter gemacht wird, weil er berechtigte Kritikpunkte äußert. Ja, man hätte das in die passenden Threads schreiben können, ja man hätte es vielleicht etwas freundlicher schreiben können. Das ist aber kein Grund, dass man Busspotting Mittelsachsen so angehen und beleidingen muss.
    Der Bus hat nun mal seine Fehler und Probleme, und wenn man die nicht nennen darf, ist das schon sehr traurig.


    Edit: Was auch immer an meinem Beitrag so lustig ist, aber freut mich dass ich euch unterhalten konnte


    Alibi:


    Bus: Mercedes-Benz Citaro LE Ü
    Repaint: Regiobus Mittelsachen (WIP/privat)
    Map: Landkreis Stein

    Da es aktuell im Sale ist, habe ich mir endlich auch mal das Urbino II Add-On gekauft und natürlich direkt erstmal ein paar Runden gedreht.





    Bus: Solaris Urbino 18 (II. Generation)
    Repaint: Taeter Tours
    Map: Ahlheim V4

    1500 Seiten schon?! Mein letzter Beitrag hier war noch auf Seite 1388, wird also langsam mal wieder Zeit...


    Bus: Mercedes-Benz Citaro GÜ - BusBahn (privat)

    Repaint: Regiobus Mittelsachsen Wagen 1132 (privat)
    Map: Krummenaab 2019