Beiträge von erixx
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Zum Bahnhof Eichenhöhe: Der Bahnhof bildet mehr oder weniger den alten Busbahnhof Leverkusen mitte ab. Hier lagen die Bussteige auch auf der anderen Straßenseite und nicht an den Bahnsteigen. Ich finde diese Idee für OMSI auch ganz nett, da man als Mapbauer (ich kenne es auch von mir selbst) gerne mal dazu neigt, sich die "perfekte Welt" zu bauen, in der alle Straßen glatt sind, alle Haltestellenschilder korrekt beschriftet und Busbahnhöfe eben optimal für Fahrgäste sind. Das wollten wir grundsätzlich auf der Karte nicht überall verwirklichen, da es eben auch in realen Städten Stellen gibt, die in jeglicher Hinsicht - sei es Barrierefreiheit, kurze Fußwege oder eben "schöne" Gestaltung - einfach unter aller Kanone sind.
LG
Wobei es auf der anderen Seite insofern praktisch gewesen wäre, als dass der Faremaster nicht rumspinnt weil man sich wieder von der Haltestelle entfernt
Das nervt auf Dauer doch, wenn man jedesmal wenn man den Eichenhöher Bahnhof anfährt, zwei Stationen zurückschalten muss.
Aber ansonsten geb ich dir Recht, gerade die nicht so "perfekten" Straßen machen den Flair der Map an vielen Stellen aus.
Eine kurze Frage: ist es gewollt dass man auf der Kreuzung L432/Kaiserstraße so lange an der Ampel steht als 135/NE11? Ich hol mir da jedesmal 2-3 Minuten Verspätung weg, weil die blöde Ampel ewig rot ist.
-
Nervt die armen Entwickler doch nicht so, ich glaube es gibt im Moment genug zu tun, und vor allem wesentlich wichtigeres, als Hilfspfeile für Shuttles zu machen. Wenn ihr unbedingt Shuttles oder Einsatzfahrten machen wollt und die Strecke nicht kennt, nehmt den BBS. So bin ich auch schon zu meiner ersten E73-Fahrt gekommen - ganz ohne Kranenburg auswendig zu kennen.
Kurze Frage, ich weiß nicht obs an der Map oder am Fahrzeug liegt.
Ich habe immer wieder das Phänomen, dass die Haltestelle automatisch weitergeschaltet wird, wenn ich an einer Endstation bin, aber nicht bei allen. Bspw. hatte ich auf der 156 immer dass er, wie es der Facelift halt macht, die Schilderung wechselt, wenn er auf die letzte Haltestelle einer Tour weiterschaltet. Sobald dann das Fenster mit dem Fahrplandialog erscheint (oder halt auch nicht, weil man es ausgeschaltet hat), schaltet er direkt noch eine weiter. Kurze Zeit später auf der NE11 passierte das aber nicht. Müsste dafür die erste Haltestelle in der Hofdatei doppelt drinstehen oder woran liegt das? Betrifft zwar primär den Bus, aber durch die verschiedenen Repaints wird man ja subtil darauf aufmerksam gemacht, dass dies die vorherrschenden Fahrzeuge dort sind.
Daran anknüpfend: Sowohl am Rathaus, Fahrtrichtung Kranenburg als auch jedesmal wenn ich an der Eichenhöhe wende um zu den Bussteigen zu kommen, schaltet der blöde Faremaster auch weiter. Ich denke mal das kommt daher, dass man den "Dunstkreis" der Haltestelle erreicht hat. Sobald man den kurz verlässt, zum wenden halt, schaltet er dann weiter. Ist das ein bekanntes Phänomen? Oder ließe sich das umgehen, bspw. (im Falle Eichenhöhe) mit einer Art "Dummyhaltestelle" auf der Pausenseite? Oder kann man gar den "Erkennungsradius" für solche Haltestellen kleiner machen? Oder gibts irgend einen einfachen Workaround, den ich noch nicht kenne? Vielleicht doof gefragt aber das war so mein erster Einfall.
Liebe Grüße
-
-
Sonntag war es.
Es betrifft übrigens scheinbar NUR den 23:30 Anschluss. Als ich eine Stunde später wieder am HBF ankam, hat er sich brav auf seinen Pausenplatz gestellt.
-
-
Kevner Das liegt wahrscheinlich daran dass du das Morphi v5 Soundpack installiert hast. Die AI-Liste verwendet aber die ältere Version, deshalb passen die .bus-Dateien vom Namen her nicht. Musste ich auch manuell auf die v5 anpassen. Geht aber ganz fix.
-
-
Habe gerade noch einen Fehler gefunden, aber der betrifft den Nachtbusnetzplan. Laut Plan fährt die NE9 über Goldschmidtstraße und Emmastraße, tut sie aber nicht. Jedenfalls nicht stadteinwärts. Auf dem Plan sind die Haltestellen allerdings eingezeichnet.
Nichts wildes, aber ich dachte ich weise mal drauf hin.
EDIT: Am Nachtbusanschluss versperren die einfahrenden bzw wendenden Fahrzeuge (haben ja leider bis zur Abfahrt alle Betriebsfahrt geschildert) die ganze Straße.
EDIT 2: Oh Mann, es hört nicht auf.
Die NE31 ist an der Endhaltestelle Brecker Feld nirgends ausgeschildert oder be"pfeilt". Oder hält die woanders? Hatte gehofft mit meiner NE12 einen schönen Anschluss nach Harbsen anbieten zu können.
-
Staaken79 Das ist tatsächlich untergegangen, ich werds gleich mal ändern und schauen ob es was bringt. Danke dir
-
Es musste der ET425 sein, ich habe mittlerweile die Fahrplanprio einfach auf 3 gestellt und damit war der Fehler weg. Nur schade dass dadurch jetzt gar keine Züge mehr fahren, aber es läuft erstmal.
Ich habe jetzt einige Zeit in der Map verbracht und ich wollte mal kurz zusammentragen was mir so aufgefallen ist. Falls irgendetwas davon schon genannt sein sollte, tuts mir leid, ich habe etwas die Übersicht im Thread verloren.
1. Nach der Haltestelle Leppertstraße in Richtung Burgschöttel verschwinden die KI-Busse direkt hinter der Haltestelle an der Fußgängerampel
2. An den Haltestellen Leppertstraße und Serringerweg fehlt das "SB" Symbol im "Hilfspfeil"
3. Wenn ich mit der 164 am Osterfelder Markt Pause mache und sehr weit vorne in der Bucht stehe, bleibt die KI-136 in Richtung Heroldsberg an der Kreuzung stehen und "wartet" auf mich.
4. An der Kronprinzenstraße funktionieren die DFIs in der "Innenspur" nicht. Die an den äußeren Haltestellen tun es.
5. Ebenfalls Kronprinzenstraße. Wenn ich als 188 Richtung Kranenburg an der Haltestelle stehe, egal wann, leuchtet dauerhaft das Anschlusssignal. Soll das so?
(6.) Hab als 188 natürlich zufällig direkt einen Umlauf erwischt, wo der Bustunnel gesperrt ist. Leider stand ich auf ziemlich verlorenem Posten, da davon vorher nichts zu sehen war und auch an der Absperrung (Fahrtrichtung Kranenburg) nichts darauf hinweist, dass ich dann geradeaus weiterfahren soll. Ich war etwas verwirrt ob ich was übersehen hatte. Ist kein richtiger Fehler, aber ich musste erstmal ein paar Minuten durch die Karte scrollen damit ich ralle was da abgeht. Vielleicht im Hilfspfeil einen Hinweis hinterlassen oder sowas.
(7.) a) Die Computeransagen sind wesentlich lauter als die "Hand-"gesprochenen.
b) Eher ein Vorschlag: Ein leichter Hall und ein wenig Kompression drauf - dann wirkt es räumlicher und man hat das Gefühl, die Ansagen kämen wirklich aus den ollen Lautsprechern im Bus. Siehe bspw. die Hamburger Ansagen. Steigert mMn. die Immersion noch etwas.So, genug gemeckert.
Waren nur ein paar Dinge die mir aufgefallen sind.
Liebe Grüße
EDIT: Ach ja, eine ganz kleine Frage meinerseits. Dass es an den Sonntagen, an denen der Rundumanschluss am HBF ist, zu einigen Laderucklern kommt wenn man sich dem HBF nähert, ist ja amtlich. Gibt es eine Möglichkeit, diese "Ballung" an zu ladenden KIs etwas zu entzerren? Bspw. die geladenen Kacheln auf 2, aber die Sichtweite etwas moderater? Damit er vielleicht schon mal ein "paar" der Fahrzeuge geladen hat und nicht alles auf einen einzigen Schlag geladen wird?
EDIT2: Die Bereichsfehler sind wieder da, aber diesmal ist es der D92, was aber seltsam ist, da ich den noch nie angerührt habe.. Seltsam.
-
-
Moin, ich hab da auch mal ein kleines Anliegen.
Ich hab direkt am Hauptbahnhof bzw am Bernauer Platz gestartet (wollte erstmal alles mit einer Fahrgastfahrt auf mich wirken lassen) und hab gemerkt dass in kurzen, ca. 2-Sekündigen Abständen ein kleiner Ruckler kam. Ansonsten war die Framerate absolut okay, also gehe ich nicht von einem Performanceproblem per sé aus.
Dann habe ich etwas rumgestöbert im Forum und hatte kurzzeitig die DFIs in Verdacht, da dort ja doch einige verbaut sind und es dort zu solchen Problemen kommen kann.
Ich hab also meine Logfile inspiziert und festgestellt, dass diese rappelvoll ist mit einem Fehler in der Bereichsprüfung, die den ET425 betrifft. Und damit meine ich mehrere Tausende in wenigen Minuten.
32561 21:36:59 - - Error: Fehler bei Bereichsprüfung: CV.Calculate - J2 (vehicles\Waldheini12\ET425_AL\ET425.ovh)
Also scheint mit der KI-Bahn irgendwas nicht zu stimmen. Diese hab ich aber eben erst durch die Map installiert. Hat jemand ein ähnliches Problem oder kann das Problem reproduzieren?
Eine "Neuinstallation" des 425 brachte keine Besserung.
Liebe Grüße!
-
Anlässlig der alljährlichen Oldtimertage wurden für diesen Sonntag einige der alten ehemaligen Fahrzeuge der AVG aus den Hallen geholt.
Hier als 28er Kurzläufer aus Osterfeld gerade an der Uni auf die Abfahrt wartend.
Karte: Ahlheim-Laurenzbach Updated - (H) Universität Disselberg | Bus: Mercedes-Benz O407 von Perotinus mit AVG Repaint aus dem Repaintpack von "Der Omsi2-Zocker" |
-
Sascha_AVG Auf dem Bild mit der 136 steht auf dem Schild die 146. Ist das so richtig?
-
Wenn ich das richtig verstehe, willst du den Warnton nur dann, wenn die Tür vollautomatisch läuft oder gar nicht?
Bei zweiterem würde die Methode ja auch funktionieren. Ansonsten wirst du, fürchte ich, ums scripten kaum herumkommen. -
So, erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps, ich habs nun hinbekommen. Den Abschnitt hatte ich ja eben schon entdeckt, aber nur den Abschnitt darüber geändert.
Es funktioniert so.
Du nimmst den gesamten Abschnitt "Tür 2", der in der "door_manual.osc" geschrieben ist, und änderst alle Verweise auf (C.L.tuerverzoegerung) auf (C.L.tuerverzoegerung2).
Code
Alles anzeigen'Tür 2 (L.L.cockpit_tuertaster2) (L.L.AI_Scheduled_AtStation) 1 = || (L.L.door_2) 0.5 < && (L.L.door_3) 0.5 < && (L.L.doorTarget_23_delayed) 0 = && (L.L.velocity) (C.L.tueroeffnung) < && (C.L.Tuerfehlertoleranz) (L.L.wearlifespan) * (L.L.Door2_Error_Count) > && (L.L.elec_busbar_main) && (L.L.bremse_p_tank04) 550000 > && (L.L.door_23_nothahn_sw) ! && {if} 1 (S.L.doorTarget_23_delayed) (T.L.ev_doortriggeropen_2) (L.L.bremse_p_Tank04) 100000 - 0.96 * 100000 + (S.L.bremse_p_Tank04) 0 (S.L.trigger_antirepeat23) {endif} (L.L.cockpit_tuertaster2) (L.L.AI_Scheduled_AtStation) -1 = || (L.L.door_2) 0.5 > (L.L.door_3) 0.5 > || && (L.L.doorTarget_23_delayed) 1 = && (L.L.velocity) (C.L.tueroeffnung) < && (C.L.Tuerfehlertoleranz) (L.L.wearlifespan) * (L.L.Door2_Error_Count) > && (L.L.elec_busbar_main) && (L.L.pandus_opn) ! && (L.L.bremse_p_tank04) 550000 > && (L.L.door_23_nothahn_sw) ! && {if} 0 (S.L.doorTarget_23_delayed) (C.L.tuerverzoegerung2) 0 > (L.L.door_2) 1 = && (L.L.door_3) 1 = && {if} (T.L.ev_doorwarn) {endif} {endif} (L.L.doorTarget_23_delayed) ! (L.L.pandus_opn) ! && {if} (L.L.door_2) 1 = (L.L.door_3) 1 = {if} (L.L.doortimer23) (L.S.Timegap) + (C.L.tuerverzoegerung2) min (S.L.doortimer23) (C.L.tuerverzoegerung2) = {if} 0 (S.L.doorTarget_23) (L.L.kneel_locked) (L.L.doorTarget_0) ! && (L.L.doorTarget_1) ! && (L.L.doorTarget_23) ! && (L.L.doorTarget_45) ! && ' (L.L.doorTarget_67) ! && {if} 0 (S.L.kneel_locked) {endif} (L.L.trigger_antirepeat23) ! {if} (T.L.ev_doortriggerclose_2) 1 (S.L.trigger_antirepeat23) (L.L.bremse_p_Tank04) 100000 - 0.96 * 100000 + (S.L.bremse_p_Tank04) {endif} {endif} {else} 0 (S.L.doorTarget_23) (L.L.trigger_antirepeat23) ! {if} (T.L.ev_doortriggerclose_2) 1 (S.L.trigger_antirepeat23) (L.L.bremse_p_Tank04) 100000 - 0.96 * 100000 + (S.L.bremse_p_Tank04) {endif} {endif} {else} 1 (S.L.doorTarget_23) 0 (S.L.doortimer23) {endif}
Danach gehst du in die constfile und fügst dort unter der schon eingetragenen Verzögerung die eben ausgedachte an.
CodeTuerschließverzögerung in Sekunden. Wert 0 schaltet es aus und deaktiviert den Warnton. [const] tuerverzoegerung 1.5 [const] tuerverzoegerung2 0
Und eben wie von dir, PingPong, geschrieben, die entsprechenden Abschnitte in der sound.cfg entfernen.
Das ist der ganze Zauber. Nur, falls jemand mal das gleiche vorhaben sollte.
Ich danke euch vielmals für die Hilfe!
-
Genau, richtig. Und eben die 1,5 Sekunden sollen ja verschwinden, aber eben NUR an der 2. Tür, nicht an der 3. Oder 4.
-
-
Das Problem daran ist halt, dass du dadurch die Verzögerung beim gesamten Fahrzeug deaktivierst. Bei der dritten, automatischen Tür soll die ja aber erhalten bleiben.
Sprich, ich muss die zweite Tür aus dieser Konstante ausnehmen oder ihr eine eigenen Verzögerungsabschnitt zuordnen. Ich weiß eben nur nicht, wo ich den Verweis auf diese Konstante finde.
Edit: Ich habe folgenden Abschnitt in der "door_manual.osc" gefunden. Etwa bei Zeile 400.
Code
Alles anzeigen'Tür 2 (L.L.cockpit_tuertaster2) (L.L.AI_Scheduled_AtStation) 1 = || (L.L.door_2) 0.5 < && (L.L.door_3) 0.5 < && (L.L.doorTarget_23_delayed) 0 = && (L.L.velocity) (C.L.tueroeffnung) < && (C.L.Tuerfehlertoleranz) (L.L.wearlifespan) * (L.L.Door2_Error_Count) > && (L.L.elec_busbar_main) && (L.L.bremse_p_tank04) 550000 > && (L.L.door_23_nothahn_sw) ! && {if} 1 (S.L.doorTarget_23_delayed) (T.L.ev_doortriggeropen_2) (L.L.bremse_p_Tank04) 100000 - 0.96 * 100000 + (S.L.bremse_p_Tank04) 0 (S.L.trigger_antirepeat23) {endif} (L.L.cockpit_tuertaster2) (L.L.AI_Scheduled_AtStation) -1 = || (L.L.door_2) 0.5 > (L.L.door_3) 0.5 > || && (L.L.doorTarget_23_delayed) 1 = && (L.L.velocity) (C.L.tueroeffnung) < && (C.L.Tuerfehlertoleranz) (L.L.wearlifespan) * (L.L.Door2_Error_Count) > && (L.L.elec_busbar_main) && (L.L.pandus_opn) ! && (L.L.bremse_p_tank04) 550000 > && (L.L.door_23_nothahn_sw) ! && {if} 0 (S.L.doorTarget_23_delayed) (C.L.tuerverzoegerung) 0 > (L.L.door_2) 1 = && (L.L.door_3) 1 = && {if} (T.L.ev_doorwarn) {endif} {endif}
Ich geh davon aus, dass ich den Abschnitt abändern muss, aber ich weiß eben nicht, ob es ausreicht, die Zeile
einfach zu löschen. Dafür bin ich mit dem Scripting leider nicht bewandert genug.