Moin,
mal wieder Zeit ein kleines Update zu erstellen, heute mal nur in Worten.
Im Kreis Friedrichstadt tut sich im ÖPNV aktuell einiges. Jahrelang waren die Verkehrsbetriebe Friedrichstadt auch zuständig für den Überlandverkehr, auch wenn schon immer zahlreiche Subunternehmer das Liniennetz im Überland mit aufrecht erhielten. Dazu gehören unter anderem die Autokraft, Seelhorst und Jost.
Vor allem aber auf der Linie 200 waren die VKF immer sehr dominant mit bis zu 8 Fahrzeugen.
Auf Grund schwindender Kapazitäten, vor allem durch Personal- und Fahrzeugmangel, sind die VKF allerdings in diesem Jahr dazu gezwungen worden den Überlandverkehr abzustoßen. Nach Ausschreibung erhielt einer der Subunternehmer den Zuschlag, nämlich die DB-Tochter Autokraft.
Das heißt das in Zukunft der Überlandverkehr in der Hand der Autokraft liegen wird. Jost und Seelhorst bleiben als Subunternehmer erhalten, ob die VKF auch einzelne Umläufe übernimmt ist aktuell äußerst fraglich. Personal fehlt, vor allem im Zuge der Corona-Pandemie wurden nach einer "Ruhestandswelle" kaum Fahrer eingestellt.
Der Fuhrpark ist auch nicht mehr der jüngste und so kam es Anfang des Jahres zu Ausfällen einzelner Fahrten, gerade im Überlandbereich und ausgerechnet auf der stark frequentierten Linie 200.
Während der Fuhrpark der Stadtbusse noch relativ jung ist, fanden sich auf den Überlandumläufen viele Fahrzeuge älterer Baujahre, Citaro der ersten Generation und MAN-Busse von Anfang der 2000er-Jahre. Auf Grund fehlendem Fahrpersonals und dem hohen Modernisierungsbedarfs im Überlandsektor wurde dieser deswegen in diesem Monat endgültig abgestoßen.
Die VKF wird also ab August '20 ausschließlich den Stadtverkehr der Stadt Friedrichstadt bedienen, darauf lag allerdings schon immer das Hauptaugenmerk des Unternehmens. Doch auch hier stehen viele Herausforderungen bevor. Aktuell besteht der Fuhrpark noch vollständig aus reinen Dieselfahrzeugen, was sich aber in den nächsten Jahren ändern wird.
Auf fast allen Linien - 31, 32, 34, 41, 42,61, 62, 71, 72, 81 und 91 - sollen dem Angebot zudem noch mehr Fahrten hinzugefügt werden um dem steigendem Fahrgastaufkommen nachzukommen.
Der Start der Autokraft auf den Linien 200, 210, 410 und anderen verlief bisher recht reibungslos. Nur auf der Linie 200 kam es teilweise zu überfüllten Busse, da der Autokraft noch Gelenkwagen fehlen. Laut Unternehmensangaben sollen bis Mitte September aber ausreichend Wagen zur Verfügung stehen.
Fahrten und Linienverläufe bleiben gleich, allerdings werden alle Linienverläufe in Zukunft 4-stellig. Es folgt eine kleine Übersicht.
Linie 4200 Neuschönberg - Schönberg - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Linie 4201 Schnellbus Schönberg - Friedrichstadt
Linie 4210 (Schönberg) - Wahlstedt - Wulfshagener Schweiz - Friedrichsort - (Friedrichstadt)
Linie 4410 Wahlstedt - Lutterbek - Friedrichsort - Friedrichstadt
Zudem gibt es viele zusätzliche Fahrten und einige Linien für den Schülertransport.
Die Haltestelle Meimersdorf, Teich entfällt in Zukunft im regulären Linienverkehr und wird nur nur noch von Schulbussen angefahren. So bleibt den Schülern die Überquerung der Hauptstraße erspart. Es wird eine neue Haltestelle an der Ortsdurchfahrt eingerichtet.
Achtung: Ich habe hier mal aktuelle Veränderungen, Pläne und Zukunftsvisionen etwas "hübscher" verpackt. Bilder folgen. 