Empfohlen Modpack für den O305 1.0.5.1

Bald ist es soweit: Unsere nächste Leitstellenfahrt findet statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

Lizenzbestimmungen
Creative Commons <by-nc>
WebSite / Support
https://forum.omnibussimulator.de/forum/index.php?thread/49250
Empfohlene OMSI-Version
Aktuell v2.3.x
Vorausgesetzte kommerzielle Erweiterungen
Stadtbus Mercedes O305 (Infos)
Weitere Versionshinweise
Version 1.05

Umfangreiche Mod-Sammlung für den O305, wahlweise mit LAWO-Vollmatrix, diverse Repaints, Bahnbus-Varianten etc.


Es ist endlich so weit, das O305 Modpack ist fertig!


Wer meine Bahnbus-Mod und das O305G Modpack kennt, weiß in etwa, was ihn hier erwartet. Das Paket enthält insgesamt 24 Busvarianten:

  • StÜLB 1982 und VÖV 1982 (jeweils handgeschaltet oder Automatik) mit dem einteiligen breiten Rollband vom O307 V2 (bzw. O305G Modpack und Bahnbus-Mod) oder dem originalen vierteiligen, 200 PS, wahlweise mechanischer Almex- oder elektronischer AFR200-Drucker, beide aus dem O303/O307/O407 von Perotinus und meinen Mods bekannt. Armaturenbrett mit den alten Schaltern
  • StÜLB 1986 und VÖV 1986, wie vor, jedoch mit 240 PS und ABS, die manuelle Version hat einen Drehzahlmesser. Neue Schalter vom O405
  • StÜLB 1986 und VÖV 1986 mit LAWO-Vollmatrix, ansonsten wie StÜLB 1986. Ansteuerung über den AFR200-Drucker oder wahlweise über ein LAWO-Steuergerät oberhalb vom Fahrerplatz
  • StÜLB 1986 und VÖV 1986 mit schwarzem Rollband und nur mit Automatik: kleines Special mit schwarzer Rollbandmaske und dem originalen mehrteiligen Rollband. Diese beiden Versionen kommen nur mit Repaints der Essener EVAG und Stadtwerke Bielefeld, aber natürlich kann man hier seiner Phantasie freien Lauf lassen. Auch hier kann der linksseitige Nummernkasten verwendet werden. Mit einigen Rollbandzielen und HOF-Dateien für Essen und Bielefeld.
  • StÜLB “DB83”: Bahnbus von 1983 in grauweiß/himbeerrot mit breitem Rollband, alten Schaltern auf dem Armaturenbrett, Automatik, großem Retarderhebel links auf der Konsole, schwarzen Klappfensterrahmen. DB-typischer “Behr Quirl” Ventilator nebst verchromter zusätzlicher Zahltischleuchte oberhalb der linken Windschutzscheibe und einer kurzen Gepäckablage im Dachbereich oberhalb der Einzelsitze links. Hier zu finden ist auch eine ex-Postbus-Version, die sich jedoch nur durch das Repaint von der 1983er Version unterscheidet und damit mehr oder weniger völlig fiktiv ist.
  • StÜLB “DB84”: Bahnbus von 1984 in himbeerrot mit 15-stelliger LAWO-Blockmatrix, neuen Schaltern und Automatik, großem Retarderhebel links auf der Konsole und schwarzen Klappfensterrahmen. LAWO-Steuergerät oberhalb vom Fahrerplatz, DB-typischer Sicherheitsventilator “Behr Quirl” nebst verchromter zusätzlicher Zahltischleuchte oberhalb der linken Windschutzscheibe.


Die StÜLB-Varianten haben nun alle Radlaufgummis, die vorher bei der BVG-Version fehlten.

Per cti-Variable in der Repaint-Steuerdatei können außerdem folgende Sonderausstattungen aktiviert werden:

  • Dachlüfter mittig und hinten mit Schaltern auf der Konsole links, allerdings ohne Funktion (die Innenteile der Lüfter sind jedoch beweglich)
  • Runde Heckblinker (oben, nur beim VÖV)
  • Almex-Fahrscheindrucker mit dem alten grauen Zahltisch oder AFR200 Drucker mit dem neueren braunem Zahltisch
  • LAWO-Steuergerät über dem Fahrerplatz (nur bei Matrix-Varianten)
  • Gepäckablage links vorn
  • Mercedesstern vorn an/aus
  • Deckenausführung glatt oder gelocht (nur beim StÜLB)
  • Nummernkasten links auf dem Dach
  • Zwei verschiedene Typen Radkappen (O303 und Zubehör)
  • Heck-Schmutzfänger (Typ Hamburg, nur beim VÖV)

Neben den Außen- und Innenrepaints und den Rädern können hier auch die Bezüge für die Fahrgastsitze und den Fahrersitz (separat) eingestellt werden.


Kommen wir zu den Kompromissen, Ungenauigkeiten und Fehlern:

  • StÜLB: die BVG-typische Spiegelanordnung lässt sich nicht ändern
  • StÜLB: die BVG-typische Längs-Sitzbank vorn rechts lässt sich nicht entfernen oder verändern
  • StÜLB: die BVG-Lichtschranke an der hinteren Tür lässt sich nicht entfernen
  • StÜLB: die BVG-Variante der Innenklappe hinter dem vorderen Rollband/Matrix lässt sich nicht ändern (bzw. die Zuggriffe wären dann im Weg, sie lassen sich nicht entfernen)
  • StÜLB: die Anzahl und Anordnung der Klappfenster ist ebenfalls nicht veränderbar
  • StÜLB: die oberen Blinker hinten lassen sich nicht in ihrer Form ändern oder abschalten
  • StÜLB: die Fahrerkabine lässt sich bei der 1984er Bahnbus-Variante mit braunem Fahrerbereich nicht komplett und korrekt repainten, die Kabinentür und die feststehende Wand davor nutzen dieselbe Textur wie die Trennwände an den Türen
  • StÜLB: der seitliche Dachkasten lässt sich für die Bahnbus-Varianten nicht entfernen. Bei der Bahnbus-Variante mit LAWO-Blockmatrix müsste der hintere Nummernkasten breiter ausgeschnitten sein
  • StÜLB: die Steuergeräte oberhalb vom Fahrerbereich müssten wie bei der O305G-Bahnbus-Mod in die Decke eingelassen sein, dies funktioniert hier nicht, daher gibt es hier einen Aufbau-Kasten, der aber die Sicht nicht behindert
  • VÖV: die Bauart der Rückleuchten ist falsch für die angegebenen Baujahre, dies lässt sich jedoch nicht ändern
  • VÖV: die Bauart der Klappfenster ist von vor 1978 und nicht veränderbar
  • VÖV: keine Fahrerkabine möglich
  • VÖV: die Hamburger Außenspiegelgehäuse sind lediglich schwarz eingefärbt, das Gehäuse ist jedoch nicht Mercedes-Serienstandard
  • VÖV: das Funkgerät nebst Mikrofon lässt sich nicht entfernen
  • Alle Varianten: die Eingrifflöcher der Bode-Türen außen sowie die Schlossgehäuse innen sind nicht zu entfernen, auch die Türgestänge innen sind nicht korrekt. Es sollten aber die häufiger (und vor allem bei den Bahnbussen) anzutreffenden Wegmann-Türen verbaut werden.
  • Alle Varianten: fehlende Tiefe vor allem bei den Matrixanzeigen. Der Rollbandkasten, der bei fehlender Rollbandtextur angezeigt wird (Leuchtstoffröhre etc.), ist wie vieles andere auch nicht zu verändern und befindet sich fast unmittelbar hinter der Glasscheibe, d.h. die neuen Matrix-Einheiten sowie das breite Rollband mussten in den extrem schmalen Zwischenraum zwischen Glas und Rollbandkasten gequetscht werden, ohne jede Chance auf den Eindruck von Tiefe.


Die hochauflösenden Texturen (vierfache Auflösung, 2048x2048 statt 1024x1024 Pixel) lassen nun auch detailliertere Beschriftungen zu. Es wurden einige Scripte modifiziert, die Türsteuerungen sind nun immer manuell (Haltestellenbremse über bus_dooraft).


Enthalten sind etliche Repaints sowie sämtliche Repaint-Vorlagen (im SDK-Ordner).

  • 1.0.5.1

    Vollversion 1.05, neu hochgeladen wegen eines Packfehlers. Die bisherige 1.05 sollte dennoch einwandfrei funktionieren.


    Beinhaltet alle Hotfixes (1-5).

  • Hotfixx 5

    - Lichterscript nochmals überarbeitet (AI schaltete Zielbeleuchtung aus)
    - Lightmap der Vollmatrix-Beleuchtung überarbeitet (ungleichmäßige Ausleuchtung)
    - Passengercabin.cfg für die VÖV-Varianten korrigiert (Fahrer saß zu weit hinten)
    - Rollbandmaske (breit) der StÜLB-Busse korrigiert (war falsch texturiert, zu dunkel)
    - Sound-Configs korrigiert (Blinkerhebel-Sound beim Einschalten fehlte, falscher Sound des AFR-Druckers)
    - bus-Datei des VÖV mit schwarzem Rollband korrigiert (Leerzeile in der Scriptzuweisung)
    - Fehler bei Bedienung der Haltestellenbremse im AI-Betrieb korrigiert


    Aktualisiert Vollversion 1.04 auf 1.05

  • Hotfix 4

    Hotfix 4:


    - Zielliste für Matrix-Versionen repariert. Einige Ziellisten für die bekanntesten Maps bearbeitet (Metallrahmen entfernt) und beigelegt (Texture\Ziellisten)

    - Lichthupe bei handgeschalteten Varianten funktionierte nicht -> fix

    - antrieb_constfile überarbeitet, Achsübersetzung ist jetzt bei allen Varianten identisch, Vmax=87km/h. Schaltpunkte stammten noch vom G -> fix

    - Steckschilder DB84 und StUELB86/Hand/Lawo konnten nicht weggeklickt werden -> fix


    Aktualisiert Vollversion 1.03 auf 1.04

  • Kompliment!!!

    Der Bus gefällt mir sehr gut, sogar einer meiner neuen Lieblingsbusse👌👌.

    Danke 1
  • Danke, das Modpack gefällt mir sehr gut.

    Danke 1
  • Eine Frage. Wie benutzt man bei den 86er Modellen die AEG/ADTRANZ AFR200 , ich finde keine Taste wo ich die Eingabe bestätigen kann. In der Read Me find ich nichts : /

  • Ich habe mal den O305er (Bahnbus) wieder rausgekramt und dabei ist mir aufgefallen, dass die ganzen Busse meiner Meinung nach viel zu stark beschleunigen und auch eine zu starke Bremsleistung haben. Ist das nur Einbildung oder liege ich da richtig mit meiner Vermutung? - Wenn ja, wird es irgendwann einen Fix geben?


    LG

    • Laaaange ist Deine Anfrage schon her... Beides kann ich nicht direkt bestätigen, so ein O305 ist u.a. auch aufgrund seines vergleichsweise geringen Gewichts kein langsamer Bus, trotz nur 200 oder 240 PS. Die Bremsleistung ist gegenüber dem originalen Addon nicht verändert worden und entspricht der Realität. Wenn Du mit einem Bus aus 30km/h auf trockener Straße eine Vollbremsung machst, steht der fast sofort, auch bei 50 ist der Bremsweg nicht besonders lang. Nicht umsonst gibt es bei solchen Notbremsungen, die immer wieder durch rücksichtslose Autofahrer notwendig werden, oft eine größere Anzahl Verletzter im Bus, weil stehende Fahrgäste sich dann nicht mehr halten können.

  • Hello, e2h1986. I have a problem. The lights and brakes do not work on the bus. What could be the reason?

    • If the brakes don't work the O305 addon most likely isn't properly registered in the Aerosoft Tool. Does the standard O305 work?

  • Why in Berlin i wrote on rollband number 92 or number 5 and it shows wrong number and letters. How to wrote lines in the rollband ?

    • Sorry, a bit late now for a reply but what do you mean exactly?

      My mod uses rigid one-piece blinds, the route number needs to be part of the destination blind (just have a look at the other ones in the original ZIP).

      You're not talking about the matrix destination displays, are you?

  • Habe gewisse Probleme mit dem Fahrzeug... Bei der Version VÖV86/Hand funktionieren das Abblend- bzw. das Fernlicht nicht, sowie die Innenbeleuchtung

    • Ich habe alle infrage kommenden Versionen, also VÖV86/Hand mit Lawo, breitem und 4-teiligem Rollband getestet und kann Dein Problem leider nicht nachvollziehen. Evtl die Mod nochmal installieren und alle Dateien überschreiben lassen, soweit Du dort keine Änderungen vorgenommen hast, sonst vorher Sicherheitskopien anlegen.

      Gefällt mir 1
    • Es ist ja wirklich seltsam... Außerdem die Bremsen funktionieren nicht...

    • Da scheint aber eher etwas auf Deiner Seite nicht in Ordnung zu sein. Alle anderen Varianten funktionieren? Was ist mit dem originalen O305?


      Da sonst niemand, mich eingeschlossen, ein derartiges Problem gemeldet hat, gehe ich nicht davon aus, dass der Fehler bei meiner Mod liegt, sondern an Deiner Installation.

    • Ja, ich auch denke, dass das Problem bei mir ist, aber kann eigentlich nicht verstehen, was ich falsch mache... Der originelle o305 ist ganz in Ordnung, die anderen Versionen habe ich nicht gefahren, nur die obengenannte

    • Funktioniert denn überhaupr irgendeine Variante? Was sagt das Logfile, das müsste genauestens Auskunft geben über vorhandene Probleme. Hast Du das komplette ZIP-Archiv entsprechend der vorgegebenen Ordnerstruktur entpackt?

  • Hi,

    What is needed for me to work?

    I have downloaded this

    reboot.omsi-webdisk.de/file/922/
    • You'll need the original O305 addon, nothing else.

      Gefällt mir 1
    • Ok Thanks : )

  • Gibts das Modpack auch für die die nur den O305 G Addin haben ?

    • Nein, wie auch. Der O305 ist die Basis für diese Mod, der O305G ist ein komplett anderer Bus.


      Es gibt ja aber auch ein O305G Modpack, das zwar schon etwas älter ist (und erst demnächst upgedatet wird) aber den größten Teil dieses Modpacks umfasst.

    • Ich freue mich schon auf das Update. Dann wird mein DB Repaint für den O305G noch n Stücken realen (auch wenns eig. voll ficktiv ist xD....)

  • Das Modpaket sieht sehr gut aus, nur schade, dass es bis jetzt immer noch keinen O305 und O307 als Stadtrundfahrt-Version gibt. ?


    O305 mit langen Fenstern:

    Seite nicht gefunden - Alternative Seite (Bild wird trotzdem angezeigt...)


    O305 mit normalen Fenstern:

    dd-de8395.jpg


    O307 wie 2. 305er:

    14,214105,0,mercedes_o307_dd_tt_204.html

    • Den wirst du dir wohl selbst bauen müssen, denn dafür ist ein tiefer Eingriff in das Hauptmesh notwendig, was aber aus offensichtlichen Gründen nur dem Ersteller des Addons möglich ist. Und der hat sich voll und ganz Lotus zugewendet.

    • Na, ich kann keine Busse bauen, leider. Aber von anderen Modellen gibt es ja auch viele verschiedene Versionen, somit könnte ja jemand, der sich perfekt mit dem Busbau auskennt, so einen auch mal versuchen hin zu bekommen. ?? Denke da z. B. an Perotinus, der ja grade auch ein recht hohes Interesse an älteren Bussen hat.

    • Bauen kann jeder erlernen, das ist keine große Hexerei, aber es ist aufwendig und dauert, wenn es gut werden soll. Immerhin brauchst Du Dir um das komplexe Scripten keine Sorgen zu machen.

      Frag Perotinus, der stellt Dir vielleicht sogar die Blender-Dateien vom O307 zur Verfügung. Er selbst hat, wie ich ihn einschätze, allerdings nullkommanull Interesse an derartigen Umbauten, wie auch ich selbst.

    • Neben den fehlendem Interesse, an solchen Umbauten, kommt auch der Fakt dazu, dass man irgendwann mal mit dem Projekt abschließen möchte. Und alle existierenden Versionen kann man einfach nicht erstellen. Allein vom MB O305 gibt es zahlreiche Versionen. Wenn man eine erfüllt, möchte alle anderen auch ihre speziellen Umbauwünsche einbringen. Das wird dann irgendwann eine Masse, wo niemand mehr durchsieht.

      Gefällt mir 2