Hauptverzeichnis

Bald ist es soweit: Unsere nächste Leitstellenfahrt findet statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

  • Grundlage für alle Dateien, die OMSI verarbeitet, ist das Hauptverzeichnis, in dem alle Spiel-Daten und AddOns liegen. Dieser Eintrag gibt einen kurzen Überblick über das Verzeichnis und Funktionen der einzelnen Unterordner.

    1. Was ist das Hauptverzeichnis?

    Das OMSI-Hauptverzeichnis ist ein Ordner auf der Festplatte, der alle Spieldateien enthält.


    Bis auf ein paar Ausnahmen werden in OMSI alle Dateien im Klartext gespeichert. Die meisten Dateiformate können mit dem Windows-Texteditor oder einer anderen vergleichbaren Software (z.B. Notepad++) geöffnet und von Menschen gelesen und verstanden werden. Ausnahmen hiervon sind binäre Daten(.exe, .terrain), komprimierte Formate (.o3d) und Texturen, letztgenannte können mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen geöffnet werden.


    Weitere Informationen zu den verwendeten Dateiformaten.


    Anders als bei vielen anderen Spielen hat OMSI keinen eigenen separaten Ordner in den Dokumenten des Users, sämtliche Dateien liegen im Hauptverzeichnis bzw. in Unterordnern. Ein Alleinstellungsmerkmal von OMSI ist aus diesem Grund die Möglichkeit zum ausgeprägten Modden - theoretisch können (fast) alle Dateien selbst modifiziert werden, sodass der Anpassung keine Grenzen gesetzt sind.


    Auf der ersten Ebene des Hauptverzeichnisses befinden sich allgemeine Dateien, so z.B. die Omsi.exe, die das Spiel startet, Changelogs und die Log-Datei.

    2. Ort des Hauptverzeichnisses

    Das Verzeichnis befindet sich in der virtuellen Spiele-Bibliothek (im Wesentlichen ebenfalls ein Ordner auf der Festplatte), die via Steam erstellt wurde. Die Bibliothek kann beim Installieren / Verschieben von Spielen ausgewählt werden. Es können auch mehrere Bibliotheken parallel eingerichtet werden, sodass bestimmte Spiele z.B. auf einer anderen Festplatte installiert werden können.

    Es empfiehlt sich, OMSI auf einer SSD zu installieren.


    Der genaue Pfad unterscheidet sich von System zu System, untenstehend eine kurze Auflistung über mögliche Pfade:

    Code
    C:\Programme (x86)\Steam\steamapps\common\OMSI 2
    C:\Programme\Steam\steamapps\common\OMSI 2
    D:\Programme (x86)\Steam\steamapps\common\OMSI 2
    D:\Programme\Steam\steamapps\common\OMSI 2
    C:\Games\steamapps\common\OMSI 2

    Der Ort des Hauptverzeichnisses kann in Steam wie folgt herausgefunden werden:

    1. Steam öffnen:
      Sucht man in dem Startmenü nach "Steam" und klickt drauf, öffnet sich Steam. Je nach Ausstattung des PCs oder letztem Steam-Start kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend - falls noch nicht getan - folgt der Login mit dem Steam-Account.
    2. Bibliothek anzeigen:

      Nun öffnet sich eine Übersicht aller installieren bzw. erworbenen Anwendungen. Sieht man OMSI 2 nicht, muss man der Filter gelöscht werden (X-Symbol hinter dem Text):
    3. Eigenschaften von OMSI 2 öffnen:
      Nach einem Rechtsklick auf den Eintrag "OMSI 2" und Öffnen der Eigenschaften erscheint der folgende Dialog, in dem zum Reiter "Lokale Dateien" gewechselt wird:
    4. Lokale Dateien anzeigen:
      Der Button "Lokale Dateien durchsuchen..." führt direkt zum OMSI-Hauptverzeichnis

    3. Überblick über die wichtigsten Ordner

    In diesem Abschnitt wird aufgelistet, wozu die Unterordner der Hauptverzeichnisses nützlich sind und welche Dateien sie enthalten.

    3.1. _Straßenbahn

    In diesem Ordner liegen Dateien, die zum Anwenden des Patch Changers benötigt werden.

    3.2. Addons

    Zusätzliche Dokumente (Fahrpläne, Handbücher etc.) zu Payware- und Freeware-AddOns wie PDF-Handbücher und Straßenkarten, keine Spiel-Daten.

    3.3. DEMImport

    Programmdateien für den DEM-Import (Höhendaten nach realem Vorbild)

    3.4. Drivers

    Möchte man seine Fahrerakte oder das -profilbild (manuell) ändern, empfiehlt sich ein Blick in diesen Ordner. .odr-Dateien entsprechen den Fahrerakten und die zugehörigen .bmp-Bildern den Fahrerprofilbildern. Diese müssen stets den gleichen Namen wie die Fahreraktendatei haben.

    3.5. Fonts

    Fonts befinden sich hier. Sie beinhalten Farbdateien, Konfigurationsdateien sowie Transparanzdateien.

    3.6. GUI

    GUI steht für Graphical User Interface (dt.: Grafische Benutzeroberfläche). In diesem Ordner finden sich sämtliche Bilddateien, die das GUI erzeugen. Es gibt jeweils pro Sprache mehrere Bilder (Englisch (Standard) und Deutsch). Hier kann auch der Ladebildschirm verändert werden.

    3.7. helper

    Hier befinden sich Hilfs- und sonstige Dateien (Objekte für Mond und Sonne) und diverse Dateien für den OMSI-Editor (z.B. Andock-/Trenn-Punkt an Splines). Die Texturen hierfür liegen im Texturen-Ordner von OMSI.

    3.8. Humans

    Hier befinden sich alle notwendigen Dateien für Menschen (auf dem Gehweg laufend / im Bus sitzend), also Objekte, Texturen, Fahrgaststimmen und -konfigurationen. Standardordner sind aXYZ und Other.

    3.9. Inputs

    Alle Einstellungen, die man an Tastatur und zusätzlich angeschlossenen Game-Controllern in den Einstellungen von OMSI tätigt, werden hier gespeichert. Alle restlichen Einstellungen werden direkt im Hautpverzeichnis unter dem Namen options.cfg gespeichert.

    3.10. Languages

    Alle Sprachdateien für das GUI befinden sich hier. Es handelt sich dabei um .olf-Dateien. Der Begriff, der bei der Programmierung für das Textfeld festgelegt wurde, steht jeweils am Anfang der Zeile. Gefolgt von einem Tabstopp, befindet sich die "Übersetzung" an letzter Stelle in der Zeile. Es können beliebig viele Sprachdateien erstellt werden. Deutsch (DEU), Englisch (ENG), Französisch (FRA), Polnisch (POL) und Ungarisch (HUN) sind schon mitgeliefert, andere Sprachen wurden kostenlos von Community-Mitgliedern erstellt.

    3.11. maps

    Einer der wohl bekanntesten Ordner des Hauptverzeichnisses. Hier liegen alle Dateien, die für eine OMSI-Karte benötigt werden, also Terrain-Dateien, Definitionen des kartenspezifischen KI-Verkehrs, Fahrpläne etc. Jede Karte greift dabei auf andere Ordner zurück (Sceneryobjects für Objekte und Splines für Splines); diese Ordner werden ebenfalls benötigt.

    3.12. Money

    Hier finden sich alle Dateien für Währungen in OMSI, sodass verschiedene Münzen und Scheine bei den Kassen in Bussen zum Einsatz kommen.

    3.13. option_presets

    Speichert man seine Optionen in OMSI ab, so werden sie hier gespeichert. Handelt es sich jedoch um die momentan verwendeten Optionen, liegen diese direkt im Haitoberzeichnis und sind unter options.cfg zu finden.

    3.14. plugins

    Damit man zum Beispiel in anderen Programmen Variablen aus OMSI weiterverwenden kann (Beispiel: Busbetriebs-Simulator), benötigt es Plugins. Diese Plugins sind in der Programmiersprache "Delphi" geschrieben und werden beim Start von OMSI ausgeführt.

    3.15. program

    Alle Textdateien mit Vordefinierten- und Systemvariablen finden sich hier. Sie sollten unter keinen Umständen verändert werden, sondern dienen nur als Referenz für die Anwendung und den Entwickler!

    3.16. RegAddons

    Zum Kopierschutz werden bei der Installation eines erworbenen OMSI-Addons hier .reg-Dateien gespeichert.

    3.17. Sceneryobjects

    In diesem Ordner finden sich alle (SCO-)Objekte für die Szenerie.

    3.18. Screenshots

    Sofern man die Screenshot-Funktion von OMSI verwendet, werden hier die Bilder gespeichert.

    3.19. Scripts

    Standard-Skripte für den KI-Verkehr und Fahrzeuge.

    3.20. SDK

    SDK steht für Software Development Kit (Softwareentwicklungstool). Ganz erfüllt es seinen Namen jedoch nicht, um die SDK-Tools vollständig verwenden zu können, muss man sich diese hier herunterladen.

    3.21. Situations

    Alle Situationen, die der Benutzer speichert, finden sich hier wieder. Sie sind in .osn-, .owt- und .dsc-Dateien aufgeteilt. Letztere sind Sprachdateien für Situationen, die von den OMSI-Entwicklern oder AddOns mitgeliefert wurden.

    3.22. Sounds

    Allgemeine Sounddateien wie Regen, Fußtritte der KI-Menschen und Motorsound für KI-Autos.

    3.23. Splines

    Hier finden sich Splines (Straßen und Gehwege, allgemein Strecken auf der x-Achse, bei denen man eine Länge und einen Winkel einstellen kann sowie Pfade erstellen kann).

    3.24. template

    Dieser Ordner beinhaltet einen Standard-Mapordner, der ohne jegliche Objekte oder Splines funktioniert und als Vorlage für eigene Karten dient.

    3.25. Texture

    Hier liegen allgemeine Texturen (Texturpacks, Karten, Objekte, Splines), OMSI-Standard-Texturen und geteilte Texturen von diversen AddOns.

    3.26. TicketPacks

    TicketPacks definieren Fahrkarten für die Fahrgäste - unter anderem Kosten, max. Fahrtlänge, Name, Tageszeit und vieles weiteres.

    3.27. Trains

    In .zug-Dateien werden nacheinander Pfade zu .bus- oder .ovh-Dateien aufgelistet, die zusammen einen Schienenzug ergeben.

    3.28. Tutorials

    Für die Tutorials in OMSI liegen hier alle Dateien (Text, Bilder). Die können im Hauptmenü unter "Tutorials" aufgerufen werden.

    3.29. Vehicles

    Alle Fahrzeuge - über KI-Autos bis hin zu Bussen, Zügen und Flugzeugen sowie exotische Fahrzeuge - haben hier ihren Platz.

    3.30. Weather

    Durch .owt- und .dsc-Dateien wird das Wetter in OMSI definiert. Die Datei ICAO.txt enthält alle Flughafencodes für das reale Wetter.

Teilen

CC BY-SA 4.0

Sämtliche Inhalte unseres OMSI-Wiki sind unter Creative Commons Namensnennung & Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA 4.0) lizensiert.