Wobei das natürlich der O405NKF (Niederflur, kurz, flach) ist - eine Sonderanfertigung für Karlsruhe.

[Work in Progress]O405(G)N Familie
-
- Fahrzeug
- Ian.Häusler.26.02
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Hallo,
ein kleiner Aufruf.
Ich beiße mir momentan etwas die Zähne aus an der Frontscheibe und dem dazugehörigen Fenstergummi.
Sollte jemand diese beiden modelliertätigkeiten kurz übernehmen können wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Ian
-
-
Schön das weiter gebaut wird, ich freue mich schon auf das Endergebnis.
-
Mal ein versuch den Wagenkasten zu mappen.
Da ich mit dem Mapping nicht wirklich zufrieden bin, suche ich jemanden der mir
den Wagenkasten richtig mappen kann damit auch alles eine einheitliche Größe hat
und der Wagenkasten gut zu repainten ist.
Solltet ihr helfen wollen meldet euch bitte per PN, dann können wir alles weitere
besprechen.
Liebe Grüße und vielen Dank im Vorraus
-
-
Der sieht schon echt gut aus. Wie ich grade feststellen musste, dass es den Bus in verschiedensten Ausführungen was alleine schon die Klappfenster betrifft gab
So lernt man auch immer wieder was neues.
Weißt du schon was für Türen zum Einsatz kommen werden?
Auf jeden Fall weiterhin gutes Gelingen.
-
Dem Vorbild für den N2 gerecht werden würden Innenschwenktüren, aber da haben wir uns noch nicht festgelegt.
Ich denke aber mal das auch Außenschwenktüren kommen dürften.
Verschiedene Klappfenster Konfigurationen werden auch kommen.
-
Wird es auch den O405 N1 und andere Varianten geben? Oder ist das noch nicht absehbar?
-
Grundsätzlich mal geplant sind sind:
O405 N1
O405 N2
O405 GN1
O405 GN2
Vielleicht auch die Gasvarianten der jeweiligen Fahrzeuge.
In welchem Umfang die Fahrzeuge mit verschiedenen Konfigurationen ausgestattet werden ist aber noch nicht festgelegt.
Zunächst fertig gemacht wird aber der O405 N2.
-
Kurze Frage:
Welche Sitztypen wurden alles im O405N verbaut? -
Siehe O405 von Pedro.
Keine Ahnung, wie die Heißen
-
Gibt es die auch irgendwo als verwendbare Model oder gibt es eine Technische Zeichnung von diesem Sitz?
-
Nicht das ich wüsste
-
Die Sitze, die in Perotinus O407 verbaut sind, hat man damals auch im O405N² bekommen. Die einfachen Standard-Schalensitze müssten Standardausstattung gewesen sein. Auch die Hochfest-Sitze hat man in dem Karren bekommen, ich gehe mal davon aus, dass auch die etwas besser gepolsterten Schalensitze, die im O405NÜ meist verbaut wurden, im normalen O405N zu bekommen waren. Hier vielleicht einfach mal bei ihm anfragen, ob du die verwenden darfst.
Zeitlich könnten auch CSF-Sitze bzw. der Überlandsitz aus dem Integro und Ur-Citaro eingebaut worden sein. Ob das aber tatsächlich gemacht wurde, weiß ich nicht, gesehen habe ich sowas bisher noch nicht.
-
-
-
Mal eine Frage in die Runde:
Konnte der O405NÜ mit der Stadtfront bestellt werden?
-
Ja, siehe hier: https://www.flickr.com/photos/32322040@N06/29462753153#
Das war Bestellsache, man hat bdpw. auch die Ü-Front an den Stadtbussen bekommen können oder die Stadtfront am O407. Dass war beispielsweise in Plön der Fall.
-
Wenn mir dies gestattet ist: das Heck ist für meinen Geschmack zu buckelig (Heckscheibe zu schräg) und auch der Knick der Seitenwände ist zu stark (Mitte zu breit? Dach zu schmal?). Das war schon bei Julians Bus für mich der größte Fehler in Sachen Optik. Vielleicht lässt sich das am besten durch eine Vermessung der Heckscheibe (Länge Ober- und Unterkante) bewerkstelligen.
Ich empfehle außerdem eine sehr intensive Bilderrecherche wenn's gut werden soll. Das hat allerdings bei meinem SÜ240-Projekt dazu geführt, dass ich ständig neue Änderungen vornehmen musste, weil ich wieder etwas Neues oder eine Unstimmigkeit entdeckt hatte. Beim Weiterbauen hat sich dann z.B. auch erst die endgültige Form der Seitenwände ergeben über die Türen und deren Drehpunkte.
Ansonsten weiß ich nicht so genau ob es sinnvoll ist, bereits jetzt mit dem Texturieren zu beginnen... Aber jeder macht das wahrscheinlich anders. Mach aber nicht den letzten vor dem zweiten Schritt; bis so ein Bus komplett steht, vergeht locker ein Jahr oder mehr.